• Keine Ergebnisse gefunden

Zukunftsfrage Sozialkapital

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zukunftsfrage Sozialkapital"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zukunftsfrage Sozialkapital

Wie gelingt gute Nachbarschaft in einer zunehmend ungleichen Gesellschaft?

16. September 2013 Regionaltagung in Dornbirn 9 bis 17 Uhr an der FH Vorarlberg

in Zusammenarbeit mit

(2)

Neue Nachbarschaften

Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen und religiösen Milieus prägen das Zusammenleben in unseren Gemeinden. Die Herausforderungen für den Einzelnen und die Gemeinschaft werden größer, je bunter und vielfältiger unsere Gesellschaft wird.

Es sind neue Ansätze von Selbstorganisation im Wohnumfeld gefragt, damit die BewohnerInnen aktiv mehr Verantwortung für das Zusammenleben übernehmen.

Denn viele Herausforderungen sind so vielschichtig, dass diese nicht allein „von oben“ gesteuert werden können. Eine gute Nachbarschaft ist auch weit mehr als ein „nettes Sahnehäubchen“. Es gibt kaum einen verlässlicheren Indikator für eine intakte Gesellschaft und kaum wichtigeres Sozialkapital für eine lebenswerte Zukunft als gute nachbarschaftliche Beziehungen. Wie gute Nachbarschaft in einer zunehmend ungleichen Gesellschaft gelingen kann, ist das zentrale Thema dieser Tagung.

Ihr Nutzen

Da es keine Patentrezepte für die Organisation und Gestaltung sowie das Zustandekommen einer guten Nachbarschaft gibt, wollen wir in einem Methodenmix aus Impulsreferaten und offenen Arbeitsräumen (z.B. World Café) die üblichen Denkmuster verlassen. Um so Neues zu entdecken und bisher nicht si- chtbare Potenziale aufzuspüren und dann die Erkenntnisse auf den eigenen Bereich umzulegen und sich die Frage zu stellen: Was sind die nächsten Schritte für mich/uns?

Zukunftsfrage Sozialkapital

Zielgruppe

PolitikerInnen, VerwaltungsmitarbeiterInnen und RegionalmanagerInnen, Projektcoaches und ProzessbegleiterInnen sowie all jene, denen es ein Anliegen ist, gute Nachbarschaften zu fördern.

Hinweis

Social Capital World Forum -

"Creating Space for Abundant Community”

4. bis 6. September 2013 / Schottland, GB

Im Fokus dieses als „learning village“ konzipierten Forums, stehen innovative Projekte, bei denen junge Menschen Freiräume bekommen, um sich zu entfalten und dabei auch gemeinwohl- relevante Aktivitäten zu entwickeln.

Weitere Informationen: http://www.sc-wf.org/

(3)

Prof. Dr. Frederic Fredersdorf

Leiter Forschungsbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften FH Vorarlberg

Dr. Manfred Hellrigl

Leiter Büro für Zukunftsfragen

Mag. Stefan Lins

Büro für Zukunftsfragen

Dr. Stefan Obkircher

Abteilung Raumplanung

Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller

Büro für Zukunftsfragen

Prof. Dr. Christian Reutlinger

Leiter des Kompetenzzentrum Soziale Räume,

FHS St. Gallen; Aktuelles Projekt - gefördert durch IBH:

„Soziale Nachbarschaften -

Schlüsselfaktor einer Regionalentwicklung“

Dr. Raimund Gutmann

Institutsleiter wohnbund:consult - Büro für Stadt.Raum.

Entwicklung: Studien u. Forschungsprojekte sowie einschlägige Puplikationen; Schwerpunkte: Soziale Stadt(teil)-entwicklung, Trendanalysen, Quartiers- management, Evaluierungen

8.30 Ankommen bei Kaffee, Tee und Gipfele 9.00 Begrüßung und Eröffnung der Tagung 9.10 Einstiegsrunde (Check in)

9.50 Soziale Nachbarschaften – Mythos oder lebbare Realität?

Christian Reutlinger, FHS St. Gallen 10.30 Pause

11.00 World Café

11.45 Nachbarschaft vor Ort gestalten Raimund Gutmann,

wohnbund:consult - Büro für Stadt.Raum.Entwicklung 12.15 World Café

12.45 Mittagessen

14.15 Parallelworkshops zu zentralen Fragestellungen 15.45 Pause

16.15 Ernte der Erkenntnisse 17.00 Abschluss

Programm –

Montag 16. September 2013 Referierende und Tagungsteam

(4)

Informationen und Ansprechpartner

Büro für Zukunftsfragen, T +43 (0)5574 511 20605 zukunftsbuero@vorarlberg.at

FH Vorarlberg, T +43 (0)5572 792 5303 frederic.fredersdorf@fhv.at

Anmeldung

Bitte beachten – begrenzte Teilnehmeranzahl Unterstützen Sie unsere Veranstaltungsorganisation durch verlässliche Anmeldung mittels beiliegender Antwortkarte oder per E-Mail an daniela.loruenser@fhv.at bis spätestens 2. September 2013.

Tagungspreis

(in Euro; wird vor Ort eingehoben) 25,— inkl. Pausen und Mittagessen 10,— Ermäßigung für Studierende

15, — für Lehrende FH Vorarlberg und FHS St. Gallen

Tagungsort

FH Vorarlberg

Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Unterkünfte

Das Hotel Sonne ist unmittelbar neben der FH gelegen.

Hotel Garni Sonne, Sägerstraße 8, A-6850 Dornbirn T +43 (0)5572 22212; F +43 (0)5572 22212 6 Email: sonne@vol.at

Oder wenden Sie sich bitte direkt an: Dornbirn Tourismus Rathausplatz 1; 6850 Dornbirn; T 0043(0)5572/221880 www.dornbirn.info

Tagungsorganisation

Anmeldung

(per Post oder Email: daniela.loruenser@fhv.at)

Ich nehme an der Regionaltagung „Zukunftsfrage Sozialkapital“

am 16. September 2013 an der FH Vorarlberg in Dornbirn verbindlich teil.

Name Organisation PLZ, Ort Telefon E-Mail

Datum, Unterschrift

Anreise

Im Vierländereck mit Liechtenstein, Schweiz und Deutschland gelegen, ist Dornbirn per Bahn, Bus und PKW leicht zu erreichen. Dornbirn verfügt über ein gut ausgebautes „Stadtbussystem“, wobei innerhalb des Stadtkernes die Gehzeit maximal 20 min. beträgt. Der

„Stadtbus“ fährt direkt vom Bahn hof zum Tagungsort.

Die Linien 2 (Richtung „Bremenmahd“) und 3 (Rich- tung „In Fängen“) fahren in regelmäßigen Abständen.

Ausstiegsstation ist „Fachhochschule“.

(5)

An die

Fachhochschule Vorarlberg Frau Daniela Lorünser Hochschulstr. 1 A-6850 Dornbirn Postgebühr übernimmt der Empfänger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

--- © 2007 Carl Hanser Verlag, München www.kunststoffe.de/Kunststoffe-Archiv Nicht zur Verwendung in Intranet- und Internet-Angeboten sowie elektronischen Verteilern...

Akute Beschwerden effektiv behandeln Was bei akuten Clus- terkopfschmerz-Attacken sehr wohl Wirkung verspricht, ist die Behand- lung mit Sauerstoff: Die Inhala- tion

Konkret wurde unter- sucht, ob eine Region von solchen Einrichtungen in welcher Weise und auf welchen Ebenen profitiert, inwieweit diese Einrichtungen im sozialen

Mittels des statistischen Verfahrens der Faktorenanalyse konnten aus den in der Befragung der BetriebsleiterInnen enthaltenen Einstellungs- statements fünf Faktoren des

In dieser Hinsicht unterscheiden sich die Ergebnisse der beiden Fall- studien voneinander: bei „Urlaub am Bauernhof“ gelang es der Initia- tive das Sozialkapital von der Person

 Eure Gemeinde noch besser machen..  Wichtige Lebensorte in Eurer

Google-Konto Einstellungen Einstellungen-App öffnen Auf ‚Nutzer und Konten‘ klicken Auf das Google-Icon

Die Erhebung und weitere Verarbeitung Ihrer Angaben werden ausschließlich genutzt, um die Bedeutung und Reichweite des Sozialkapitals für die Region zu erfassen und zu