• Keine Ergebnisse gefunden

Lokales Sozialkapital für die soziale Stadt'

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lokales Sozialkapital für die soziale Stadt'"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Olaf Schnur

Lokales Sozialkapital für die „soziale Stadt'

Politische Geographien

sozialer Qüartiersentwicklung am Beispiel Berlin-Moabit

Leske + Budrich, Opladen 2003

(2)

Inhalt

Verzeichnis der Abbildungen XI Verzeichnis der Tabellen XV Verzeichnis der Karten XIX Verzeichnis der Exkurse XXI Danksagung XXIII 1 Einleitung: Großstadtquartiere -

Images und soziale Realitäten 1 2 Gesellschaftstheoretische Grundlagen und der

resultierende Forschungsansatz 7 2.1 Theorieansätze einer lokälitätsbezogenen

kritischen Stadtforschung 8 2.1.1 Kontext: Moderne Gesellschaftstheorien 8 2.1.2 Die Regulationstheorie und ihre Bedeutung für die

Analyse innerstädtischer Orte 12 2.1.2.1 Kontext: Historisch-materialistische und

postmoderne Theorieansätze : 12 2.1.2.2 Konzept: Stadtentwicklung als Serie historischer

Formationsprozesse 13 2.1.2.3 Die regulationstheoretische Perspektive der

Stadtforschung 19 2.1.2.4 Zusammenfassung und Kritik 30 2.1.3 Die Stadtregime-Theorie: Das Handeln der Akteure

im lokal-urbanen Kontext 33 2.1.3.1 Kontext: Pluralismus-und Elitetheorie 34 2.1.3.2 Konzept: Komplexe Stadtentwicklung führt zu

komplexen Regulationsformen 34 2.1.3.3 Zusammenfassung und Kritik 48 2.1.4 Das Sozialkapital-Konzept: Soziale

Organisationsformen in der Stadt 52 2.1.4.1 Kontext: Zweite Moderne, moderne Konflikttheorie

und Kommunitarismus 53

(3)

2.1.4.2 Konzept: Sozialkapital als Katalysator sozioökonomischer und sozialräumlicher

Entwicklung 55 2.1.4.3 Ansätze zu einer

„Theorie des lokalen Sozialkapitals" 73 2.1.4.4 Kritik am Sozialkapitalkonzept 86 2.2 Synthese: Ansatz für eine theoretische Grundlegung

einer „Praxis der sozialen Stadt" 90 2.2.1 „Soziale Stadt" - symbolische Politik? 91 2.2.2 Sozialkapital als Politikfeld für die „soziale Stadt" 93 2.2.2.1 Potenzialmanagement statt Mängelverwaltung:

Sozialkapital als Schlüsselbegriff im

stadtentwicklungspolitischen Diskurs 94 2.2.2.2 Sozialkapital und Urban Governance 98 2.2.2.3 Sozialkapital und neue Regulationsformen in

Stadtquartieren 100 2.3 Fazit: Der Forschungsansatz 105 2.3.1 Im Fokus: Die zentralen Fragestellungen 106 2.3.1.1 Metatheorie: Raumbegriff und Raumverständnis 106 2.3.1.2 Theorien mittlerer Reichweite: Einbindung über die

Stadt als „Ort" und als Produkt von „Handlung" 108 2.3.1.3 Der Quartiersansatz: „Bewohner" und „Ort" in der

angewandten Stadtforschung 112 2.3.1.4 Operationalisierung von Sozialkapital in der

vorliegenden Studie 115 2.3.1.5 Resultierender Aufbau der Studie 118 2.3.1.6 Der Ort: Moabit 119 2.3.2 Untersuchungsdesign: Mischform aus

quantitativer und qualitativer Methodik 124 3 Der Stadtteil Moabit 129 3.1 Stadtteilgeschichte und Stadtteilstrukturen:

Ein kurzer Überblick 131 3.1.1 Moabit vor 1700: Kämmereiheide und „Hinterer

Tiergarten" 131 3.1.2 Moabit vor der Industrialisienjng 133 3.1.2.1 Das 18. und beginnende 19. Jahrhundert:

Anfänge einer systematischen Besiedlung 133 3.1.2.2 Der Take-off zur Industrialisierung 135 VI

(4)

3.1.3 Die Hochphase der Industrialisierung in Moabit 138 3.1.3.1 Westfälisches Viertel und Beusselkiez:

Stadtteilentwicklung im Kontext

der Industrialisierung 138 3.1.3.2 Stephankiez und Lehrter Kiez: Stadtteilentwicklung

im Kontext der Militär- und Justizfunktionen 146 3.1.3.3 Bevölkerungsentwicklung, staatliche Planungen

und Wohnungsbau 151 3.1.4 Moabit zwischen den Weltkriegen 154 3.1.5 1945 bis 1989: Von der Nachkriegszeit

bis zur Wende 155 3.1.5.1 Beusselkiez: Arbeiter-und Immigrantenquartier 156 3.1.5.2 Stephankiez: Niedergang eines kleinbürgerlichen

Milieus 158 3.1.5.3 LehrterKiez: Spielball der Planer 159 3.1.5.4 Westfälisches Viertel: Stagnation im „Moabiter

Vorderhaus" 162 3.1.6 Nach 1989: Moabit-vom Rand in die Mitte 164 3.1.6.1 Beusselkiez: Sanierung, Quartiersmanagement,

Stagnation 166 3.1.6.2 Stephankiez: Milieuschutz und wenig Bewegung 172 3.1.6.3 Lehrter Kiez: Modernisierung und

aktive Nachbarschaft 176 3.1.6.4 Westfälisches Viertel: Neuer Aufwertungsdruck

an der Spree 179 3.2 Zusammenfassung und Fazit 181 4 Die Untersuchungsergebnisse 185 4rl Lokales Sozialkapital in Moabit

(Bewohnerbefragung) 187 4.1.1 Identifikation mit dem Ort = 187 4.1.1.1 Wohnzufriedenheit 187 4.1.1.2 Ortsbindung und Wohndauer 189 4.1.1.3 Ortsbindung und Kiezatmosphäre 198 4.1.1.4 Ortsbindung und soziale Beziehungen 200 4.1.1.5— Ortsbindung bei Deutschen und Migranten 201 4.1.1.6 Ortsbindung als Basis für lokales Sozialkapital:

Zusammenfassung 203 4.1.2 Soziale Netzwerke und Nachbarschaftsbeziehungen 204 4.1.2.1 Familienbezogene soziale Netzwerke 204

VII

(5)

4.1.2.2 Lokale soziale Netzwerke mit Freunden und

Verwandten ; 205 4.1.2.3 Nachbarschaftsbeziehungen 210 4.1.3 Lokalitätsbezogene soziale Nonnen 218 4.1.4 Zivilität und persönliches Engagement 222 4.1.4.1 Formales Engagement 223 4.1.4.2 Individuelles Problemlösungsverhalten und

resultierende Potenziale 230 4.1.5 Lokales Sozialkapital: Eine Synthese 248 4.1.5.1 Methodische Anmerkungen 248 4.1.5.2 Indexberechnung - Schritt für Schritt 249 4.1.5.3 Teilindizes für einzelne Sozialkapitalformen 253 4.1.5.4 Gesamtindex für die jeweiligen

Untersuchungsgebiete 253 4.1.5.5 Sozialkapital spezifischer sozialer Gruppen und

deren Verteilung auf die Untersuchungsgebiete 256 4.1.5.6 Lokaler Sozialkapitalindex:

Bewertung des Verfahrens 259 4.1.6 Sozialkapital in Moabit:

Inhaltliche Zusammenfassung 260 4.2 Lokale Regulationsweisen in Moabit

(Akteursbefragung) 263 4.2.1 Ausgewählte lokale Akteure und ihre Netzwerke -

Kurzprofile 265 4.2.1.1 Intermediärer Sektor 266 4.2.1.2 Ziviler Sektor: Grassroots-Akteure 275 4.2.1.3 Lokalstaat-Sektor und Politikszene 283 4.2.1.4 Kapitalsektor: Proj ektentwickler und

Hauseigentümer 292 4.2.2 Alliierte und Kontrahenten 293 4.2.2.1 Lokalstaat, intermediärer Bereich und

,grassroots"-Sektor in Moabit 294 4.2.2.2 Konfliktlinien und Zweckbündnisse: Eine Synopse 297 4.2.3 Machtgefüge: Wer hat den größten Einfluss? 303 4.2.4 Initiative ohne Macht und Macht ohne Initiative 305 4.2.5 Stadtteil-Regime in Moabit 311 4.2.5.1 Die 1990er Jahre: Das lokale Tiergarten-Regime 312 4.2.5.2 Die nächste Dekade: Das hauptstädtische

Soziale-Stadt-Regime? 314 4.2.5.3 Hauptstadtbezirk Mitte: Neue Akteure,

neue urbane Regime? 316

VIII

(6)

5 Fazit: Sozialkapitalorientierte Stadtteilpolitik

für Moabit 319 5.1 Nutzung der sozialräumlichen Potenziale in Moabit 321 5.1.1 Fokus I: Aktivierung des lokalen Sozialkapitals 321 5.1.2 Fokus II: Auffangen der Engagementbereitschaft 325 5.1.3 Fokus III: Aufbau der lokalen

Identifikationspotenziale 328 5.2 Optimierung der Handlungsstrukturen 330 5.2.1 Strukturreform I: Neuer Förderschwerpunkt

Sozialkapital 330 5.2.2 Strukturreform II: Integration von Stadtteilregimen -

Etablierung von Quartiersräten 332 5.2.3 Strukturreform III: Neubestimmung des

Verhältnisses vom Lokalstaat zum Bürger 334 5.2.3.1 Status Quo: „Zivilgesellschaft light" - ein

wenig tragfähiges realpolitisches Ziel 334 5.2.3.2 Ein „Bündnis für soziale Stadtentwicklung" 335 5.2.3.3 Grundlegende Verwaltungsreformen für eine

„starke" Demokratie auf kommunaler Ebene 336 5.2.3.4 Ortsbindung: Mehr Authentizität durch

„Quartierspolitiker" 340 5 3 Ausblick 341 5.3.1 Leitbild „Soziale Lokalisierung" 341 5.3.2 Mehr Forschung und wissenschaftliche

Politikberatung! 344

6 Literatur 349 7 Anhang 377 7.1 Zur Bewohnerbefragung 377 7.1.1 Befragungskonzeption 377 7.1.1.1 Projektseminar: Ablaufplan und ausgewählte

Befragungsunterlagen (Untersuchungsgebiete,

,,Quotierungs"-Hinweise) 379 7.1.1.2 Fragebogen und Listen 384 7.1.1.3 Datenqualität 397 7.1.2 Vergleich der Quartiere hinsichtlich

unterschiedlicher Merkmalsgruppen 400 IX

(7)

7.1.2.1 Sozioökonomische Indikatoren 401 7.1.2.2 Indikatoren der Ortsbindung 401 7.1.2.3 Indikatoren für Nachbarschaftsbeziehungen 402 7.1.2.4 Indikatoren für zivilgesellschaftliches Potenzial 403 7.1.2.5 Indikatoren für Vertrauen und Kiezatmosphäre 403 7.1.2.6 Indikatoren zu sozialen Normen 404 7.1.2.7 Vergleich voh Mittelwerten und Streuungsmaßen 404 7.2 Zur Akteursbefragung 407 7.2.1 Liste der Experteninterviews 407 7.2.2 Dokumentation des Interviewleitfaden

(Expertengespräche) 408 7.2.3 Ergebnispapier zum Fachaustausch

„Bürgeraktivierung" am 25.10.2000.. 411

X

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

' über 9ianch tritt bemnach hier frei in ben SDachhobenranm (aIfo unter SDach) ané, verbreitet fich in bemfeiben nach aIIen Eiiichtungen, hi5 in ben @enhoben — mie bief3

[r]

Wenn die Vögel sich vom Erdboden erheben und auf einen Ast. oder in die Luft fliegen, dann sind sie für uns

nannten Werke Mon. 81h) habe ich in jenem Werke „eine unhistorische Betrachtung* genannt, da Ismaeliten = Araher erst später auftraten; aber nach den hier später folgenden

[r]

After the closure of the Danish Polar Cen- tre 31 December 2008, National Environ- mental Research Institute at Aarhus Uni- versity has accommodated the Secretariats for

^ontc mortE fibi conTcirc.fecunda: vt vi ci inferatur. Ncc color ipcrij:ncc fi ds crit vlla fcnatus O fcclix cui fumma dics fuit obuia vido Etcuiqucredos phariufcclus obtulit cnfes

Hiebei fand er, daß Harzteilchen in allen Papieren unregelmäßig verteilt sind, und zwar am unzweckmäßigsten in mangelhaft geleimten Papieren.. Das Harz liegt in