• Keine Ergebnisse gefunden

1—5%

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1—5%"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

schiedenen mit 1—5% Harzzusatz geleimten Papieren durd1 Betrachtung bei 370- bis 620fadler mikroskopischer Vergrößerung durd1. Hiebei fand er, daß Harzteilchen in allen Papieren unregelmäßig verteilt sind, und zwar am unzweckmäßigsten in mangelhaft geleimten Papieren. Das Harz liegt in Form getrennter. einzelner, ungleichmäßig gestalteter Teilchen vor. Ihre Größe schwankt wahrscheinlich von submikroskopischer bis zu Anhäufungen meh- rerer tausendstel Millimeter und darüber. Bei gut geleimten Papieren sind die Teilchen nicht zusammengeschmolzen, wohl aber bei unvollständig geleim- ten Papieren. Im allgemeinen zeigen die Teilchen die Neigung, getrennt zu bleiben. Höherer Harzgehalt hat nicht unbedingt bessere Leimung zur Folge.

Zusammenballung von Harzteilchen gibt schlechte Leimung7 da hiebei größere Oberflächenteile der Fasern unbedeckt bleiben. Es wird als wahrscheinlich angenommen, daß Harzniedersehläge über eine gewisse Teilchengröße hinaus die Leimungswirkung beeinträchtigen. Von geschlossenen Harzfilmen oder Umhüllungen kann keine Rede sein. Möglicherweise verhindert die Anwesen- heit von Aluminiumhydroxyl das Zusammenfließen der Harzteildien. Unter Umständen konnte aber auch mit zusammengesd1molzenen Harzkörpern eine gute Leimung erreicht werden. Wirksamste und wirtsdiaftlidmste Leimung stellt sich jedoch nur dann ein, wenn die Harzteilchen möglichst fein sind, gleichmäßig an der Faser bzw. Fibrillenoberfläd1e liegen und vor Zusammen- schmelzen gesd1iitzt sind. Bei langsamlaufenden Papiermaschinen sind selbst gröberc Harzfällungen auf der Siebober- und -unterseite eines Papieres ziem- lich gleichmäßig verteilt. Bei Sd1nelläufern findet sich jedoch auf der Sieb- seite bedeutend wenigerHarz als auf der Oberseite. Dabei kann die Oberseite ausreichend geleimt sein und die Unterseite unzureichend. Bei feinsten Harz- fällungen werden die Unterschiede geringer. Die Verteilung lassen Abbildung

Nr. 20 a und b erkennen. Siebseite

Oberseite eines Wasserzeichen-Bankpostpapiers (62015ä1eVerg'r)

momu —-'—’—' d————*l00fflu———9 Abbildung Nr. 203 Abbildung Nr. 2011

56

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So zeigte sich im Projekt, dass ausgewählte Enzyme sehr gut gegenüber Temperatur, pH- Wert und Reagenzien durch die verwendeten Xylane geschützt werden und damit auch unter

Für die Quantifizierung der Wechselwirkung Retentionsmittel – Optischer Aufheller wurde gefunden, dass die Bindungsgrade des optischen Aufhellers an das Retentionsmittel für

Es hat sich gezeigt, dass neben den kleinen Druckfarbenpartikeln < 50 µm auch die großen Druckfarbenpartikel > 50 µm einen Einfluss auf die integralen opti- schen

Allgemein Wie in Punkt 5.2 aufgezählt, wurden alle Papiere, die in die Projektarbeiten einbezogen wurden, nach konventionellen Methoden zur Charakterisierung des Verhaltens

• Auch mit den im AD-Verfahren abgeschiedenen hydrophilen SiO X - Schichten konnte eine deutliche Sperrwirkung gegenüber Wasser und Wasserdampf erzielt werden. • Auf SB-

Das Forschungsvorhaben soll durch Aufklärung der bei der Markierungsbildung vorherrschenden Mechanismen und Ableitung von Vermeidungsstrategien zur Erhöhung der Produktqualität

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Anteil von Stärke in Strichrezepturen für den Offsetdruck zu erhöhen. Synthetische Bindemittel sowie Additive sollen unter

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Verbesserung der Bedruckbarkeit von SC-Papieren durch die Optimierung der Formation bei gleichzeitig guter Retention und Entwässerung auf