• Keine Ergebnisse gefunden

60 Jahre – Unterstützung, Anteilnahme und praktizierte Kollegialität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "60 Jahre – Unterstützung, Anteilnahme und praktizierte Kollegialität"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

60 Jahre – Unterstützung, Anteilnahme und praktizierte Kollegialität

Der Wunsch, kollegiale Hilfe zu leisten, war und ist der zentrale Gedanke der Stiftung. Seit 60 Jahren kümmert sie sich um bedürftige Arzt- kinder und in Not geratene Ärztinnen und Ärzte und stellt ein einzigartiges karitatives Hilfswerk innerhalb der Ärzteschaft dar. Sie hilft unbürokratisch und effektiv dort, wo Un- terstützung dringend erforderlich ist.

Die Hartmannbund-Stiftung „Ärzte helfen Ärz- ten“ blickt auf beindruckende 60 Jahre Mitge- fühl, Anteilnahme und praktizierte Kollegialität zurück und setzt sich weiterhin für die Kolle- ginnen und Kollegen und ihre Familien ein.

Wir würden uns freuen, wenn Sie der Stiftung weiterhin treu blieben und mithelfen würden, diese unverzichtbare Hilfe aufrecht zu erhalten.

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Hartmannbund-Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“ – damit wir auch in Zukunft dort Hilfe leisten können, wo sie gebraucht wird.

Vielen Dank.

Dr. Klaus Reinhardt,

Vorsitzender der Stiftung „Ärzte helfen Ärz- ten“, Vorsitzender Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands e. V.

Professor Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages

Dr. Andreas Gassen,

Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Dr. Waltraud Diekhaus,

Stellvertretene Vorsitzende der Stiftung „Ärz- te helfen Ärzten“, Ehrenmitglied der Medical Women‘s International Association

Dr. Peter Engel,

Präsident der Bundeszahnärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärz- tekammern e. V.

Spendenkonto der Stiftung:

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Düsseldorf

IBAN DE88 3006 0601 0001 4869 42 BIC DAAEDEDDXXX

Online-Spende unter:

www.aerzte-helfen-aerzten.de

Meisterpreis und Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung

Erstmals in der Geschichte der Arztfachhelferinnen/Arztfachhelfer und seit 2009 der Fachwirte für ambulante medizinische Versorgung wurde an alle erfolgreichen 67 Teilnehmerinnen und Teilneh- mer der Fortbildungsprüfungen im Sommer 2014, Winter 2014/2015 und Sommer 2015 der Meis- terbonus der Bayerischen Staatsregierung in Höhe von jeweils 1.000 Euro ausgezahlt.

Ein weiteres Novum für die Geprüften Fachwirte für ambulante medizinische Versorgung ist die Verleihung des Meisterpreises an die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Fortbildungsprü- fungen im Sommer 2014, Winter 2014/2015 und Sommer 2015 mit der Note „gut“ oder „sehr gut“

bestanden haben.

Die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dazu eine entsprechende Urkunde des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege erhalten.

www.Bayerisches-

.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die neue Parkraumbewirtschaf- tung, so Harald Karge, werde ein falsches Signal nach außen an Kunden und Besucher gege- ben: Zwar dürfe dann im Park- haus eine

Durch die neue Parkraumbewirtschaf- tung, so Harald Karge, werde ein falsches Signal nach außen an Kunden und Besucher gege- ben: Zwar dürfe dann im Park- haus eine

Sanger wünschte sich ein Präparat, so einfach einzunehmen wie eine Kopfschmerz tablette.. Glücklicher Zufall Sanger gründete die

„Geprüfte Fachwirtinnen und Fachwirte für am- bulante medizinische Versorgung“ über den Meis- terbonus der Bayerischen Staatsregierung freuen.. Fachwirtprüfungen Meisterbonus

So konnten sich auch im dritten Vergabezeitraum (Sommer 2014 bis Sommer 2017) insgesamt 91 Geprüfte Fachwirte für ambulante medizinische Versorgung über den Meisterbonus der

(1) Der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteil- nehmerin ist auf Antrag von der Ablegung einzelner Teilprüfungen durch die Bayerische Landesärztekammer zu befreien, wenn er/sie

(2) Hat der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungs- teilnehmerin bei nicht bestandener Prüfung in einer selbstständigen Prüfungsleistung (§ 20 Abs. 2 Satz 2) mindestens ausreichende

(2) Die Fortbildung gliedert sich in einen Pflicht- teil von 304 Unterrichtsstunden, der Gegen- stand der Prüfungen nach der Prüfungsordnung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für ambulante