• Keine Ergebnisse gefunden

Dipl.-Ges.-Ök. Regina Waldeyer, M.Sc.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dipl.-Ges.-Ök. Regina Waldeyer, M.Sc."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

50999 Köln-Rodenkirchen regina@waldeyer-analytics.de www.waldeyer-analytics.de 37 Jahre

15 Jahre Berufserfahrung

Gesundheitswesen Krankenhaus Agile Methoden

Moderation

Konfliktmanagement Digitale Transformation Prozessoptimierung Business Intelligence Data Analytics Artificial Intelligence

Wissenschaftl. Publikationen R, Python, VBA, C#/.NET, MS SQL, PostgreSQL, SPSS, Qlik, TreeAge, DeltaMaster, Panoratio

Dipl.-Ges.-Ök. Regina Waldeyer, M.Sc.

DATA SCIENTIST, IT -PROJEKTMANA GERIN, S CRUM MASTER

Gesundheitsökonomin und Wirtschaftsinformatikerin mit Spezialisierung auf Data Science im Gesundheitswesen: Mir liegen innovative Datenanalysen, digitale Prozessoptimierung und agile Arbeitsweisen besonders am Herzen.

Berufserfahrung

seit 08/21 Freelancerin waldeyer analytics

Data Scientist, IT-Projektmanagerin und Scrum Master im Gesundheitswesen

02/21 – Director Health & Public

07/21 Cluster Public der CGI Deutschland

Koordination und Entwicklung des Geschäftsfelds Öffentliches Gesundheitswesens in Bezug auf komplexe Softwareentwicklungs- und IT-Infrastrukturprojekte 01/18 – Bereichsleiterin IT

01/21 CLINOTEL Krankenhausverbund

Führung des 8-köpfigen Entwicklungsteams und Kanalisierung des Inputs aus den Fachbereichen u.a.

für webbasierte Benchmarking-Systeme und integrierte Datenanalysetools für Krankenhäuser und interne Berater, Tätigkeit als Scrum Master

10/15 – Senior-Datenanalystin und -Beraterin 12/17 COINS Information Systems

Entwicklung und Beratung für Controlling-Systeme in Krankenhäusern, u.a. für Kostenträgerrechnungen, Deckungsbeitragsrechnungen, Reporting und Bench- marking

10/12 – Referentin für Benchmarking 09/15 Krankenhauszweckverband Rheinland

Projektleitung zweier automatisierter Benchmarking- Systeme für Krankenhäuser: Aufbau eines Bench- markings von OP-Prozesszeiten und Weiterentwicklung eines Benchmarkings von Qualitätsindikatoren aus Routinedaten (QSR)

11/10 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin

09/12 AG Versorgungsforschung u. Gesundheitsökonomie im Institut für Biometrie u. Epidemiologie des Deutschen Diabetes-Zentrums (Leibniz-Zentrum) und Public Health Unit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Prognose zukünftiger Kosten anhand Modellierungen der Demographie und des Krankheitsverlaufs, gesundheitsökonomische Evaluationen und Analysen von Krankheitskostenverläufen, meist auf Basis von Routinedaten

(2)

02/10 – Gesundheitsökonomin 10/10 OptiMedis

Konzeption, Weiterentwicklung und Ausarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung von Präventions- und Krankheitsmanagementprogrammen im populationsbasierten integrierten Versorgungsmodell „Gesundes Kinzigtal“, Evaluationen anhand von gesundheitsökonomischen Modellrechnungen auf Basis von GKV-Routinedaten

08/08 – Studentische Hilfskraft

09/09 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln, Lehrstuhl Prof. Dr. Karl Lauterbach

Unterstützung von gesundheitsökonomischen Forschungsprojekten durch Literatur- und Datenbankrecherchen und Vorlesungsvorbereitung

04/08 – Praktikum / Projektstudium

07/08 European Centre for Environment and Health der World Health Organization

Methodische Weiterentwicklung, Evaluation der sozio-ökonomischen Kosten und Publikation des Indikator-Factsheets des Themenfelds Verkehrsunfälle für das Europäische Informationssystem zum Einfluss von Umwelt auf die Gesundheit von Kindern (ENHIS)

04/07 – Studentische Hilfskraft

01/08 Seminar für Sozialpolitik der Universität zu Köln, Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Jürgen Rösner Recherchen zu gesundheitspolitischen Themen und Vorbereitung der Vorlesung „Gesundheits- systeme im internationalen Vergleich“

01/07 – Werksstudentin

04/07 DocCheck Medical Services

Auswertung von Online-Marktforschungen 10/04 – Praktikum: Krankenpflege

11/04 Park-Klinik Kiel

01/00 – Praktikum: Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten 02/00 Kinder- und Jugendheim Vinzenzwerk Handorf

Ausbildung

10/16 – Wirtschaftsinformatik, Master of Science (1,0 – mit Auszeichnung) 12/20 Universität Duisburg-Essen

Masterarbeit: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Entwicklung eines neuronalen Netzes zur Früherkennung von Krankheiten (1,0)

Projekt 1: Artificial Intelligence: Anwendung des Multi-Label-k-Nearest-Neighbors-Algorithmus zur Wirkstoffentdeckung durch Genexpressionsdaten (1,0)

Projekt 2: Definition von Key Performance Indicators zur strategischen Erfolgsmessung agiler Softwareentwicklungsprojekte (1,0)

04/05 – Gesundheitsökonomie, Diplom (1,4) 09/09 Universität zu Köln

Wahlfach: Controlling

Diplomarbeit: Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Hüftprotektor-Screenings auf geriatrischen Stationen - Ein praxisorientiertes Entscheidungsmodell aus Krankenhausperspektive (1,3) Projekt: Mortality from Road Traffic Injuries in Children and Young People: Analysis of the Socio- economic Costs and Indicator-based Assessment for the WHO European Environment and Health Information System (1,2)

10/03 – Psychologie

03/05 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 08/94 – Abitur (1,9)

06/03 Ratsgymnasium Münster und J.-C.-Schlaun-Gymnasium Münster 08/00 – Auslandsaufenthalt USA

02/01 Valley Center High School, San Diego, Kalifornien

(3)

Fortbildungen und Auszeichnungen

Foundation ITIL Service Management, 4. Edition, Zertifizierung bei AXELOS, 2021

Agile Practitioner PRINCE2 Projektmanagement, 6. Edition, Zertifizierung bei AXELOS, 2021 Foundation PRINCE2 Projektmanagement, 6. Edition, Zertifizierung bei AXELOS, 2021

Evidence-Based Management - Professional Agile Leadership, Zertifizierung bei Scrum.org, 2021 Professional Scrum Product Owner, Zertifizierung bei Scrum.org, 2021

Krankenhauszukunftsfonds, Berechtigung nach § 21 Absatz 5 Satz 1 Krankenhausstrukturfonds-Verordnung bescheinigt durch das Bundesamt für Soziale Sicherung, 2021

Certified Scrum Master & Certified Agile Leadership (Certification Renewal), Scrum Alliance, 2021 Certified Agile Leadership, Zertifizierung bei Scrum Alliance, 2019

Konfliktmanagement: Was tun, wenn’s kracht?, Weiterbildung der TÜV Rheinland Akademie, 2019 Team Foundation Server / Visual Studio Team Services / Azure DevOps Server / Azure DevOps Services, Seminar von IT-Visions, 2019

Certified Scrum Master, Zertifizierung bei Scrum Alliance, 2018

Kompetent Verhandeln, erfolgreich Überzeugen, Fortbildung von Kompetenz im Krankenhaus, 2018 Learn to Program: Crafting Quality Code, Online-Kurs der University of Toronto, 2013

Learn to Program: The Fundamentals, Online-Kurs der University of Toronto, 2012

Konfliktmanagement: Erfolgreich kommunizieren in schwierigen Situationen, Seminar der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf, 2012

English in Scientific Discourse, Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2012

Train-the-Teacher-Aufbaukurs zu evidenzbasierter Medizin, Fortbildung der Universität Frankfurt, 2011 Systematische Übersichtsarbeiten in der Medizin und evidenzbasierte Medizin, Fortbildung des Deutschen Cochrane Zentrums, 2011

Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten im Gesundheitswesen, Methodenworkshop der DGSMP, 2011 Erfolgsfaktor Stimme: Atem-, Stimm- und Sprechtraining, Seminar der OptiMedis, 2010

DeltaMaster (Multidimensionale Datenanalyse und -reporting), Schulung I, II, III, IV und V von Bissantz, 2010

Jugend Forscht („Schüler Experimentieren“), 1. Preis Regionalwettbewerb und 2. Preis Landeswettbewerb NRW im Bereich Biologie, 1996

Technische Kenntnisse

R ●●●●● MS SQL Server ●●●●● SPSS ●●●●●

Python ●●●●● PostgreSQL ●●●●● Qlik ●●●●●

C# ●●●●● WordPress ●●●●● DeltaMaster ●●●●●

VBA ●●●●● TreeAge ●●●●● Panoratio ●●●●●

Sprachen

Deutsch (Muttersprache) Englisch (fließend)

Spanisch (Grundkenntnisse) Französisch (Grundkenntnisse) Latinum

(4)

Anhang: Publikationen und Beiträge

Waldeyer C, Brunner FJ, Seiffert M, Staebe N, Waldeyer R, Karakas M, Schrage B, Sinning C, Zeller T, Schnabel R, Westermann D, Blankenberg S, Sydow K. Poor adherence to mediterranean diet is independently associated with the severity of coronary artery disease - contemporary data from the INTERCATH study. Poster. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. 19.-22.04.2017 Mannheim (Clinical Research in Cardiology 106, Suppl. 1, April 2017)

Haas C, Schöpke T, Larbig M, Schmidt C, Waldeyer R. Fallbezogene Kostenanalyse der ambulanten Notfallversorgung durch ein cloudbasiertes Erfassungs- und Kalkulationssystem in 55 Krankenhäusern.

Vortrag. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie.14.-15.03.2016 Berlin (Abstractband, S. 74)

Waldeyer R, Haas C. Prozessorientiertes Benchmarking von Patientenwegen in Krankenhäusern zur Analyse des Optimierungspotentials. Vortrag im Workshop. Fachtagung Modellierung der Gesellschaft für Informatik.

02.-04.03.2016 Karlsruhe (Tagungsband in Review für ICB Research Reports)

Haas C, Waldeyer R. Patient Flow Modelling: A Rough Set Approach. Vortrag im Workshop. Fachtagung Modellierung der Gesellschaft für Informatik. 02.-04.03.2016 Karlsruhe (Tagungsband in Review für ICB Research Reports)

Waldeyer R. OP-Benchmarking. Veranstaltung im Modul ‚OP-Reporting‘ der IHK-Ausbildung zum OP-Manager der Diomedes GmbH. 07.11.2014 Morschen

Stollenwerk B, Waldeyer R, Klein-Meding C, Müller D, Stock S. Cost-effectiveness of external hip protectors in the hospital setting: a modelling study. Nursing Economics 2014. 32(2): 89-98

Waldeyer R. OP-Benchmarking. Veranstaltung im Modul ‚Kennzahlen‘ der IHK-Ausbildung zum OP-Manager der Diomedes GmbH. 25.04.2014 Morschen

Waldeyer R, Groß F, Heumann M. Benchmarking von Prozesskennzahlen des OP-Bereichs von Krankenhäusern. Vortrag. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie.17.- 18.03.2014 München (Abstractband, S.130)

Groß F, Waldeyer R. NRW-Special: Krankenhausplan 2015, Status Quo, Erfahrungen und zukünftige Schritte.

Moderation eines Workshops. Rheinische Konferenz für Krankenhaus-Controlling. 26.09.2014 Leverkusen Icks A, Waldeyer R. Epidemiologie und Gesundheitsökonomie des Diabetes mellitus. In: Petrak F, Herpertz S.

Psychodiabetologie. Berlin: Springer Verlag 2013. 19-29

Icks A, Claessen H, Strassburger K, Waldeyer R, Chernyak N, Jülich F, Rathmann W, Thorand B, Meisinger C, Huth C, Rückert I, Schunk M, Giani G, Holle R. Patient time costs attributable to healthcare use in diabetes:

results from the population-based KORA survey in Germany. Diabetic Medicine 2013. 30(10):1245-9 Waldeyer R, Brinks R, Rathmann W, Giani G, Icks A. Projection of the burden of type 2 diabetes mellitus in

Germany: a demographic modeling approach of direct medical excess costs from 2010 to 2040. Diabetic Medicine 2013. 30(8):999-1008

Waldeyer R, Brinks R, Giani G. Response to Hex et al. Estimating the current and future costs of Type 1 and Type 2 diabetes in the UK, including direct health costs and indirect societal and productivity costs. Diabetic Medicine 2013. 30(4):502-3

Waldeyer R, Groß F, Heumann M. Zahlen auf den Tisch! f&w 2013. 30(6): 632-6

Icks A, Claessen H, Strassburger K, Tepel M, Waldeyer R, Chernyak N, Albers B, Baechle C, Rathmann W, Meisinger C, Thorand B, Hunger M, Schunk M, Stark R, Rückert IM, Peters A, Huth C, Stöckl D, Giani G, Holle R. Drug costs in prediabetes and undetected diabetes: Results from the population-based KORA survey in Germany. Diabetes Care 2013. 36(4): e53-4

Begun A, Icks A, Waldeyer R, Landwehr S, Koch M, Giani G. Identification of a multistate continuous-time nonhomogeneous Markov chain model for patients with decreased renal function. Medical Decision Making 2013. 33(2): 298-306

Claessen H, Strassburger K, Tepel M, Waldeyer R, Chernyak N, Jülich F, Albers B, Bächle C, Rathmann W, Meisinger C, Thorand B, Hunger M, Schunk M, Stark R, Rückert IM, Peters A, Huth C, Stöckl D, Giani G, Holle R, Icks A. Medication costs by glucose tolerance stage in younger and older women and men: results from the population-based KORA survey in Germany. Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes 2013. 121(10): 614-23

(5)

Hoffmann F, Claessen H, Morbach S, Waldeyer R, Glaeske G, Icks A. Impact of diabetes on costs before and after major lower extremity amputations in Germany. Journal of Diabetes and its Complications 2013. 27(5):

467-72

Brinks R, Landwehr S, Waldeyer R. Age of onset in chronic diseases: new method and application to dementia in Germany. Population Health Metrics 2013. 2;11:6

Groß F, Waldeyer R. Werteorientiertes Controlling: Im Spannungsfeld zwischen Medizin und Ökonomie.

Moderation eines Workshops. Rheinische Konferenz für Krankenhaus-Controlling. 13.09.2013 Leverkusen Waldeyer R, Groß F, Heumann M. Prozessorientierte Analyse des Optimierungspotentials im OP-Bereich von

Krankenhäusern anhand eines automatisierten Benchmarking-Systems. Vortrag. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie.11.-12.03.2013 Essen (Abstractband, S. 79) Waldeyer R, Brinks R, Rathmann W, Giani G, Icks A. Modellierung der direkten medizinischen

Krankheitskosten des Typ 2 Diabetes Mellitus für Deutschland von 2010 bis 2040. Vortrag. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie. 26.-29.09.2012 Regensburg (Abstractband, S. 87) Waldeyer R, Brinks R, Rathmann W, Giani G, Icks A. Demographic modelling of the direct medical excess

costs of type 2 diabetes mellitus in Germany from 2010 to 2040. Poster. Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes. 01.-05.10.2012 Berlin (Diabetologia 2012. 55(Suppl): 149)

Brinks R, Landwehr S, Waldeyer R, Giani G, Icks A. Incidence of diagnosed diabetes in persons aged between 40 and 90 years in Germany. Vortrag. Annual Meeting of the European Diabetes Epidemiology Group. 12.- 15.05.2012 Swansea, Wales, UK

Landwehr S, Brinks R, Waldeyer R, Giani G, Icks A. On the mean age at diagnosis and duration of type 2 diabetes. Poster. Annual Meeting of the European Diabetes Epidemiology Group. 12.-15.05.2012 Swansea, Wales, UK

Stollenwerk B, Waldeyer R, Stock S, Klein-Meding C. Kosteneffektivität von Hüftprotektoren für Geriatrie- Patienten aus Sicht der Krankenhäuser. Vortrag. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie. 26.-27.03.2012 Konstanz (Abstractband, S. 59)

Waldeyer R. Gesundheitsökonomische Perspektiven einer personalisierten Medizintechnik. Vortrag.

Partnertreffen des in.nrw (Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik). 24.02.2012 Aachen

Stollenwerk B, Waldeyer R, Stock S, Klein-Meding C. Kosteneffektivität von Hüftprotektoren für Geriatrie- Patienten aus Sicht der Krankenhäuser. Poster. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie und der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie. 26.-29.09.2011 Mainz (Abstract online)

Begun A, Icks A, Brinks R, Waldeyer R, Koch M, Giani G. Parameter estimation in a six-state model for partially observable data in chronic kidney disease. Vortrag. Conference of the Central European Network of the International Biometrics Society. 12.-16.09.2011 Zürich, Schweiz (Abstractband, S. 122)

Stollenwerk B, Waldeyer R, Stock S. Kosteneffektivität von Hüftprotektoren bei Geriatrie-Patienten aus der Krankenhausperspektive. Vortrag. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit. 30.09.-02.10.2010 Bonn (Monitor Versorgungsforschung 2010, Sonderausgabe)

Waldeyer R, Siegel A, Daul G, Gaiser K, Hildebrandt H, Köster I, Schubert I, Stunder B, Stützle Y. Does integrated care lead to both improved health outcomes and lower care cost? Interim results of an evaluation of “Gesundes Kinzigtal Integrated Care” in Germany. Vortrag. International Network of Integrated Care.

17.06.2010 Tampere, Finnland (International Journal of Integrated Care 2010. 10(Suppl): e107)

Weyler EJ, Waldeyer R. Gesundheitsökonomische Evaluation am Beispiel Osteoporose. Moderation eines Workshops. KBV-Messe Versorgungsinnovation. 29.-31.03.2010 Berlin

Waldeyer R, Gapp C. Mortality from road traffic injuries in children and young people. Indicator-based assessment for the Environment and Health Information System (Update). World Health Organization, European Centre for Environment and Health, Bonn 2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Abwehr gegen die Appelle: Die Appelle des Lebenslangen Lernens werden mehr oder weniger bewusst abgewehrt, teils durch expliziten Widerstand, teils durch

Nach einer knapp zweijährigen Tätigkeit in Heidelberg wechselte Otto Heinrich Just 1951 zusammen mit dem als Ordinarius für Chirurgie berufenen Fritz Linder an die in West-Berlin

Österreichischen Anästhesiekongres- ses in Salzburg 1952 teilgenommen hatte, in dessen Ver- lauf es zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft für Anästhesiologie als vorbereitende

Aufgrund einer von ihm gefertigten onkologischen Arbeit wurde der Direktor der Geschwulstklinik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Heinrich Cramer, auf Lothar

Nach seiner Facharztanerkennung für Chirurgie und Urologie leitete er ab 1957 die Urologische Abteilung der Chirurgischen Universitätsklinik in Freiburg.. Im Januar 1963 nahm

Durch Simulationen und erstmalige, experimentelle Messungen am CT-Scanner kann bestätigt werden, dass das vorgestellte Konzept eine dynamische Intensitätsmodulation ermöglicht.

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) e. Die Dosis wird in vivo dort in den Applikatoren gemessen, wo ein mehr oder weniger starker Einfluss auf

Die DGN sowie die DGMP halten es für erforderlich, für die Bundesrepublik Deutschland einheitliche Standards zur Durchführung der prä- und postthera- peutischen Dosimetrie