• Keine Ergebnisse gefunden

Schleswig-Holstein sagt DANKE für ehrenamtliches Engagement und lädt aktive Bürgerinnen und Bürger zu kostenfreien Vorträgen und Seminaren ein:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schleswig-Holstein sagt DANKE für ehrenamtliches Engagement und lädt aktive Bürgerinnen und Bürger zu kostenfreien Vorträgen und Seminaren ein:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schleswig-Holstein sagt DANKE für ehrenamtliches Engagement und lädt aktive Bürgerinnen und

Bürger zu kostenfreien Vorträgen und Seminaren ein:

Ehrenamt und Gemeinden – Profit für beide

Vereine, Nachbarschaftshilfen oder Bürgerprojekte bereichern das soziale Miteinander in Kommunen. Durch ein vielseitiges ehrenamtliches Angebot steigt auch das Prestige einer Gemeinde.

Vor diesem Hintergrund soll das Miteinander der beiden Protagonisten betrachtet werden.

Nach einer Vorstellung der Arbeitsweise von Gemeindeverwaltung als Basis der Zusammenarbeit, werden folgende Fragestellungen erörtert: Was kann die Gemeinde ihren Ehrenamtlichen an materieller, ideeller oder finanzieller Unterstützung bieten? Wie können beide gemeinsam für den zukünftigen Erhalt des freiwilligen Engagements

zusammenarbeiten, zum Beispiel in Bezug auf die Mitgliederwerbung? Lässt sich eine gemeinsame Präsentation des Angebotes realisieren – wie trägt die Gemeinde zum Bekanntheitsgrad bei? Und wie könnte die Wertschätzung der Freiwilligen aussehen?

Eine Vielzahl von Fragen, die für eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit die Basis sind.

Denn das Ehrenamt übernimmt wesentliche Aufgaben zum Wohle der Allgemeinheit.

Damit dies so bleibt / wird und Freiwillige Anregungen für das Miteinander in ihrer Kommune erhalten, wird Jörg Bülow aus seinen Erfahrungen berichten und Strategien aufzeigen, damit diese Kooperation profitabel wird.

Dienstag, 18. Mai 2021 von 19:00 bis 20:30 online per Zoom; gebührenfrei;

Leitung: Jörg Bülow, Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Anmeldung über Freiwilligenzentrum im Kreis Plön, info@freiwillig-im-kreis- ploen.de oder vhs Preetz, 04342 719863, vhs-preetz@t-online.de oder kvhs Plön, 04522 2327, info@kvhs-ploen.de

Kooperation: Freiwilligenzentrum Kreis Plön, vhs Preetz, Kreisvolkshochschule Plön

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erweiterung der Bildungslandschaft – „Ich freue mich sehr“, so Landrat Martin Bayerstorfer, „mitteilen zu können, dass es ab dem Schuljahr 2022/2023 im Landkreis die

GRUSSWORT Allgemeine Hinweise: Pro Haushalt und Kalenderjahr ist eine Sperrmüllabholung möglich. Die Abholung ist bis zwei Kubikmeter kostenlos. Für Mengen die darüber hinausgehen

Innerhalb von Vereinen und Ehrenamtsgruppen kommt einer gelungenen Gesprächsführung eine noch größere Bedeutung zu, weil die Mitglieder meist nur durch eine gemeinsame Zielsetzung,

Leitung: Inke Studt-Jürs, Webdesignerin aus Weede im Kreis Segeberg Anmeldung über Freiwilligenzentrum im Kreis Plön, info@freiwillig-im-kreis- ploen.de oder vhs Preetz, 04342

Innerhalb von Vereinen und Ehrenamtsgruppen kommt einer gelungenen Gesprächsführung eine noch größere Bedeutung zu, weil die Mitglieder meist nur durch eine gemeinsame

Anfang 2017 rief die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen ihres „Bundespro- gramm Ländliche Entwicklung“ bürgerschaftliche Initiati- ven dazu auf, sich

Bis auf die Zwiebeln alles Gemüse in eine Schüssel geben und auf die Seite stellen. Während der Reis bissfest gart, wird das Hühnerfleisch angebraten. Währenddessen mit Salz,

Durch eine sorgfältige Katastrophenschutzplanung können Extremereignisse besser bewältigt und Schäden maßgeblich verringert werden. In den Sonderalarmplänen