• Keine Ergebnisse gefunden

Herzlich willkommen zum zehnten Infobrief – Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel – über die Bautätigkeiten von Oktober bis Ende Dezember 2016.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzlich willkommen zum zehnten Infobrief – Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel – über die Bautätigkeiten von Oktober bis Ende Dezember 2016."

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 1 von 22

Herzlich willkommen zum zehnten Infobrief – Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel –

über die Bautätigkeiten von Oktober bis Ende Dezember 2016.

(2)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 2 von 22

(3)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 3 von 22

Bautätigkeiten auf der Schleuseninsel

Außenhaupt:

Die Baugrubenwände des Außenhauptes sind fertig gestellt. Anfang 2017 kann mit dem Aushub der Baugrube begonnen werden. Dabei wird insgesamt etwa 65.000 m³ Boden ausgehoben, der im Bodenlager Dyhrrsenmoor eingelagert wird.

Die durchgezogene gelbe Linie in der Luftbildaufnahme unten markiert die bereits fertig gestellte Baugrubenumschließung des Außenhauptes.

(4)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 4 von 22 Einbringen einer Tragbohle für die nördliche Baugrubenwand des Außenhauptes

Aufweitung des Schlitzes am Spundwandfuß unter gleichzeitiger Stützung mittels

Suspensionsflüssigkeit

(5)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 5 von 22 Die Spundwandfüße werden über Rohrleitungen mit aufgesetzten Trichtern

im sogenannten „Kontraktorverfahren“ betoniert.

Arbeiten am südlichen Teil des

Außenhauptes bei Nebel

(6)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 6 von 22

Binnenhaupt:

Die landseitigen Baugrubenwände des Binnenhauptes sind fertig gestellt.

Bereich der bisher fertig gestellten Baugrubenwände des Binnenhauptes

Blick vom NOK auf die vorhandene Torkammer 6 der Großen Schleuse (rechts im Bild).

Hier wurde eine

Verbindungswand aus Trag- und Füllbohlen zwischen der späteren Baugrube des Binnenhauptes und Torkammer 6 hergestellt.

(7)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 7 von 22 Mantelbohrungen zum Einstellen der Tragbohlen für die

Verbindungsspundwand zwischen Torkammer 6 und der landseitigen Baugrube des späteren Binnenhauptes

Blick in das Mantelrohr mit eingestellter Tragbohle

(8)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 8 von 22

Bevor die wasserseitigen Arbeiten am Binnenhaupt weitergehen können, muss der Standort im Kanal zunächst auf Kampfmittel untersucht werden. Die Kampfmittelsondierungen werden als Spülbohrungen in einem Rasterabstand von 1,50m durchgeführt. Am Bohrgestänge ist ein Magnetometer angebracht, mit dem der Schlickhorizont bis 10m unter

Kanalwasserspiegel auf metallische Teile detektiert wird. Diese metallischen Verdachtspunkte müssen später geborgen werden.

Die schwimmende Arbeitsplattform, von der aus die Spülbohrungen durchgeführt werden

(9)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 9 von 22

Kammerwände:

bisher fertig gestellte Spundwände der Schleusenkammer(durchgezogene gelbe Linie)

Für die nördliche Kammerwand sind bisher planmäßig Spundwandabschnitte von 195 Metern fertig gestellt. Für die südliche Kammerwand sind es 125 Meter.

Die gestrichelten gelben Linien zeigen die Teile der Spundwände, die noch gebaut werden müssen.

Leitwand und Arbeitsebene für die Schlitzwandarbeiten bei Nacht südliche Kammerwand

N

(10)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 10 von 22

Im nächsten Arbeitsschritt werden hinter den Kammerwänden Bohrpfähle eingebracht. Sie dienen als Gründung für die Abschirmplatte aus Stahlbeton. Dafür werden zunächst etwa 30 Meter tiefe verrohrte Bohrungen in den Boden eingebracht. Unter einer Stützung mittels Bentonitsuspension wird der Fuß aufgeweitet. Dann werden Bewehrungskörbe eingestellt und der Bohrpfahl im Kontraktorverfahren ausbetoniert.

Bohrgerät zur Herstellung der Bohrpfähle

Bewehrungskörbe für die Bohrpfähle

(11)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 11 von 22

Elbseitige Vorhafenwand:

Die gelbe Linie zeigt den Bereich der späteren elbseitigen Vorhafenwand.

Die Rammung der elbseitigen Vorhafenwand in die bereits ausgeführten

Austauschbohrungen ist mittlerweile abgeschlossen. Für die schweren Baugeräte musste zunächst eine Arbeitsebene hergestellt werden.

Herstellung der Arbeitsebene

(12)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 12 von 22 Rammung der Spundbohlen der elbseitigen Vorhafenwand

Einfädeln einerSpundbohle zwischen bereits gerammte Spundbohlen

Die Spundwand soll mit sogenannten Mikroverpresspfählen rückverankert werden. Dafür wird hier die Arbeitsebene hergestellt.

(13)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 13 von 22

Schlickbaggerung unter Kampfmittelverdacht im elbseitigen Vorhafen:

Im elbseitigen Vorhafen der Großen Schleuse wurde der Schlick auf Kampfmittel untersucht und etwa 100.000 m³ bereits abgebaggert. Dabei wurden nahezu 600 Verdachtspunkte detektiert. Die metallischen Verdachtspunkte haben sich glücklicherweise als Schrott und Stahlteile und nicht als Blindgänger heraus gestellt.

Die gelbe Markierung zeigt den Bereich, der im elbseitigen Vorhafen nach Kampfmitteln untersucht wurde.

(14)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 14 von 22

Grundlage für die Planung der Schlickbaggerung unter Kampfmittelverdacht waren alte Ausführungsunterlagen, in denen im Unterwasserbereich ein Deckwerk bis zur Sohle angegeben war. Es stellte sich allerdings heraus, dass dieses Deckwerk dort gar nicht vorhanden ist, so dass nun zusätzlich auch die gewachsene, unbefestigte

Unterwasserböschung auf Kampfmittel untersucht werden muss.

Die gestrichelte, rote Linie markiert den Bereich, der in der gewachsenen Böschung zusätzlich auf Kampfmittel zu untersuchen ist.

Temporäres Ersatzleuchtfeuer Mole 3:

verlängerte Mole 2

Mole 3 Ersatzleuchtfeuer Mole 3

Mole 3 liegt im Baufeld und der späteren Zufahrt der 5. Schleusenkammer und muss deshalb weichen. Um während der anstehenden Arbeiten im zukünftigen Vorhafenbereich die

elbseitige Zufahrt zur Großen Schleuse für die Schifffahrt nautisch ausreichend kenntlich zu machen, wurde ein temporäres Ersatzleuchtfeuer errichtet.

Schlickauflage gem. Peilung

Urgelände Sollprofil

(15)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 15 von 22

Bereits von November 2012 bis November 2013 wurde in einer vorgezogenen Maßnahme die Mole 2 verlängert, um den elbseitigen Vorhafen den nautischen Anforderungen der Schifffahrt anzupassen (über diese Baumaßnahme können Sie sich auf unserer Internetseite zum Bau der 5. Schleusenkammer unter Vorgezogene Maßnahmen informieren).

Der Dalben für das Ersatzleuchtfeuer wird gesetzt.

Der „Kranz“ mit Windgenerator, Solarpaneele und Objektbeleuchtung wird montiert.

(16)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 16 von 22

Fertigung der Schleusentore

Für das erste Schleusentor wurden bei Plauen Stahl Technologie GmbH in Plauen (Sachsen) die einzelnen Segmente gefertigt und per Tieflader nach Sassnitz-Mukran auf Rügen transportiert (s. nächste Seite).

Fertigungshalle der Plauen Stahl Technologie GmbH.

Hier werden die drei Schiebetore in einer Segmentbauweise

vorgefertigt.

Die Stahlhülle eines fertigen Tores besteht am Ende aus 49 einzelnen Segmenten.

(17)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 17 von 22

Am Fertigungsstandort in Sassnitz-Mukran auf Rügen werden die einzelnen Segmente in einer vorher festgelegten Reihenfolge zum fertigen Schiebetor zusammengefügt.

Für den fachgerechten Zusammenbau der

Torkonstruktion wurde eine ausgerichtete

Montagehilfskonstruktion hergestellt. Darauf werden die Segmente der unteren Lage aufgelegt.

Untere Lage der

Torkonstruktion von oben

(18)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 18 von 22

Bautätigkeiten am Bodenlager Dyhrrsenmoor

Luftbild des Bodenlagers Dyhrrsenmoor vom Dezember 2016

Das Bodenlager Dyhrrsenmoor mit seinen drei Lagerflächen (Süd, Mitte und Nord), 6 km Baustraßen, zwei Pumpstationen und zahlreichen Entwässerungsgräben ist im Großen und Ganzen fertig gestellt.

Bisher wurde bereits etwa 42.000 m³ Aushubboden von der Schleuseninsel per Schute antransportiert und lagenweise im südlichen Lager eingebaut.

(19)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 19 von 22 Beladung einer Schute mit Aushubboden für den Transport zum Bodenlager Dyhrrsenmoor

Bodeneinbau im Zwischenlager Süd

(20)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 20 von 22

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlicher Informationsabend:

Am Montag, den 14.11.2016, fand ein weiterer öffentlicher Informationsabend zum Bau der 5. Schleusenkammer statt. Der Einladung des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes sind wieder zahlreiche interessierte Brunsbütteler/innen gefolgt.

Amtsleiterin Gesa Völkl und Baubevollmächtigter und Leiter der Projektgruppe Schleusenbau beim WSA, Fritz Peter Eißfeldt, berichteten über den aktuellen Stand der Arbeiten:

 Bau der Kammerwände und Schleusenhäupter der 5. Schleusenkammer

 Schlickbaggerung unter Kampfmittelverdacht im elb- und kanalseitigen Vorhafen

 alternativer Bodentransport über die Nordkammer der Kleinen Schleuse, bis die Baustellenanleger im elbseitigen Vorhafen gebaut werden können

 Bau der Uferwand des späteren elbseitigen Vorhafens

 Errichtung eines temporären Ersatzleuchtfeuers Mole 3

Mit dem Bau des Torinstandsetzungsdocks am WSA-Betriebshafen kann erst begonnen werden, wenn die ausgeschriebenen Ingenieursstellen besetzt sind.

Im Anschluss an die Präsentation konnten Fragen gestellt werden.

Vortrag von Fritz Peter Eißfeldt, Amtsleiterin Gesa Völkl und Herr Eißfeldt beantworten Baubevollmächtigter und Leiter der alle Fragen des Publikums

Projektgruppe Schleusenbau beim WSA

(21)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 21 von 22

SchleusenInfoZentrum:

Im SchleusenInfoZentrum erhalten Interessierte von Gästeführern der Volkshochschule e.V.

Brunsbüttel umfangreiche Erläuterungen zum Bau der neuen Schleusenkammer. Dafür stehen den Gästeführern unter anderem fünf Baustellen-Webcams zur Verfügung.

Informationen dazu gibt es in der Tourist-Info Brunsbüttel (T 04852 391186) und der Volkshochschule Brunsbüttel e.V. (T 04852 51222).

Homepage:

Auf der Homepage des WSA Brunsbüttel finden Sie unter Investitionsmaßnahmen / 5.

Schleusenkammer zahlreiche Informationen:

http://www.wsv.de/wsa-bb/Investitionsmassnahmen/5_schleuse/5._Schleusenkammer/index.html Sie gelangen auch über den QR-Code auf der ersten Seite des Infobriefes direkt auf unsere Homepage. Unter anderem können Sie dort anhand von vier Baustellen-Webcams die Bauarbeiten mitverfolgen.

(22)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 22 von 22

Ausblick

Schleuseninsel:

 Fortsetzung der Kampfmitteluntersuchungen am zukünftigen Standort des Binnenhauptes

 Alternativer Bodentransport über die Nordkammer der Kleinen Schleuse zum Bodenlager Dyhrrsenmoor

 Bohrpfahlherstellung für die Gründung der Abschirmplatte aus Stahlbeton für die Kammerwände

 Untersuchung der gewachsenen Böschung im elbseitigen Vorhafen auf Kampfmittel

 Herstellung der vorhafen- und kammerseitigen Anschlusswände an die Baugrubenumschließung des Außenhauptes als eingestellte Spundwand

 Rückverankerung der elbseitigen Vorhafenwand mit Mikroverpresspfählen

 Herstellen von Probepfählen und Probesäulen zur Untersuchung der Düsenstrahlpfähle

Bodenlager Dyhrrsenmoor:

 Planung eines zweiten Anlegers

 Bodeneinbau von Bodenaushub der Schleuseninsel

Der nächste Infobrief erscheint Ende März 2017.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesa Völkl (Amtsleitung WSA Brunsbüttel) und Fritz-Peter Eißfeldt (Leiter Projektgruppe Bau 5. Schleusenkammer und Baubevollmächtigter) stehen für Fragen des Publikums zur

Beratern praktikable Lösungen für die Rückverankerung der Baugrubenwände sowie für die zunächst herzustellenden permanenten Bauwerkspfähle gefunden, so dass die Arbeiten an

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 9 von 17 Kammerwandherstellung als eine in Schlitz eingestellte Spundwand..

Eine Arbeitsebene zur Herstellung der Betonbohrpfähle wird hinter der südlichen

Im elbseitigen Vorhafen der Großen Schleuse wird weiter unter Kampfmittelverdacht Schlick gebaggert, um dort anschließend zwei Baustellenanleger bauen zu können.. Den Ablauf der

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 17 von 20 Für die Verlegung der Hochwasserschutzlinie werden Spundbohlen eingebracht. Damit die Torkammer

Hier wird eine Arbeitsebene für schwere Einbaugeräte hergerichtet, die bei der Ausführung der Baugrubenwände der Torkammer des späteren Binnenhauptes zum Einsatz

Die Kammerwand wird auch hier als Spundwand ausgebildet, die in einen Schlitz mit Zementbentonitstützung eingestellt wird... Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel