• Keine Ergebnisse gefunden

Herzlich Willkommen zum fünften Infobrief – Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel – über die Bautätigkeiten von Mitte Juli bis Mitte Sept. 2015.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzlich Willkommen zum fünften Infobrief – Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel – über die Bautätigkeiten von Mitte Juli bis Mitte Sept. 2015."

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herzlich Willkommen zum fünften Infobrief – Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel – über die Bautätigkeiten von Mitte Juli bis Mitte Sept. 2015.

Luftbildaufnahme Schleuseninsel vom Juli 2015

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 1 von 21

(2)

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 2 von 21

(3)

Begriffserklärungen zum Lageplan der Schleusenanlage auf der vorigen Seite:

Schleusenhaupt = verschließbares Ende („Kopf“) einer Schleusenkammer Binnenhaupt = binnenseitiges, also zum NOK hin gelegenes Schleusenhaupt Außenhaupt = zur Elbe hin gelegenes Schleusenhaupt

Torkammer = Teil des Schleusenhauptes. Die Torkammer nimmt das Schleusentor (Schiebetor) auf, wenn es geöffnet wird (quasi die „Garage“ des Schleusentores).

Kaje (oder Kai) = durch Mauern oder Spundwände befestigtes Ufer, an dem Schiffe festmachen können

Mole = in Brunsbüttel: In die Elbe ragender, befestigter Teil der

Schleuseneinfahrt. Auf dem sogenannten Molenkopf befindet sich ein Leuchtfeuer (Molenfeuer), das als Orientierungspunkt und zusätzliche Navigationshilfe für die Schifffahrt dient.

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 3 von 21

(4)

Bautätigkeiten auf der Schleuseninsel

Anders, als teilweise in den Medien berichtet, gibt es keinen Baustopp auf der Schleuseninsel. Allerdings gibt es bei drei Gewerken große Herausforderungen.

1. Baugruben der beiden Schleusenhäupter

Die Baufirma hat uns für die Herstellung einer Baugrubenwand eine technisch und wirtschaftlich interessante Alternative aufgezeigt. Bevor wir von der im Bauvertrag vereinbarten Lösung abweichen können, müssen wir die bautechnischen und

bauvertraglichen Auswirkungen der Alternative zusammen mit unseren freiberuflichen Unterstützern sorgfältig prüfen. Dies beansprucht Zeit.

2. Schlickräumung unter Kampfmittelverdacht

Für die Logistik der Baustelle sind Baustellenanleger im Vorhafen der Großen Schleuse unbedingt erforderlich. Mit ihrer Herstellung konnte aber noch nicht begonnen werden, weil Bedenken gegen die Sicherheit der im Bauvertrag vereinbarten Schlickräumung unter Kampfmittelverdacht noch nicht in Gänze ausgeräumt werden konnten. Die erforderlichen Abstimmungen mit den Beteiligten gestalten sich aufwendiger als gedacht.

3. Düsenstrahlpfähle

Zur Verankerung der Baugruben- und Schleusenkammerwände sind Düsenstrahlpfähle erforderlich (siehe Infobrief Nr. 4), für die es keine Standardlösungen gibt. Im Vorwege der Bauausführung hat die zuständige Oberste Baubehörde an diese Verankerungselemente im Rahmen einer Einzelfallbetrachtung hohe geometrische und materialtechnische

Anforderungen gestellt. Die bisher im Baufeld hergestellten Probesäulen konnten diese Anforderungen nicht voll erfüllen. Wir haben zusammen mit unseren Gutachtern und

Beratern praktikable Lösungen für die Rückverankerung der Baugrubenwände sowie für die zunächst herzustellenden permanenten Bauwerkspfähle gefunden, so dass die Arbeiten an der Schleusenkammer fortgeführt werden können. Für eine technische Optimierung werden wir parallel weitere Probesäulen herstellen und untersuchen.

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 4 von 21

(5)

Baustellenlogistik:

Die Insellage der Baustelle erfordert eine erhöhte Koordination, vor allem im Bereich der Logistik. Alle Maschinen, Materialien sowie Arbeiter müssen auf dem Wasserweg

transportiert werden. Der Auftragnehmer hat dafür im Juli die Fähre St. Johannes in Betrieb genommen.

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 5 von 21

(6)

Temporärer Hochwasserschutz:

Mittlerweile wurde der temporäre Hochwasserschutz vervollständigt.

Die Big Bags wurden mit Folien abgedeckt und gesichert.

Übergang über die Big Bags des temporären Hochwasserschutzes

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 6 von 21

(7)

Teile des bestehenden Hochwasserschutzes mussten zurück gebaut werden, um die Spundbohlen mit Großgeräten einbringen zu können. Die dadurch entstandenen Lücken wurden mittlerweile wieder geschlossen.

Wasseraufbereitung:

Die Wasserbehandlungsanlage zur Aufbereitung von verunreinigtem Wasser während der Bauzeit wurde fertig gestellt.

Jetzt werden Gräben für die Wasserleitungen ausgehoben.

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 7 von 21

(8)

Herstellung von Arbeitsebenen und Bereitstellungsflächen:

Nach wie vor müssen Arbeitsebenen – unter anderem Baustraßen – sowie Bereitstellungsflächen auf der Schleuseninsel hergestellt werden.

Herstellung von Arbeitsebenen

Herstellung von Breitstellungsflächen, um beispielswiese Boden zwischen zu lagern

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 8 von 21

(9)

Errichtung einer ISPS-Anlage:

Die Schleusenanlage unterliegt dem International Ship and Port Facility Security Code (ISPS-Code). Damit die Mitarbeiter der beteiligten Baufirmen nicht jedes Mal mit

Zugangsausweisen durch die Drehkreuze der ISPS-Zaunanlage müssen, wird das Baufeld aus dem ISPS-Bereich heraus genommen, indem ringsherum ein zusätzlicher ISPS-Zaun um das Baufeld errichtet wird. Dadurch kann auch das Baumaterial ungehindert per Fähre auf die Baustelle transportiert werden.

In den nächsten Wochen werden an den Drehkreuzen noch Kameras installiert, die mit der Sicherheitszentrale des WSA verbunden sind. So wird gewährleistet, dass Unbefugte keinen Zutritt zur Baustelle haben.

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 9 von 21

(10)

Bodenaustauschbohrungen:

Der Boden im Bereich der späteren Torkammer des Binnenhauptes ist nur gering tragfähig.

Um den Baugrund zu verbessern, wird der vorhandene Kleiboden bis zu einer Unterkante von Normal-Höhen-Null -23 m gegen Sand ausgetauscht.

Einsatz des Bohraufsatzes für die Bodenaustauschbohrungen

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 10 von 21

(11)

Bohrkopf

Die Bohrlöcher werden mit Sand verfüllt

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 11 von 21

(12)

Vorbereitende Arbeiten für die Schlitzwände:

Die Baugrubenwände der Schleusenhäupter werden an Land in Schlitzwandbauweise hergestellt, einem erschütterungsarmen Bauverfahren, bei dem ein Spezialgreifer einen Schlitz aushebt. Diese Schlitzwände dienen als Baubehelf für die Errichtung der massiven Schleusenhäupter in einer trockenen Baugrube.

Als erstes werden dafür Betonleitwände hergestellt, die die oberen ein bis zwei Meter der Schlitzzone abstützen und als Führung für den Schlitzwandgreifer dienen.

Mit dem eigentlichen Bodenaushub für die bis zu 40 Meter tiefen Schlitzwände werden wir voraussichtlich Anfang November beginnen. Der Schlitzwandgreifer wird dafür dann lotrecht über dem Schlitz ausgerichtet. Während des Aushubs wird der entstehende Schlitz

kontinuierlich mit einer langsam erhärtenden Bentonit-Suspension als Stützflüssigkeit aufgefüllt, damit er nicht in sich zusammenfällt.

Ist der Schlitz bis auf die erforderliche Tiefe ausgehoben, werden die Trag- und Füllbohlen in die noch flüssige Suspension eingelassen. Anschließend wird der Fuß der Spundwand betoniert. Dann muss noch die Suspensionsflüssigkeit aushärten, bevor der Boden für die Baugrube der Schleusenkammer ausgehoben werden kann.

Herstellung von Leitwänden am Außenhaupt:

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 12 von 21

(13)

Herstellung von Leitwänden am Binnenhaupt:

Bewehrungsarbeiten an der Leitwand

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 13 von 21

(14)

Positionierung des Schlitzwandgreifers

Die ersten Tragbohlen für die zukünftigen

Baugrubenwände des Binnenhauptes sind aus Luxemburg über

Bremerhaven auf dem Wasserwege angeliefert worden. Es handelt sich um den Profiltyp HZ 1180M C26 mit Längen bis zu 40m.

Diese Tragbohlen für die Baugrubenwände sind die größten standardisiert hergestellten Profile auf dem Markt.

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 14 von 21

(15)

Entladen der Tragbohlen

Transport der Tragbohlen auf der Schleuseninsel

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 15 von 21

(16)

Bautätigkeiten am Bodenlager Dhyrrsenmoor

Luftbildaufnahme des Bodenlagers Dhyrrsenmoor Juli 2015

Herstellung von Baustraßen:

Der Sand für die Baustraßen sowie für die Basisdränschicht wurde aus dem Spülfeld in Beldorf über den NOK angeliefert.

Insgesamt wurden 460.000 Kubikmeter Sand eingebaut.

Sandladestelle Spülfeld Beldorf

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 16 von 21

(17)

Sandeinbau für die Basisdränschicht und die Baustraßen

Entwässerung:

Im Bodenlager Dhyrrsenmoor wird später der gesamte Bodenaushub, der beim Bau der 5.

Schleusenkammer anfällt, gelagert. Dabei wird Porenwasser freigesetzt, das zusammen mit dem Niederschlagswasser aus dem über 60 ha großen Bodenlager über die

Basisdränschicht und über Rohrdränagen in Ringgräben abgeführt wird.

Mittels einer Pumpstation wird dieses gesammelte Wasser aus den Ringgräben einer

Wasserbehandlungsanlage zugeführt, bevor es dann unter Einhaltung der Grenzwerte in den NOK abgeleitet wird.

Hier entsteht eine der beiden Pumpstationen.

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 17 von 21

(18)

Bautätigkeiten an der Baustelleneinrichtungsfläche Ostermoorweg

An der Baustelleneinrichtungsfläche Ostermoorweg sind die Arbeiten für den Baustellenanleger in vollem Gange. Einzelne Spundbohlen wurden zu einem Spundwandkasten eingerüttelt.

Sobald der Spundwandkasten geschlossen ist, wird Schlick abgebaggert und der Kasten mit Sand verfüllt.

Diese Arbeiten werden etwa sechs Wochen dauern.

Einzelne Spundbohlen werden eingerüttelt

Der Spundwandkasten schließt sich allmählich.

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 18 von 21

(19)

Öffentlichkeitsarbeit

Besucher-Informationszentrum:

Der Bau der fünften Schleusenkammer ist für zahlreiche Menschen von großem Interesse.

Um sich über die Baumaßnahme vor Ort zu informieren, ist es aus Sicherheits- und

organisatorischen Gründen nicht möglich, das Baustellengelände selbst zu betreten und zu besichtigen. Deshalb wird es auf der Nordseite für Besuchergruppen ein

Informationszentrum außerhalb der Schleuseninsel an der Schillerstraße geben. Dort werden sie von ausgebildeten „Schleusenführern“ der VHS Brunsbüttel e.V. umfangreich über die gesamte Baumaßnahme informiert.

Für die Aufstellung des Besuchergruppencontainers

an der Schillerstraße wurde ein Planum hergestellt,… und es wurden Fundamente gesetzt.

Die Container für das Besucher-Informationszentrum Das Wetterschutzdach wurde aufgebaut.

wurden angeliefert und aufgebaut.

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 19 von 21

(20)

Homepage:

Auf unserer Homepage http://www.wsv.de/wsa-bb/aktuelles/projekte/5_schleuse/index.html informieren wir kontinuierlich über die Baumaßnahme.

Dort finden Sie auch aktuelle Aufnahmen von zur Zeit zwei Webcams. Im Oktober kommen zwei weitere Kameras dazu.

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 20 von 21

(21)

6-Wochen-Ausblick Schleuseninsel:

• Fertigstellung der Baustraßen und Arbeitsebenen

• Untersuchung auf Kampfmittel unter den letzten Transport- und Querwegen

• Herstellen der Versorgungsanlage der Beton-Mischanlage

• Baugrundverbesserung mittels Bodenaustauschbohrungen

• Herstellen der ersten drei 55° geneigten Probepfähle inkl. der Belastungseinrichtung

• Beginn der Schlitzwandarbeiten für die Baugrubenwände des Außenhauptes

• Herstellen eines Probeschlitzes in der nördlichen Kammerwand

• Leitwandherstellung an der südlichen Kammerwand

Baustelleneinrichtungsfläche Ostermoorweg:

• Fertigstellung von Umschlagplatz und Baustellenanleger

Bodenlager Dhyrrsenmoor:

• Herrichten der Pumpstationen

• Restarbeiten Basisdränschicht und Vorbelastung der Baustraßen durch eine weitere 1,5 m dicke Sandschicht

Der nächste Infobrief erscheint Mitte Dezember 2015.

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 21 von 21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 9 von 17 Kammerwandherstellung als eine in Schlitz eingestellte Spundwand..

Eine Arbeitsebene zur Herstellung der Betonbohrpfähle wird hinter der südlichen

Im elbseitigen Vorhafen der Großen Schleuse wird weiter unter Kampfmittelverdacht Schlick gebaggert, um dort anschließend zwei Baustellenanleger bauen zu können.. Den Ablauf der

Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel www.wsa-brunsbuettel.wsv.de Seite 17 von 20 Für die Verlegung der Hochwasserschutzlinie werden Spundbohlen eingebracht. Damit die Torkammer

Hier wird eine Arbeitsebene für schwere Einbaugeräte hergerichtet, die bei der Ausführung der Baugrubenwände der Torkammer des späteren Binnenhauptes zum Einsatz

Die Kammerwand wird auch hier als Spundwand ausgebildet, die in einen Schlitz mit Zementbentonitstützung eingestellt wird... Projekt NOK Schleusen Brunsbüttel

Im nördli- chen Bereich (in den Bildern links oben) wird bereits Aushub von der Schleuseninsel einge- lagert, im südlichen Bereich werden noch Entwässerungsleitungen

So kann zu Beginn des nächsten Jahres der Boden innerhalb der Baugrube in einem ersten Schritt bis zu einer Tiefe von ­5,5 m NHN ausgehoben werden – dann schon als