• Keine Ergebnisse gefunden

Naturkosmetik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Naturkosmetik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

152 DIE PTA IN DER APOTHEKE | November 2016 | www.diepta.de

V

iel hilft nicht

immer viel. Das gilt mittlerweile auch für die Aus- wahl von Pflegeprodukten für Haut und Haar. Wer sich mal die Zeit genommen hat, die stets in winziger Schrift auf der Verpackung befindliche INCI-

Deklaration zu lesen und zu- mindest etwas zu entschlüsseln, der stellt fest, ganz gleich ob Shampoo, Spray oder Gel: Die Liste der Ingredienzien ist lang und viele Inhaltsstoffe sind syn- thetischen Ursprungs. Viele Kunden wünschen sich aber wieder mehr Natürlichkeit,

auch bei der Zusammensetzung von Kosmetikprodukten. Der Markt für Pflege auf Naturkos- metikbasis ist immens, Stück für Stück ziehen auch die Her- steller von Haarpflege nach.

Sicherheit dank internatio- naler Bio-Siegel Wer an sein Haar nur Wasser und Natur las- sen möchte, geht bei zertifizier- ter Naturkosmetik auf Nummer sicher. Sie ist direkt erkennbar dank verschiedener Siegel, die auf den Verpackungen gut zu erkennen sind – beispielsweise das BDIH-, NaTrue und Eco- cert-Prüfsiegel. Das BDIH steht für „Kontrollierte Naturkosme- tik“. Hier sind Herkunft und Auswahl der eingesetzten Roh- stoffe, soweit möglich aus kont- rolliert biologischem Anbau (kbA). Sie wurden schonend verarbeitet und umweltfreund- lich verpackt. Rohstoffe wie pflanzliche Öle, Fette und Wachse, Kräuterextrakte und Blütenwässer, ätherische Öle und Aromen stammen aus kon- trolliert biologischem Anbau oder Wildsammlung. Die Ein- haltung der Kriterien wird durch ständige Kontrollen ge- währleistet und durch die Ver- gabe eines Prüfzeichens doku- mentiert.

Cosmos kommt Auf interna- tionalen Produkten findet sich meist das NaTrue- Siegel. Es unterscheidet in: „Naturkosme-

tik“, „Bio-Kosmetik“ und „Na- turkosmetik mit Bio-Anteil“.

Ferner gibt es noch das franzö- sische „Ecocert“-Label, das auf amerikanischen Produkten ver- wendete „USDA-Siegel“ und das britische „Soil Associati- on“-Label. Ab Januar 2017 wird es zusätzlich den international gültigen Cosmos-Standard mit der Bezeichnung „Cosmos na- tural“ oder „Cosmos organic“

geben. Diese Bezeichnungen können nach Produktprüfung zusätzlich auf der Verpackung deklariert werden.

Viele Hersteller haben ei- gene Naturlabel Neben den von unabhängiger Stelle geprüf- ten Siegeln für kontrollierte Na- turkosmetik gibt es eine Fülle an Bezeichnungen, die Herstel- ler auf ihren Produkten auslo- ben. Begrifflichkeiten wie „auf pflanzlicher Basis“, „aus der Natur“ oder „von der Natur in- spiriert“, werden von Kunden oft mit Naturkosmetik assozi- iert, obwohl sie im Einzelfall nicht unbedingt den Anforde- rungen der zertifizierten Labels genügen. Dennoch kommen sie meist ohne problematische In- haltsstoffe wie Parabene, Sili- kone, synthetische Farb- und Duftstoffe, ethoxylierte Subs- tanzen oder Sodium Lauryl Sul- fat (SLS) aus. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist hier der Blick auf die INCI-Deklaration wichtig. Tipp: Deponieren Sie

© MoustacheGirl / iStock / Thinkstock

Nicht nur bei Nahrungsmitteln, sondern auch, wenn es um Pflegeprodukte

geht, heißt es häufig „Frei von …“ Worin liegen die Unterschiede zu konventioneller Kosmetik und was ist fürs Kundengespräch wichtig?

Naturkosmetik

PRAXIS HAARE

(2)

DIE PTA IN DER APOTHEKE | November 2016 | www.diepta.de 153 im Kosmetikregal oder in Reich-

weite eine Lupe mit Beleuch- tung. Das erleichtert Ihnen und Ihrer Kundin eine bessere Les- barkeit und Sie können ihr er- klären, was tatsächlich in den Produkten enthalten ist.

Die Unterschiede Sämtliche Pflegeprodukte auf Basis von Naturkosmetik lassen sich ge- nauso gut verwenden wie kon- ventionelle. Die Produkte für die Haarwäsche schäumen nicht immer so stark wie man es von herkömmlichen Shampoos gewohnt ist. Grund dafür ist das Fehlen synthetischer, waschak- tiver Substanzen wie beispiels- weise Sodium Laureth Sulfat (Natriumlaurylethersulfat). In Naturkosmetik kommen Subs- tanzen wie Sodium Cocoyl Glu-

tamate oder Coco Glucoside, die aus nachwachsenden Roh- stoffen hergestellt werden, zum Einsatz. Sie schäumen zwar nicht so stark, haben aber eben- falls eine gute Waschkraft. Al- lerdings machen sie ein Produkt teurer, denn die Rohstoffe kos- ten im Schnitt 18-mal so viel, wie ihre synthetischen Ver- wandten. Auch für andere In- haltsstoffe gibt es Alternativen.

Silikone, die sich auf Dauer wie ein Film um jedes einzelne Haar legen und es schwer und sträh- nig erscheinen lassen, werden beispielsweise durch Wachse, Mandel-, Kokos-, Jojoba- oder Macadamianussöl ersetzt. Al- lerdings sind dem Anti-Kraus/

Frizz-Effekt Grenzen gesetzt.

Wer sein Haar im Sleek-Look (glatt und glänzend) wünscht,

sollte zusätzlich ein spezielles Naturkosmetik-Haaröl in Län- gen und Spitzen einarbeiten und mit einer großen Rund- bürste glatt föhnen. Wer Bio- Gel ins Haar gibt, muss einen Moment länger warten bis es völlig trocken ist. Natur-Haar- spray festigt gut, allerdings ist die Frisur damit weniger be- weglich.

Natürlich Färben (k)ein Problem? Neben Pflege und Styling hat sich der Markt pflanzlicher Haarfarben wei- ter entwickelt. Insbesondere Schwangere wechseln in diesem Lebensabschnitt gerne zu sol- chen Produkten. Allerdings las- sen sich mit pflanzlichen Farben keine aufhellenden Blondtöne verwirklichen, da sie kein Was-

serstoffperoxid enthalten. Ne- ben klassischem Henna, gibt es sämtliche Rot- und Braun- Nuancen ohne den oft unbe- liebten Öko-Look. Farbgeber sind beispielsweise Walnuss- schalen, Blauholz, Salbei, Ka- mille, Hibiskus, Rote Bete oder schwarzer Tee. Empfehlen Sie Ihren Kundinnen Pflanzenfarbe zuerst auf einer Strähne zu tes- ten, um auf Farbnummer sicher zu gehen. Ganz gleich ob mit Natur- oder konventioneller Coloration: Empfehlen Sie zur Nachbehandlung unbedingt Shampoo, Spülung und Kur für coloriertes Haar. So behält es länger seine Leuchtkraft und glänzt gesund. ■

Kirsten Metternich, Freie Journalistin

FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Mehr Infos finden Sie auf:

www.bgw-online.de/pharmazie

Gesundheitsschutz im Beruf

Sie stellen sich Tag für Tag den hohen körperlichen und seelischen Anforderungen Ihres Berufs? Sie wissen um Ihre Verantwortung und sorgen sich um andere?

Aber wer sorgt für Sie?

Die BGW ist Ihre Partnerin im Arbeitsalltag, um berufsbedingte Unfälle und Erkrankungen schon im Vorwege zu vermeiden.

Sollte Ihnen trotz aller Vorsichtsmaßnahmen etwas passieren, sind wir für Sie da – mit der bestmöglichen Rehabilitation.

03_Mar16_PTA_Apotheke_210x138_Apotheken.indd 1 15.02.16 09:57

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ignorance on the level of the individual existence is guided by the idea that any tensions between the self and the world can be removed, so that the need to engage with the

Wird Schokolade zu stark erhitzt oder kommt sie mit dem heißen Wasser in Kontakt, dann verklumpt sie und kann nicht mehr verarbeitet werden!. Achtung, die Gefäße nur mit

als Beautyhelfer für schöne Haut und Haare, Schwefel wird auch das “Schönheitsmineral” genannt, weil es für weiche und jugendliche Haut sowie glänzende, starke Haare

Ein neues Shampoo für feines oder tro- ckenes Haar, Lotionen oder Sprays für sensible Kopfhaut werden ausprobiert.. Doch je nach Ursache können sich Beschwerden oft noch

Man kann die Bällchen auch nach dem Kühlen in Kokosflocken, Haferflocken, Leinsamen oder

Mineralöle schützen genau wie pflanzliche Öle die Haut vor Feuchtigkeitsverlust, verleihen Produkten in Form von Wachsen eine gewisse Festigkeit und sind gut

So bieten sich für Kunden, die eine eher sensible Haut haben, Dusch gel und Shampoo an, die nach den Kriterien zertifizierter Naturkosmetik hergestellt wur- den.. Tenside, die

❀ 45 Pro zent der Part ner ler nen sich beim Weg ge hen oder im Ur laub ken nen, 13 Pro- zent über Freun de, elf Pro zent am Ar beits platz, elf Pro zent in ei nem Ver- ein oder ei