• Keine Ergebnisse gefunden

Getreide und Ölsaaten - Jahresbericht 2020/21 (PDF, 2,2 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Getreide und Ölsaaten - Jahresbericht 2020/21 (PDF, 2,2 MB)"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Getreide und Ölsaaten

J K-Ö

Gemäß des § 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ÖNORM ISO/IEC 27001 REG Nr. 35/0 Zertifiziertes Umweltmanagement-System nach EMAS REG Nr. AT-000680 und ÖNORM EN ISO 14001 REG Nr. 02982/0

www.ama.at

Jahresbericht

GETREIDE UND ÖLSAATEN │ Getreidewirtschaftsjahr 2020/2021 (Juli 2020 bis Juni 2021)

Marktübersicht

Markt Österreich

Preisbericht Österreich

(2)

I N H A L T

I

...

JAHRESRÜCKBLICK ... 3

II

...

MARKT ÖSTERREICH ... 6

A) Ackerbauflächen je Bundesland; Ernte 2020 (inkl. Bioflächen) – Teil 1 ... 6

B) BIO – Ackerbauflächen je Bundesland; Ernte 2020 – Teil 1 ... 7

C) Ackerbauflächen je Bundesland; Ernte 2020 (inkl. Bioflächen) – Teil 2 ... 8

D) BIO – Ackerbauflächen je Bundesland; Ernte 2020 – Teil 2 ... 9

E) Getreide – Marktleistung im Zeitraum 07/2020 – 06/2021 ... 10

F) Lagerbestände ... 10

G) Gesamtverarbeitung – Vermahlungsmengen der Mühlen ... 11

H) Gesamtverarbeitung – Verarbeitungsmengen der Mischfutterwerke ... 12

I) Gesamtverarbeitung – Verarbeitungsmengen der Industrie ... 12

J) Sommerertragserhebung 2020 ... 13

K) Herbstertragserhebung 2020 ... 22

L) Getreidebilanz 2019/2020 Österreich – vorläufig ... 25

III

...

PREISBERICHT ÖSTERREICH ... 26

M) Börsennotierungen Wien und Wels ... 26

N) Erzeugerpreise für Getreide und Ölsaaten – Durchschnitt Österreich endgültig ... 27

O) Düngemittelpreise ... 36

IV

...

GRAFIKEN ÖSTERREICH ... 37

P) Preise für Mahlweizen, Futtergerste und Mais ... 37

Q) Gesamtmarktleistung Österreich Ernte 2019 ... 38

V

...

MARKT UND PREISE INTERNATIONAL ... 39

R) EU – Getreide Bilanz Wirtschaftsjahr 2019/2020 – EU 27 ... 39

S) EU – Bilanz für Ölsaaten für das Wirtschaftsjahr 2019/2020 – EU 27 ... 40

T) Welt-Versorgungsbilanz (2018/19 bis 2020/21) ... 40

U) Erteilte Ein- und Ausfuhrlizenzen – EU (27 + UK) ... 41

V) EU – Getreide-Versorgungsbilanz ... 42

W) Welt– Getreide-Versorgungsbilanz ... 42

(3)

I JAHRESRÜCKBLICK

Erntemenge 2020 übertrifft Vorjahre

Das Getreidewirtschaftsjahr 2020/2021 zeichnet sich durch eine höhere Getreideernte als die vergangenen Jahre aus. Die Erntemengen von 5.632.000 t übertrifft die Getreidewirt- schaftsjahre 2017/2018, 2018/2019 und 2019/2020. Verantwortlich dafür sind bessere Hektarerträge der Getreideernte 2020, da der kühle und regenreiche Monat Mai und Juni zu einer guten Kornausbildung führten. Demnach erzielte Weichweizen - die Hauptkultur auf den österreichischen Äckern - 62,2 dt/ha, das beste Ergebnis der Jahre 2017 bis 2020.

Roggen, das zweitwichtigste Mahlgetreide, erreicht durch gute Vegetationsbedingungen und züchterischen Fortschritt (Hybridzüchtung) das bisher historisch beste Ertragsergeb- nis von 51,3 dt/ha. Wintergerste erreicht – nach dem Rekordwert des Ertrages im Vorjahr – ein noch einmal besseres Ergebnis von 69,2 dt/ha. Diese auf einer ständig wachsenden Fläche angebaute Kultur kann als zuerst geerntete Getreideart die Winterfeuchte besser als andere Getreidearten ausnützen. Die idealen Wachstumsbedingungen für Mais (regen- reicher und hitzearmer Juli) erlaubten heuer ein neues Rekordergebnis von 116,5 dt/ha.

Damit wurde der bisherige Rekord aus 2016 (115 dt/ha) in Österreich übertroffen.

Versorgungslage Österreichs: Getreideverbrauch setzt Anstieg fort

Der Getreideverbrauch Österreichs liegt mit 6.434.000 t über der Produktion. Auch der Verbrauch wurde in den letzten Jahren gesteigert. 2007/2008 lag er Verbrauch noch bei rund 4 Mio. t, somit gab es im letzten Jahrzehnt durch diverse Steigerungen am Getreide- markt eine Verbrauchssteigerung um 54%. Somit weist die Getreidebilanz 2020/2021 ei- nen Nettoimportbedarf von 941.000 t auf. Jedoch bleiben am Ende des Getreidewirt- schaftsjahres 2020/2021 (30. Juni 2021) 814.000 t Getreide als Endbestand übrig. Daher ist die Versorgungslage Österreichs für Getreide gesichert.

Anbauflächen 2020 – Landwirte reagieren auf Markt & Klimawandel

Die Anbauflächen 2020 folgen einigen Trends der Vorjahre: Weichweizen wurde zum Vor-

jahr im geringeren Umfang (-2.119 ha) ausgesät, während die Dinkelfläche dank preisli-

cher Attraktivität auf den biologischen und konventionellen Äckern ausgedehnt wurde

(+2.890 ha). Wintergerste folgte dem Aufwärtstrend der letzten Jahre (+1.906 ha), da die

als erstes geerntete Getreideart in den letzten Jahren trotz Trockenheit durch gute Erträge

(4)

von Roggen wurde aufgrund der gesunkenen Preise reduziert (-981 ha), liegt aber weiter- hin über der Fläche der Jahre 2017 und 2018.

Körnermais durchbricht ebenfalls seinen mehrjährigen Aufwärtstrend (-8.189 ha), da ge- ringe Preisbewegungen am Maismarkt vorherrschten und die Ausnahmeregelungen be- treffend Nachbau nach umgebrochenen Zuckerrüben heuer nicht galten. Gelbhirse wurde kräftig ausgedehnt, während Sorghum geringfügig zurückging; insgesamt steigt die Kultur- gruppe um 3.649 ha. Sonnenblumen zählten ebenfalls zu den Gewinnern der Früh-

jahrsausaat (+2.270 ha). Die Fläche für Ölraps wurde aufgrund suboptimaler Anbaubedin- gungen, zunehmender Schädlingsprobleme und geringer Preise in den Vorjahren deutlich reduziert (-4.163 ha).

Die Fläche für Zuckerrüben konnte trotz umfangreicher Bemühungen der Branche nicht zum Vorjahr gesteigert werden und sank somit um 1.209 ha. Die ursprünglich deutlich hö- here Anbaufläche 2020 wurde durch Schädlingsbefall und Trockenheit deutlich reduziert.

Der große Gewinner der diesjährigen Flächenverschiebungen ist der Ölkürbis (+10.316 ha). Die Fläche jener Kultur erreicht das größte Ausmaß seit vier Jahren, der historisch Rekord aus 2016 (39.470 ha) wurde jedoch nicht übertroffen.

Die Bio-Ackerflächen konnten den Rekordzuwachs aus dem Vorjahr trotz größerer Preis- einbrüche für v.a. Bio-Umstellergetreide halten und sogar um 1.931 ha zulegen. Die Bio- Dinkelfläche wurde kräftig zum Vorjahr ausgedehnt (+1.671 ha), während Weichweizen geringfügig abnahm (-18 ha). Deutliche Verlierer auf den Bio-Flächen sind Bio-Triticale, Bio-Wintergerste und Bio-Körnermais, da jene Kulturen v.a. für Umsteller-Ware niedrige Preis erzielten. Bio-Sonnenblumen, Bio-Sojabohnen und Bio-Hirse konnten ihre Anbauflä- che ausdehnen.

Getreidepreise 2020 moderat im Plus

Die endgültigen Erzeugerpreise für konventionelles Getreide im abgeschlossenen Wirt-

schaftsjahr 2020/2021 liegen laut den Erzeugerpreismeldungen der Erstaufkäufer an die

AMA Summa summarum über dem Vorjahr. Für Premium- und Qualitätsweizen wurden im

Hauptaufkaufsmonat August um 3 EUR/t mehr bezahlt. Mahlweizen stieg im August nur

um 1 EUR/t zum Vorjahr. Der Mahlroggenpreis verzeichnete im August einen Preisrück-

gang: Mahlroggen wurde um 4 EUR/t weniger bewertet als im Vorjahr und um 30 EUR/t

(5)

entsprechend der großen Erntemenge Federn lassen. Es sollte jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass alle Erzeugerpreise für Getreide im Laufe des Jahres 2020/2021 v.a. seit Dezember 2020 deutliche Preisanstiege verzeichneten. Insbesondere Futtermais, Futter- weizen und später auch Futtergerste konnten die Vorjahresniveaus deutlich übersteigen.

Die Ölsaaten Sojabohne und Raps weisen ebenfalls seit Dezember 2020 kräftige Preisan- stiege zum Vorjahr auf.

Bio-Dinkel und Bio-Soja gefragt

Die endgültig ausbezahlten Erzeugerpreise für biologisches Getreide des abgelaufenen Wirtschaftsjahres 2020/2021 verzeichnen Rückgänge. Während in 2019/2020 die größte Preisreduktion für Bio Getreide (ohne Umstellerware) -84 EUR/t bei Bio-Ultimate- und Bio- Premiumweizen und -81,50 EUR/t bei Bio-Qualitätsweizen betrug, verzeichnen jene Pro- dukte in 2020/2021 lediglich moderate Rückgänge wie -23 EUR/t für Bio-Ultimate-Weizen sowie -13 EUR/t für Bio-Premiumweizen. Am stärksten verlor 2020/2021 Bio-Mahlroggen mit -61,50 EUR/t, da hier das Angebot zu hoch war. Der Gewinner ist Bio-Dinkel mit einer Zunahme von 98 EUR/t zum Vorjahr. Der Bio-Dinkelpreis von 412 EUR/t erreichte daher sein Fünfjahreshoch, liegt aber unter dem Peak 2015 (578 EUR/t). Bio-Futterhafer weist ebenfalls ein kräftiges Preisplus von 20 EUR/t auf, weshalb jene Fläche heuer deutlich er- weitert wurde (Bio-Hafer: + 2 658 ha). Bio Futterweizen ist wie sein konventionelles Pen- dant ebenfalls gefragt und erzielt ein Plus von 8 EUR/t. Bio-Sonnenblumen setzten mit ei- nem Plus von 35 EUR/t den Aufwärtstrend der Vorjahre fort. Bio-Speisesoja kann sein gu- tes Niveau der Vorjahre um 14 EUR/t auf 650 EUR/t ausbauen. Die diesjährigen Bio- Ackerflächen von 267.737 ha können das hohe Ausmaß der Vorjahre halten. Die Bio-Din- kel- und Bio-Haferfläche legen durch positive Nachfrageentwicklungen zum Vorjahr zu.

Bio-Sojabohnen und Bio-Sonnenblumen werden ebenfalls vermehrt ausgesät. Auf den

Bio-Flächen konnten mehr Zuckerrüben und mehr Öl- und Speisekürbisse ausgesät wer-

den. Der Bio-Anteil an der Gesamtackerfläche liegt weiterhin mit 20 % im europäischen

Spitzenfeld.

(6)

II MARKT ÖSTERREICH

A) Ackerbauflächen je Bundesland; Ernte 2020 (inkl. Bioflächen) – Teil 1 laut Mehrfachantrag 2020 – Stand per 13.07.2020

in ha Bgld. Ktn. Sbg. Stmk. T Vbg. W

Österreich

2020 2019 Differenz in ha %

Hartweizen 3.280 160 12.578 187 14 71 21 1 203 16.515 16.703 -188 -1

Weichweizen 37.340 2.944 150.900 47.236 243 6.381 90 3 969 246.106 248.225 -2.119 -1

Dinkel 2.426 430 9.537 1.752 27 861 50 150 20 15.253 12.363 2.890 23

Wintergerste 7.627 3.685 44.548 39.956 302 6.973 68 19 295 103.473 101.567 1.906 2

Sommergerste 789 1.297 26.680 1.253 159 883 156 4 87 31.308 35.673 -4.365 -12

Hafer 1.608 714 10.919 5.941 187 727 14 2 18 20.130 20.597 -467 -2

Roggen 5.036 865 28.808 6.130 37 1.513 80 5 225 42.699 43.680 -981 -2

Triticale 1.931 3.307 30.857 15.749 208 3.967 153 11 21 56.204 59.823 -3.619 -6

Menggetreide 1.607 181 6.450 2.982 22 284 7 0 38 11.571 11.411 160 1

Getreide ges. 61.644 13.583 321.277 121.186 1.199 21.660 639 195 1.876 543.259 550.042 -6.783 -1

Sorghum / Hirse 2.940 627 7.138 323 2 2.564 11 1 110 13.716 10.067 3.649 36

Körnermais 18.595 15.536 71.178 47.200 145 36.635 36 20 142 189.487 197.676 -8.189 -4

CCM 56 2 1.362 2.278 0 10.260 0 0 0 13.958 13.954 4 0

Silomais 2.719 8.226 30.052 31.451 821 9.906 2.643 1.220 12 87.050 85.870 1.180 1

Saatmais 3.221 26 4.095 1.513 0 941 0 0 21 9.817 9.658 159 2

Körnererbse 659 358 3.746 253 1 52 0 0 9 5.078 4.861 217 4

Ölraps 6.093 49 18.244 7.094 10 213 0 0 29 31.732 35.895 -4.163 -12

Ölsonnenblume 4.312 171 18.125 474 0 422 3 1 17 23.525 21.255 2.270 11

Sojabohne 23.442 3.668 20.539 15.034 32 5.533 5 0 267 68.520 69.207 -687 -1

Ackerbohnen 721 86 3.144 1.559 4 341 1 2 24 5.882 6.093 -211 -3

Grünbrache 8.262 897 30.131 7.016 19 3.090 13 0 232 49.660 51.093 -1.433 -3

(7)

B) BIO – Ackerbauflächen je Bundesland; Ernte 2020 – Teil 1 laut Mehrfachantrag 2020 – Stand per 13.07.2020

in ha Bgld. Ktn. Sbg. Stmk. T Vbg. W

Österreich

2020 2019 Differenz in ha %

Hartweizen 800 97 1.171 22 3 10 2 0 38 2.143 1.522 621 41

Weichweizen 11.558 704 24.967 2.244 35 582 26 1 163 40.280 40.298 -18 0

Dinkel 1.923 333 5.898 1.279 23 300 30 35 14 9.835 8.164 1.671 20

Wintergerste 2.397 421 6.473 1.685 42 511 9 7 53 11.598 12.445 -847 -7

Sommergerste 125 40 1.736 148 82 44 15 3 17 2.210 3.171 -961 -30

Hafer 1.163 228 5.395 1.502 108 196 6 0 1 8.599 8.849 -250 -3

Roggen 2.242 316 10.712 2.087 26 369 44 3 63 15.862 15.699 163 1

Triticale 1.178 928 8.109 3.241 75 777 17 1 21 14.347 16.982 -2.635 -16

Menggetreide 1.442 69 4.941 1.258 13 124 1 0 38 7.886 7.710 176 2

Getreide ges. 22.828 3.136 69.402 13.466 407 2.913 150 50 408 112.760 114.840 -2.080 -2

Sorghum / Hirse 1.372 9 1.374 58 0 4 1 0 7 2.825 1.771 1.054 60

Körnermais 4.611 1.349 7.882 1.592 0 484 5 1 23 15.947 19.312 -3.365 -17

CCM 0 2 0 16 0 10 0 0 0 28 26 2 8

Silomais 88 710 1.460 1.097 55 338 74 25 0 3.847 3.303 544 16

Saatmais 419 0 1.232 13 0 0 0 0 0 1.664 1.920 -256 -13

Körnererbse 545 231 1.381 64 1 12 0 0 8 2.242 1.785 457 26

Ölraps 54 0 104 48 0 1 0 0 0 207 238 -31 -13

Ölsonnenblume 1.974 72 3.137 220 0 116 1 0 5 5.525 3.941 1.584 40

Sojabohne 12.224 1.012 11.118 1.670 0 500 0 0 59 26.583 24.443 2.140 9

Ackerbohnen 691 72 2.698 1.029 0 161 0 0 9 4.660 4.580 80 2

Grünbrache 1.864 45 3.973 237 1 115 1 0 22 6.258 6.629 -371 -6

Summe Teil 1 46.670 6.638 103.761 19.510 464 4.654 232 76 541 182.546 182.788 -242 0

Quelle: AMA

(8)

C) Ackerbauflächen je Bundesland; Ernte 2020 (inkl. Bioflächen) – Teil 2 laut Mehrfachantrag 2020 – Stand per 13.07.2020

in ha Bgld. Ktn. Sbg. Stmk. T Vbg. W

Österreich

2020 2019 Differenz in

ha %

Ackerfutterflächen gesamt 13.428 14.020 61.031 36.807 2.369 17.832 2.471 918 189 149.065 148.927 138 0

Zuckerrüben 1.898 18 17.780 6.249 0 288 0 0 86 26.319 27.528 -1.209 -4

Frühkartoffeln 317 39 531 45 1 90 16 4 0 1.043 998 45 5

Speisekartoffeln 220 420 8.447 907 91 344 283 58 66 10.836 9.981 855 9

Speiseindustriekart. 901 0 2.861 60 0 63 0 0 0 3.885 3.793 92 2

Stärkeindustriekart. 14 0 6.150 313 0 25 0 0 0 6.502 7.245 -743 -10

Öllein 224 38 549 337 0 24 1 1 6 1.180 1.420 -240 -17

Öl- u. Speisekürbis 2.280 432 17.868 1.613 1 13.278 19 1 33 35.525 25.209 10.316 41

Feldgemüse Frischmarkt 1.016 201 6.203 1.063 42 550 451 57 244 9.827 9.812 15 0

Feldgemüse Verarbeitung 13 1 3.516 378 1 278 0 2 249 4.438 4.456 -18 0

Kümmel 13 3 281 602 0 20 0 0 0 919 943 -24 -3

Zuckermais 104 8 688 200 0 2 0 0 6 1.008 1.013 -5 0

Summe Teil 2 20.428 15.180 125.905 48.574 2.505 32.794 3.241 1.041 879 250.547 241.325 9.222 4 Sonstige Flächen 4.224 616 19.817 4.508 44 1.198 150 28 108 30.693 29.415 1.278 4 Ackerflächen Gesamt *) 157.316 59.025 674.753 288.463 4.782 125.609 6.742 2.508 3.726 1.322.924 1.326.411 -3.487 0

Quelle: AMA

(9)

D) BIO – Ackerbauflächen je Bundesland; Ernte 2020 – Teil 2 laut Mehrfachantrag 2020 – Stand per 13.07.2020

in ha Bgld. Ktn. Sbg. Stmk. T Vbg. W

Österreich

2020 2019 Differenz in ha % Ackerfutterflächen gesamt 6.463 4.080 24.285 10.952 1.265 4.219 333 109 121 51.827 51.123 704 1

Zuckerrüben 170 0 684 34 0 3 0 0 11 902 1.720 -818 -48

Frühkartoffeln 139 8 102 4 0 1 2 0 0 256 215 41 19

Speisekartoffeln 122 66 1.735 218 56 44 39 7 2 2.289 1.843 446 24

Speiseindustriekart. 3 0 262 4 0 0 0 0 0 269 235 34 14

Stärkeindustriekart. 0 0 540 25 0 0 0 0 0 565 1.558 -993 -64

Öllein 171 31 406 194 0 17 1 0 6 826 1.019 -193 -19

Öl- u. Speisekürbis 568 63 8.180 347 0 259 15 0 32 9.464 7.425 2.039 27

Feldgemüse Frischmarkt 502 26 1.624 278 19 76 91 22 57 2.695 2.438 257 11

Feldgemüse Verarbeitung 0 1 763 69 1 0 0 0 19 853 1.069 -216 -20

Kümmel 3 1 100 47 0 0 0 0 0 151 193 -42 -22

Zuckermais 18 0 178 63 0 0 0 0 6 265 250 15 6

Summe Teil 2 8.159 4.276 38.859 12.235 1.341 4.619 481 138 254 70.362 69.088 1.274 2

Sonstige Flächen 3.445 232 9.146 1.315 24 233 19 6 80 14.500 13.601 899 7

Ackerflächen Gesamt *) 58.274 11.146 151.766 33.060 1.829 9.506 732 220 875 267.408 265.477 1.931 1

Quelle: AMA

(10)

E) Getreide – Marktleistung im Zeitraum 07/2020 – 06/2021

Aus der Getreideernte 2020 liegt für diverse Getreidearten auf Grund der erfassten Getrei- demeldungen folgende vorläufige Marktleistung vor:

Mengen in t im Wirtschaftsjahr konventionell + biologisch biologisch

2020/2021 2019/2020 2020/2021 2019/2020

Hartweizen 63.193 68.333 4.405 3.025

Weichweizen 1.086.185 1.013.495 133.454 111.244

Dinkel 34.169 23.910 17.139 13.030

Roggen 124.548 118.013 26.080 25.074

Gerste 330.292 293.906 25.061 25.026

Hafer 33.636 27.669 13.221 10.823

Mais 1.194.329 1.062.978 89.451 79.104

Triticale 95.479 82.988 21.386 20.109

Gesamt 2.961.830 2.691.293 330.197 287.434

Quelle: AMA

Stand per 20.08.2020 – vorläufig

2018/2019 = Vergleichszeitraum, endgültige Zahlen

F) Lagerbestände per 30.06.2021 – Getreide

Gesamt konventionell + biologisch biologisch

Mengen in t 2020/2021 2019/2020 2020/2021 2019/2020

Hartweizen 15.468 8.928 2.754 878

Weichweizen 246.024 280.876 32.498 29.313

Dinkel 6.263 4.690 1.949 2.796

Roggen 54.844 52.213 22.439 16.144

Gerste 102.603 98.741 7.761 11.749

Hafer 13.333 8.013 4.415 3.483

Mais 335.837 282.803 38.816 51.771

Triticale 12.451 29.027 3.967 8.418

Gesamt 786.822 765.291 114.599 124.553

Mühlen u. Mischfutterwerke konventionell + biologisch biologisch

Mengen in t 2020/2021 2019/2020 2020/2021 2019/2020

Hartweizen 9.195 5.914 974 420

Weichweizen inkl. Dinkel 97.566 115.350 15.957 17.881

Roggen 26.462 19.896 6.525 3.947

Gerste 12.637 17.328 1.961 2.268

Hafer 2.746 2.135 905 721

Mais 72.950 61.865 8.590 9.388

Triticale 2.557 3.676 1.128 2.550

Gesamt 224.112 226.164 36.041 37.174

Quelle: AMA

Stand per 20.08.2020 – vorläufig

2018/2019 = Vergleichszeitraum, endgültige Zahlen

(11)

Lagerbestände

per 30.06.2020 – Getreide

Mühlen konventionell + biologisch biologisch

Mengen in t 2020/2021 2019/2020 2020/2021 2019/2020

Hartweizen 9.195 5.914 974 420

Weichweizen 82.207 99.763 13.726 15.559

Dinkel 3.258 2.586 1.161 1.635

Roggen 25.561 19.870 6.525 3.946

Gerste 6.655 7.178 888 1.084

Hafer 1.754 1.278 795 512

Mais 22.269 22.424 2.079 3.250

Triticale 1.218 2.019 601 1.872

Gesamt 152.118 161.032 26.749 28.278

Quelle: AMA

Stand per 20.08.2020 – vorläufig

2018/2019 = Vergleichszeitraum, endgültige Zahlen

G) Gesamtverarbeitung – Vermahlungsmengen der Mühlen

Zeitraum 07/2020 - 06/2021 konventionell + biologisch biologisch

Mengen in t Gesamt-ver-

mahlung

Ø Monats-ver- mahlung

Gesamt-ver- mahlung

Ø Monats-ver- mahlung

Hartweizen 77.081 6.423 2.180 182

Weichweizen 604.393 50.366 54.756 4.563

Dinkel 34.585 2.882 14.223 1.185

Roggen 100.307 8.359 18.159 1.513

Gesamtvermahlung 816.365 68.030 89.318 7.443

Zeitraum 07/2019 - 06/2020 konventionell + biologisch biologisch

Mengen in t Gesamt-ver-

mahlung

Ø Monats-ver- mahlung

Gesamt-ver- mahlung

Ø Monats-ver- mahlung

Hartweizen 87.401 7.283 2.365 197

Weichweizen 633.845 52.820 51.326 4.277

Dinkel 31.785 2.649 13.500 1.125

Roggen 108.864 9.072 21.192 1.766

Gesamtvermahlung 861.894 71.825 88.382 7.365

Quelle: AMA

Stand per 20.08.2020 – vorläufig

*) Vergleichszeitraum, endgültige Zahlen

(12)

H) Gesamtverarbeitung – Verarbeitungsmengen der Mischfutterwerke

Zeitraum 07/2020 - 06/2021 konventionell + biologisch biologisch

Mengen in t Gesamt-verar-

beitung

Ø Monats-ver- arbeitung

Gesamt-verar- beitung

Ø Monats-ver- arbeitung

Weichweizen inkl. Dinkel 181.586 15.132 17.585 1.465

Roggen 9.322 777 515 43

Gerste 98.435 8.203 9.105 759

Hafer 5.816 485 449 37

Mais 361.321 30.110 36.049 3.004

Triticale 36.159 3.013 18.537 1.545

Gesamtverarbeitung 692.639 57.720 82.241 6.853

Zeitraum 07/2019 - 06/2020 konventionell + biologisch biologisch

Mengen in t Gesamt-verar-

beitung

Ø Monats-ver- arbeitung

Gesamt-verar- beitung

Ø Monats-ver- arbeitung

Weichweizen inkl. Dinkel 176.920 14.743 18.977 1.581

Roggen 3.087 257 482 40

Gerste 85.037 7.086 8.742 729

Hafer 6.231 519 574 48

Mais 350.918 29.243 33.305 2.775

Triticale 24.490 2.041 14.462 1.205

Gesamtverarbeitung 646.684 53.890 76.543 6.379

Quelle: AMA

Stand per 20.08.2020 – vorläufig

*) Vergleichszeitraum, endgültige Zahlen

I) Gesamtverarbeitung – Verarbeitungsmengen der Industrie

Mengen in t *)

konventionell + biologisch konventionell + biologisch Gesamtverarb.

07/20-06/21

Ø Monats-ver- arbeitung

Gesamtverarb.

07/19-06/20

Ø Monats-ver- arbeitung

Gesamtverarbeitung 2.348.329 195.694 2.220.416 185.035

Quelle: AMA

Stand per 20.08.2020 – vorläufig

2018/2019 = Vergleichszeitraum, endgültige Zahlen

*) verarbeitete Mengen von Gerste, Mais, Roggen, Triticale und Weizen

(13)

J) Sommerertragserhebung 2020 konventionell und biologisch gewichtet

Anbaugebiet Anbaufläche / ha dt / ha (Trockengewicht) Gesamtertrag in t HARTWEIZEN

Wien 203 55,4 1.124

Niederösterreich 12.578 49,5 62.321

Burgenland 3.280 41,7 13.683

Gesamt 2020 16.061 48,0 77.129

Gesamt 2019 16.120 48,2 77.756

WEICHWEIZEN

Wien 969 57,0 5.519

Niederösterreich 150.900 59,6 898.820

Burgenland 37.340 53,4 199.478

Oberösterreich 47.236 76,2 359.786

Steiermark 6.381 69,9 44.582

Kärnten 2.944 67,2 19.779

Salzburg 243 64,6 1.569

Tirol 90 52,9 477

Gesamt 2020 246.103 62,2 1.530.009

Gesamt 2019 248.224 59,8 1.483.662

ROGGEN

Wien 225 49,0 1.103

Niederösterreich 28.808 51,2 147.616

Burgenland 5.036 42,6 21.453

Oberösterreich 6.130 55,3 33.876

Steiermark 1.513 62,7 9.493

Kärnten 865 57,1 4.942

Tirol 80 45,7 366

Gesamt 2020 42.657 51,3 218.850

Gesamt 2019 43.564 46,0 200.297

WINTERGERSTE

Wien 295 60,3 1.779

Niederösterreich 44.548 64,3 286.225

Burgenland 7.627 53,0 40.411

Oberösterreich 39.956 77,3 308.890

Steiermark 6.973 74,7 52.067

Kärnten 3.685 66,7 24.579

Salzburg 302 65,8 1.988

Vorarlberg 19 46,1 88

Gesamt 2020 103.405 69,2 716.026

Gesamt 2019 101.474 67,3 683.374

Quelle: AMA

(14)

konventionell und biologisch gewichtet

Anbaugebiet Anbaufläche / ha dt / ha (Trockengewicht) Gesamtertrag in t SOMMERGERSTE

Wien 87 25,1 218

Niederösterreich 26.680 48,6 129.760

Burgenland 789 38,5 3.037

Oberösterreich 1.253 36,8 4.610

Steiermark 883 64,8 5.719

Kärnten 1.297 68,2 8.839

Salzburg 159 29,3 466

Tirol 156 42,9 669

Gesamt 2020 31.304 49,0 153.318

Gesamt 2019 35.670 41,7 148.738

GERSTE

Gesamt 2020 134.709 64,5 869.344

Gesamt 2019 137.144 60,7 832.111

HAFER

Niederösterreich 10.919 41,1 44.915

Burgenland 1.608 28,6 4.593

Oberösterreich 5.941 46,4 27.579

Steiermark 727 43,8 3.183

Kärnten 714 41,7 2.979

Salzburg 187 56,7 1.060

Gesamt 2020 20.096 42,0 84.308

Gesamt 2019 20.564 37,7 77.627

TRITICALE

Niederösterreich 30.857 57,8 178.289

Burgenland 1.931 43,5 8.396

Oberösterreich 15.749 62,1 97.833

Steiermark 3.967 56,9 22.577

Kärnten 3.307 55,9 18.496

Salzburg 208 56,6 1.176

Gesamt 2020 56.019 58,3 326.767

Gesamt 2019 59.366 54,9 325.861

Quelle: AMA

(15)

konventionell und biologisch gewichtet

Anbaugebiet Anbaufläche / ha dt / ha (Trockengewicht) Gesamtertrag in t KÖRNERERBSEN

Niederösterreich 3.746 23,8 8.931

Burgenland 659 15,9 1.049

Oberösterreich 253 24,4 618

Kärnten 358 30,3 1.085

Gesamt 2020 5.016 23,3 11.682

Gesamt 2019 4.784 24,0 11.477

RAPS

Wien 29 24,8 72

Niederösterreich 18.244 31,4 57.231

Burgenland 6.093 24,6 14.976

Oberösterreich 7.094 37,7 26.719

Steiermark 213 42,3 901

Kärnten 49 23,0 113

Salzburg 10 30,8 31

Gesamt 2020 31.732 31,5 100.042

Gesamt 2019 35.588 29,8 105.886

DINKEL

Niederösterreich 9.537 40,2 38.293

Burgenland 2.426 21,9 5.316

Oberösterreich 1.752 35,1 6.141

Steiermark 861 49,0 4.217

Kärnten 430 39,6 1.701

Vorarlberg 150 29,4 441

Gesamt 2020 15.156 37,0 56.109

Gesamt 2019 10.924 32,2 35.173

Quelle: AMA

(16)

konventionell

Anbaugebiet Anbaufläche / ha dt / ha (Trockengewicht) Gesamtertrag in t HARTWEIZEN

Wien 203 55,4 1.124

Niederösterreich 11.407 50,4 57.458

Burgenland 2.480 46,9 11.642

Gesamt 2020 14.090 49,8 70.225

Gesamt 2019 14.664 49,8 73.080

WEICHWEIZEN

Wien 969 57,0 5.519

Niederösterreich 125.933 63,3 796.974

Burgenland 25.782 58,6 150.968

Oberösterreich 44.992 78,1 351.364

Steiermark 5.799 72,2 41.841

Kärnten 2.240 74,5 16.685

Salzburg 243 64,6 1.569

Vorarlberg 90 52,9 477

Gesamt 2020 206.048 66,3 1.365.397

Gesamt 2019 208.142 63,6 1.324.000

ROGGEN

Wien 225 49,0 1.103

Niederösterreich 18.096 61,3 110.914

Burgenland 2.794 52,3 14.605

Oberösterreich 4.043 68,0 27.481

Steiermark 1.144 68,5 7.832

Kärnten 549 67,9 3.727

Tirol 36 54,4 196

Gesamt 2020 26.887 61,7 165.858

Gesamt 2019 27.983 52,7 147.408

WINTERGERSTE

Wien 295 60,3 1.779

Niederösterreich 38.075 68,2 259.604

Burgenland 5.230 56,7 29.655

Oberösterreich 38.271 78,6 300.904

Steiermark 6.462 78,1 50.494

Kärnten 3.264 70,0 22.848

Salzburg 302 65,8 1.988

Vorarlberg 12 45,0 54

Gesamt 2020 91.911 72,6 667.326

Gesamt 2019 89.159 70,5 628.312

Quelle: AMA

(17)

konventionell

Anbaugebiet Anbaufläche / ha dt / ha (Trockengewicht) Gesamtertrag in t SOMMERGERSTE

Wien 87 25,1 218

Niederösterreich 24.944 50,3 125.360

Burgenland 789 38,5 3.037

Oberösterreich 1.105 38,3 4.234

Steiermark 883 64,8 5.719

Kärnten 1.297 68,2 8.839

Salzburg 77 32,2 248

Tirol 156 42,9 669

Gesamt 2020 29.338 50,6 148.325

Gesamt 2019 32.792 42,7 139.910

GERSTE

Gesamt 2020 121.249 67,3 815.651

Gesamt 2019 121.951 63,0 768.222

HAFER

Niederösterreich 5.524 49,8 27.536

Burgenland 445 45,2 2.010

Oberösterreich 4.439 51,5 22.873

Steiermark 531 48,1 2.557

Kärnten 486 45,1 2.190

Salzburg 187 56,7 1.060

Gesamt 2020 11.612 50,1 58.226

Gesamt 2019 11.816 45,1 53.270

TRITICALE

Niederösterreich 22.748 63,4 144.143

Burgenland 753 48,6 3.659

Oberösterreich 12.508 69,4 86.801

Steiermark 3.190 61,2 19.537

Kärnten 2.379 62,9 14.968

Salzburg 208 56,6 1.176

Gesamt 2020 41.786 64,7 270.284

Gesamt 2019 42.539 60,5 257.227

Quelle: AMA

(18)

konventionell

Anbaugebiet Anbaufläche / ha dt / ha (Trockengewicht) Gesamtertrag in t KÖRNERERBSEN

Niederösterreich 2.365 26,5 6.267

Burgenland 114 14,9 170

Oberösterreich 189 24,3 459

Kärnten 127 28,0 356

Gesamt 2020 2.795 25,9 7.252

Gesamt 2019 3.088 25,1 7.763

RAPS

Wien 29 24,8 72

Niederösterreich 18.140 31,5 57.153

Burgenland 6.093 24,6 14.976

Oberösterreich 7.046 37,8 26.630

Steiermark 213 42,3 901

Kärnten 49 23,0 113

Salzburg 10 30,8 31

Gesamt 2020 31.580 31,6 99.875

Gesamt 2019 35.352 29,9 105.605

DINKEL

Niederösterreich 3.639 50,7 18.446

Burgenland 503 34,6 1.743

Oberösterreich 473 48,9 2.311

Steiermark 561 61,7 3.461

Kärnten 97 58,4 566

Vorarlberg 115 29,0 334

Gesamt 2020 5.388 49,9 26.861

Gesamt 2019 3.429 40,6 13.912

Quelle: AMA

(19)

biologisch

Anbaugebiet Anbaufläche / ha dt / ha (Trockengewicht) Gesamtertrag in t HARTWEIZEN

Niederösterreich 1.171 41,5 4.863

Burgenland 800 25,5 2.041

Kärnten 97 31,7 308

Gesamt 2020 2.068 34,9 7.212

Gesamt 2019 1.456 32,1 4.676

WEICHWEIZEN

Niederösterreich 24.967 40,8 101.846

Burgenland 11.558 42,0 48.510

Oberösterreich 2.244 37,5 8.422

Steiermark 582 47,1 2.741

Kärnten 704 43,9 3.094

Gesamt 2020 40.055 41,1 164.612

Gesamt 2019 40.082 39,8 159.661

ROGGEN

Niederösterreich 10.712 34,3 36.702

Burgenland 2.242 30,5 6.848

Oberösterreich 2.087 30,6 6.395

Steiermark 369 45,0 1.661

Kärnten 316 38,5 1.215

Salzburg 26 26,9 70

Tirol 44 38,6 170

Gesamt 2020 15.796 33,6 53.061

Gesamt 2019 15.581 33,9 52.889

WINTERGERSTE

Niederösterreich 6.473 41,1 26.621

Burgenland 2.397 44,9 10.756

Oberösterreich 1.685 47,4 7.986

Steiermark 511 30,8 1.573

Kärnten 421 41,1 1.731

Vorarlberg 7 47,9 34

Gesamt 2020 11.494 42,4 48.700

Gesamt 2019 12.315 44,7 55.062

Quelle: AMA

(20)

biologisch

Anbaugebiet Anbaufläche / ha dt / ha (Trockengewicht) Gesamtertrag in t SOMMERGERSTE

Niederösterreich 1.736 25,3 4.400

Oberösterreich 148 25,4 375

Salzburg 82 26,6 218

Gesamt 2020 1.966 25,4 4.993

Gesamt 2019 2.878 30,7 8.828

GERSTE

Gesamt 2020 13.460 39,9 53.694

Gesamt 2019 15.193 42,1 63.890

HAFER

Niederösterreich 5.395 32,2 17.379

Burgenland 1.163 22,2 2.582

Oberösterreich 1.502 31,3 4.706

Steiermark 196 32,0 626

Kärnten 228 34,6 789

Gesamt 2020 8.484 30,7 26.082

Gesamt 2019 8.748 27,8 24.357

TRITICALE

Niederösterreich 8.109 42,1 34.146

Burgenland 1.178 40,2 4.737

Oberösterreich 3.241 34,0 11.032

Steiermark 777 39,1 3.040

Kärnten 928 38,0 3.528

Gesamt 2020 14.233 39,7 56.483

Gesamt 2019 16.827 40,8 68.634

Quelle: AMA

(21)

biologisch

Anbaugebiet Anbaufläche / ha dt / ha (Trockengewicht) Gesamtertrag in t KÖRNERERBSEN

Niederösterreich 1.381 19,3 2.664

Burgenland 545 16,1 879

Oberösterreich 64 24,9 159

Kärnten 231 31,5 729

Gesamt 2020 2.221 19,9 4.431

Gesamt 2019 1.696 21,9 3.714

RAPS

Niederösterreich 104 7,5 78

Oberösterreich 48 18,5 89

Gesamt 2020 152 11,0 167

Gesamt 2019 236 11,9 281

DINKEL

Niederösterreich 5.898 33,6 19.846

Burgenland 1.923 18,6 3.574

Oberösterreich 1.279 29,9 3.830

Steiermark 300 25,2 756

Kärnten 333 34,1 1.135

Vorarlberg 35 30,5 107

Gesamt 2020 9.768 29,9 29.248

Gesamt 2019 7.495 28,4 21.262

Quelle: AMA

(22)

K) Herbstertragserhebung 2020 konventionell und biologisch gewichtet

Anbaugebiet Anbaufläche / ha dt / ha (Trockengewicht) Gesamtertrag in t KÖRNERMAIS

Wien 142 114,2 1 622

Niederösterreich 71 178 107,5 765 419

Burgenland 18 595 104,7 194 736

Oberösterreich 47 200 120,9 570 543

Steiermark 36 635 131,6 482 052

Kärnten 15 536 123,6 192 006

Salzburg 145 94,2 1 365

Gesamt 2020 189 431 116,5 2 207 743

Gesamt 2019 197 614 106,7 2 108 592

ÖLSONNENBLUME

Niederösterreich 18 125 24,0 43 487

Burgenland 4 312 23,3 10 068

Oberösterreich 474 26,2 1 243

Steiermark 422 24,4 1 032

Kärnten 171 23,1 395

Gesamt 2020 23 504 23,9 56 226

Gesamt 2019 21 229 30,0 63 723

SOJABOHNE

Wien 267 26,1 697

Niederösterreich 20 539 29,2 59 892

Burgenland 23 442 27,5 64 400

Oberösterreich 15 034 32,4 48 691

Steiermark 5 533 33,0 18 258

Kärnten 3 668 28,7 10 530

Salzburg 32 23,0 73

Gesamt 2020 68 515 29,6 202 542

Gesamt 2019 69 160 31,1 215 143

GELBHIRSE

Wien 103 38,0 393

Niederösterreich 4 994 28,2 14 103

Burgenland 1 812 17,9 3 248

Oberösterreich 218 29,5 644

Gesamt 2020 7 127 25,8 18 387

Gesamt 2019 3 198 32,8 10 483

Quelle: AMA

(23)

konventionell

Anbaugebiet Anbaufläche / ha dt / ha (Trockengewicht) Gesamtertrag in t KÖRNERMAIS

Wien 119 114,2 1 359

Niederösterreich 63 296 111,2 703 939

Burgenland 13 984 115,0 160 753

Oberösterreich 45 608 122,5 558 714

Steiermark 36 151 132,4 478 533

Kärnten 14 187 128,9 182 833

Salzburg 145 94,2 1 365

Gesamt 2020 173 490 120,3 2 087 498

Gesamt 2019 178 308 110,7 1 973 829

ÖLSONNENBLUME

Niederösterreich 14 988 24,1 36 115

Burgenland 2 338 25,6 5 982

Oberösterreich 254 25,2 640

Steiermark 306 24,7 755

Kärnten 99 29,2 289

Gesamt 2020 17 985 24,3 43 782

Gesamt 2019 17 461 30,4 53 002

SOJABOHNE

Wien 208 26,1 542

Niederösterreich 9 421 30,5 28 762

Burgenland 11 218 29,0 32 496

Oberösterreich 13 364 33,2 44 316

Steiermark 5 033 33,8 17 013

Kärnten 2 656 29,8 7 909

Salzburg 32 23,0 73

Gesamt 2020 41 932 31,3 131 111

Gesamt 2019 44 725 33,5 149 992

GELBHIRSE

Wien 103 38,0 392

Niederösterreich 3 849 30,9 11 882

Burgenland 504 21,9 1 103

Oberösterreich 218 29,5 644

Gesamt 2020 4 674 30,0 14 020

Gesamt 2019 2 482 32,8 8 136

Quelle: AMA

(24)

biologisch

Anbaugebiet Anbaufläche / ha dt / ha (Trockengewicht) Gesamtertrag in t KÖRNERMAIS

Niederösterreich 7 882 78,0 61 480

Burgenland 4 611 73,7 33 983

Oberösterreich 1 592 74,3 11 829

Steiermark 484 72,7 3 519

Kärnten 1 349 68,0 9 173

Gesamt 2020 15 918 75,4 119 983

Gesamt 2019 19 306 69,8 134 763

ÖLSONNENBLUME

Niederösterreich 3 137 23,5 7 372

Burgenland 1 974 20,7 4 086

Oberösterreich 220 27,4 603

Steiermark 116 23,8 276

Kärnten 72 14,8 107

Gesamt 2020 5 519 22,5 12 444

Gesamt 2019 3 768 28,5 10 721

SOJABOHNE

Niederösterreich 11 118 28,0 31 130

Burgenland 12 224 26,1 31 905

Oberösterreich 1 670 26,2 4 375

Steiermark 500 24,9 1 245

Kärnten 1 012 25,9 2 621

Gesamt 2020 26 524 26,9 71 277

Gesamt 2019 24 435 26,7 65 150

GELBHIRSE

Niederösterreich 1 145 19,4 2 221

Burgenland 1 308 16,4 2 145

Gesamt 2020 2 453 17,8 4 366

Gesamt 2019 1 377 21,3 2 938

Quelle: AMA

(25)

L) Getreidebilanz 2020/2021 Österreich – Vorschau

Stand 29.09.2021 – Schätzungen / Mengen in 1.000 t

Menge in 1.000 t Hartweizen Weichwei-

zen Gerste Roggen Hafer Mais *) Triticale and. Ge-

treide Gesamt

Anbaufläche in 1.000 ha 17 261 135 43 20 203 56 26 761

Ertrag in dt/ha 48 61 65 51 42 117 58 30 59

Produktion 82 1.592 878 219 84 2.375 325 78 5.632

Verwendbare Produktion 80 1.552 856 214 82 2.316 317 76 5.493

Verbrauch am Hof 17 440 529 90 49 1.126 222 25 2.498

Verkaufbare Menge/Saldo 63 1.112 327 124 33 1.190 95 51 2.995

Anfangsbestand 9 287 99 52 8 285 29 2 771

Verfügbare Menge 72 1.399 426 176 41 1.475 124 53 3.766

Verbrauch/Markt 50 1.511 395 121 34 1.695 114 16 3.936

davon Verfütterung 0 186 178 15 30 387 43 5 844

Saatgut 3 16 13 4 1 0 4 4 45

Ernährung 47 523 2 100 3 17 0 7 699

Industrie 0 400 201 2 0 1.095 0 0 1.698

Bioethanol 0 386 0 0 0 195 65 0 646

andere 0 0 1 0 0 1 2 0 4

Endbestand 15 261 108 56 13 346 13 2 814

davon Intervention 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Import 0 10 0 0 0 43 0 0 53

Export 5 73 11 1 2 8 0 0 100

Lieferungen aus and. MGS 76 1.190 313 23 22 1.087 11 0 2.722

(26)

III PREISBERICHT ÖSTERREICH

M) Börsennotierungen Wien und Wels

Börse für landwirtschaftliche Produkte Wien und Fruchtbörse Wels – Preisnotierung in EUR/t

Wien Wels

26.08.2020 Vorwoche 28.08.2019 29.08.2018 20.08.2020 22.08.2019

Durumweizen, inl. 260,00 - 264,00 255,00 - 260,00 215,00 - 216,00 205,00 - 210,00 -- --

Premiumweizen, inl. 183,00 - 187,00 183,00 - 190,00 180,00 - 186,00 190,00 - 200,00 -- --

Qualitätsweizen, inl. 172,00 - 176,00 172,00 - 180,00 168,00 - 175,00 185,00 - 189,00 -- --

Mahlweizen, pannonischer Raum -- 164,00 - 169,00 162,00 - 162,00 -- 165,00 - 170,00 160,00 - 165,00

Futterweizen, inl. -- -- 152,00 - 153,00 -- 155,00 - 160,00 152,00 - 157,00

Mahlroggen, inl. 140,00 - 145,00 -- 153,00 - 155,00 170,00 - 178,00 145,00 - 150,00 160,00 - 165,00

Futterroggen, inl. -- -- -- -- -- --

Braugerste, inl. -- -- -- -- -- --

Futtergerste, inl. 123,00 - 130,00 123,00 - 130,00 -- 160,00 - 165,00 130,00 - 135,00 143,00 - 148,00

Futterhafer, inl. -- -- -- -- 145,00 - 155,00 160,00 - 165,00

Futtermais, inl. -- -- 145,00 - 145,00 -- 170,00 - 180,00 150,00 - 155,00

Rapssaat 40 % Öl 342,00 - 347,00 338,00 - 343,00 346,00 - 351,00 -- -- 360,00 - 365,00

Sonnenblumensaat 44 % Öl -- -- -- 268,00 - 268,00 -- --

Sojabohnen -- -- 330,00 - 330,00 -- -- --

Sojaschrot; inl.,

mind. 45% Rohprotein u. Fett, max. 6% Rohfaser, lose

415,00 - 425,00 387,00 - 387,00 380,00 - 390,00 400,00 - 410,00 -- --

Sojaextraktionsschrot , 44% Rohprotein u. Fett, max. 7% Rohfaser, lose, +)

335,00 - 345,00 320,00 - 320,00 320,00 - 330,00 360,00 - 370,00 325,00 - 330,00 320,00 - 325,00

(27)

N) Erzeugerpreise für Getreide und Ölsaaten – Durchschnitt Österreich endgültig Erzeugerpreise für Getreide und Ölsaaten – Durchschnitt Österreich endgültig

in EUR/t, exkl. USt. – Stand per Juli 2021

Hartweizen

Monat 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Jän. 123,70 144,30 320,40 171,80 220,10 266,90 265,00 260,60 312,70 260,10 190,76 201,30 179,90 216,30 Feb. 125,10 148,60 293,70 176,30 144,40 249,80 250,00 255,00 259,70 299,20 233,20 180,90 182,80 221,60 281,73 Mär. 122,50 147,80 327,90 195,30 147,60 229,90 250,00 272,30 237,70 244,00 192,47 181,10 229,70 Apr. 126,00 149,20 327,90 190,00 150,70 230,70 248,80 248,00 220,00 275,00 223,80 188,65 179,50 250,00 264,68 Mai 125,60 145,00 188,60 140,80 255,70 257,90 271,30 238,50 350,00 227,10 178,30 196,50 222,20

Jun. 190,00 150,00 250,00 269,50 245,00 235,00 180,00

Jul. 141,30 288,20 151,00 230,00 257,20 257,00 222,30 270,20 251,20 179,30 182,10 181,50 201,30 Aug. 141,00 291,00 219,30 150,10 230,40 250,20 258,30 222,40 269,00 255,80 177,17 177,60 186,30 198,30 226,41 Sep. 139,30 283,50 203,90 148,80 218,30 247,50 252,20 231,40 266,30 284,10 179,59 206,10 189,30 204,30 240,21 Okt. 141,20 301,20 229,60 150,40 222,80 251,00 282,80 234,10 253,60 257,60 199,48 193,30 191,10 205,40 234,93 Nov. 146,40 332,40 219,80 150,40 218,50 247,30 286,70 223,70 256,70 254,30 175,08 191,20 187,50 198,10 233,94 Dez. 143,00 325,80 207,30 169,40 234,00 261,80 267,30 222,80 277,40 252,70 188,94 196,20 182,20 208,60 283,21

Quelle: AMA

(28)

Premiumweizen, Protein ab 15,0 %, FZ 280 sec.

Monat 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Jän. 111,40 139,20 235,60 179,00 135,00 237,60 205,40 249,70 180,40 184,10 176,40 171,99 162,00 182,70 179,40 182,00 Feb. 110,20 143,50 242,20 117,80 262,20 219,40 232,00 176,40 181,20 174,30 173,91 165,00 183,00 175,40 188,04 Mär. 110,70 140,10 254,00 155,00 112,70 249,40 223,80 237,70 182,90 186,50 169,80 173,62 156,80 179,90 174,00 186,07 Apr. 111,40 138,40 236,20 116,20 237,00 219,60 227,70 183,40 195,70 172,90 172,84 162,20 181,10 178,90 206,82 Mai 111,40 133,40 221,50 139,30 124,10 255,20 223,60 218,30 184,40 195,80 178,50 179,16 168,90 173,40 178,30 216,27

Jun. 142,00 231,00 111,80 117,90 214,40 230,00 186,70 175,00 174,40

Jul. 129,80 219,40 187,50 113,90 222,20 204,50 225,70 167,60 180,90 176,90 155,01 163,60 170,40 164,90 166,77 Aug. 127,50 217,80 184,20 119,30 217,00 207,20 223,10 169,20 178,70 172,10 160,78 159,30 164,80 161,10 164,61 Sep. 125,70 235,60 207,31 116,50 216,60 207,00 235,80 176,00 183,40 176,20 163,19 177,10 174,60 166,20 167,86 Okt. 130,60 231,30 191,60 117,10 215,20 203,10 240,00 174,90 179,50 192,70 171,15 161,10 178,30 176,00 173,32 Nov. 133,10 223,50 215,50 119,10 214,30 201,90 237,50 179,60 190,30 187,50 170,89 175,50 180,00 175,60 171,40 Dez. 139,50 231,20 171,10 133,20 220,90 207,20 239,80 190,50 181,10 177,20 167,62 165,60 181,00 174,90 173,11

Qualitätsweizen, Protein ab 14,0 – 14,9 %, FZ 250 sec.

Monat 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Jän. 100,70 132,60 222,10 150,10 124,00 213,40 190,20 213,30 165,00 171,70 159,70 158,35 155,00 181,80 161,60 168,06 Feb. 101,30 145,00 229,70 139,70 105,40 228,50 199,20 230,90 175,20 171,80 155,70 160,12 161,50 176,80 161,90 178,01 Mär. 106,60 141,60 241,70 115,40 114,10 217,20 191,30 235,50 167,10 173,50 152,40 154,98 155,30 179,50 161,40 178,00 Apr. 101,90 137,80 233,90 121,70 107,70 231,30 194,10 225,20 168,80 187,60 152,10 158,79 160,70 172,30 170,20 191,00 Mai 100,60 140,00 209,40 134,60 117,30 238,80 189,30 215,70 170,30 171,90 147,70 154,69 163,50 161,10 176,70 198,39

Jun. 94,20 -- 201,90 135,30 114,60 228,00 197,60 226,30 173,40 168,00 155,90

Jul. 114,90 199,10 160,70 101,70 203,30 180,60 216,20 157,90 165,10 160,50 136,10 154,10 159,60 152,20 158,25 Aug. 116,60 200,50 161,40 104,00 202,80 186,00 217,80 159,90 166,20 156,10 138,45 151,70 155,70 151,80 153,71 Sep. 115,80 223,80 164,90 115,80 207,10 193,00 226,10 161,00 170,70 158,80 142,65 163,40 161,90 154,80 147,58 Okt. 117,30 224,20 156,10 111,80 206,00 186,90 232,10 157,30 160,30 166,30 151,40 161,60 169,70 162,80 166,17 Nov. 123,10 215,80 159,40 103,40 204,10 180,70 229,90 163,20 175,10 165,40 149,38 165,30 170,40 162,30 166,81 Dez. 127,80 221,20 150,50 121,70 208,20 182,90 230,30 162,30 168,10 163,70 150,84 161,00 169,80 162,50 171,10

(29)

Mahlweizen, Protein ab 12,5 – 13,9 %, FZ 220 sec.

Monat 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Jän. 85,90 122,70 214,00 123,20 116,30 219,30 165,30 231,20 165,50 139,30 148,20 130,41 153,20 179,50 159,50 167,07 Feb. 86,40 133,90 211,30 118,70 114,00 232,63 171,40 218,50 167,50 140,80 136,30 136,81 154,40 173,90 183,10 163,02 Mär. 87,10 122,20 227,90 109,50 104,10 235,00 172,60 215,40 171,80 140,40 144,70 141,71 153,10 172,10 162,90 177,33 Apr. 86,50 132,20 212,00 106,20 112,70 229,10 178,60 216,00 168,30 158,00 135,50 137,82 150,10 182,40 166,00 186,86 Mai 85,60 142,00 209,20 93,90 104,90 224,90 185,00 214,60 175,50 147,40 139,30 138,59 154,20 171,90 163,60 201,55

Jun. 90,30 195,20 96,60 92,30 197,60 182,20 208,70 172,10 145,00 138,40

Jul. 105,00 186,20 139,60 86,00 186,30 154,80 211,10 145,70 133,00 135,10 115,37 145,30 152,20 144,20 147,90 Aug. 103,20 186,10 133,50 90,80 182,30 155,90 212,90 150,90 134,10 136,80 113,30 141,90 151,00 145,10 146,86 Sep. 104,40 217,00 139,70 92,60 181,70 165,40 222,20 156,60 135,20 146,20 122,93 147,10 163,30 153,30 151,13 Okt. 105,50 221,20 149,80 99,10 189,10 169,30 224,90 153,00 134,30 153,10 121,86 143,70 170,60 153,40 154,75 Nov. 108,90 198,70 143,30 102,10 185,20 162,30 223,50 152,90 139,40 149,90 122,30 154,90 177,20 155,00 163,59 Dez. 121,90 198,10 124,30 104,10 199,40 164,00 220,40 159,10 142,60 137,00 129,29 158,30 173,20 163,30 167,03

Mahl- (Brot)roggen

Monat 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Jän. 80,40 136,50 196,60 115,40 75,00 203,40 204,50 196,60 134,30 128,90 130,00 142,00 174,80

Feb. 78,90 140,00 199,70 85,00 209,10 212,40 193,10 134,00 139,70 175,00

Mär. 77,50 144,60 213,00 110,00 80,00 205,10 234,50 192,30 140,40 110,00 121,30 125,00 163,90 Apr. 77,60 204,60 105,00 80,00 200,30 226,80 194,20 134,00 136,00 133,00 136,33 155,30 137,90 Mai 77,60 161,30 102,60 104,70 200,00 225,50 190,90 144,20 110,00 125,00 168,50

Jun. 80,00 229,00 89,10 78,00 213,00 240,00 183,00 130,00 130,00

Jul. 116,80 173,70 120,00 80,00 195,10 194,00 190,40 119,50 122,60 123,00 130,20 162,40 153,10 138,50 119,18 Aug. 114,00 174,20 121,50 79,80 190,00 199,10 186,50 121,90 116,90 116,90 121,88 151,00 145,60 119,80 115,47 Sep. 119,00 190,40 159,10 87,50 176,20 198,10 202,10 134,10 121,53 118,40 129,24 168,00 158,60 135,30 121,39 Okt. 114,90 189,90 130,40 90,70 204,10 199,70 201,40 123,80 120,70 121,30 125,57 154,80 154,90 147,30 136,95 Nov. 126,10 178,70 111,90 84,40 189,50 218,10 200,70 123,70 115,30 130,00 128,40 165,90 158,30 141,10 131,73 Dez. 129,80 180,80 120,00 83,10 218,90 196,90 187,00 125,50 128,40 126,00 136,64 175,30 158,30 147,00 127,76

Quelle: AMA

(30)

Braugerste

Monat 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Jän. 90,50 128,90 157,00 148,60 115,00 191,90 188,70 173,00 152,30 140,90

Feb. 90,50 140,00 157,00 198,50 202,90 215,90 169,50 139,00 133,00 153,90

Mär. 91,00 129,00 104,10 188,30 193,90 211,80 169,60 133,30 132,90 128,32

Apr. 93,60 182,90 130,00 93,90 177,50 196,90 212,80 168,40 182,80 133,70 132,62 174,50 Mai 90,40 110,00 105,10 203,60 195,70 205,40 168,20 164,70 130,00 142,00 147,50 168,90

Jun. 90,00 168,70 90,00 111,50 170,00 152,00

Jul. 105,50 158,30 100,00 178,20 204,10 207,40 175,70 175,20 150,50 128,14 158,00 173,00 Aug. 109,30 156,90 163,30 106,10 170,00 183,40 208,20 179,20 148,70 146,10 135,90 163,30 168,30 181,30 174,58 Sep. 107,30 153,00 144,60 112,70 175,70 183,50 204,60 174,00 142,20 140,30 154,72 149,40 171,28

Okt. 105,80 142,60 94,20 174,10 181,00 204,60 170,10 176,90 146,70 128,71

Nov. 108,50 154,80 144,10 100,70 177,20 181,80 201,40 177,20 147,40 138,50

Dez. 123,60 157,00 107,10 180,00 182,30 198,60 168,10 168,60 133,60 144,53 161,60

Futtergerste

Monat 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Jän. 80,30 109,10 193,70 106,80 100,10 168,10 165,60 216,10 171,90 110,30 140,30 114,44 133,80 172,90 139,20 115,38 Feb. 80,30 114,70 198,70 103,20 93,70 201,10 179,00 206,20 165,30 132,50 123,90 113,91 129,20 173,40 125,20 121,32 Mär. 80,40 112,50 202,60 107,60 86,50 172,00 179,50 200,00 169,80 134,20 131,00 115,02 137,90 164,10 135,00 123,96 Apr. 81,90 111,10 200,60 93,90 89,30 154,00 174,80 192,20 138,10 122,30 116,10 108,75 134,00 162,40 133,20 127,03 Mai 81,60 110,40 187,60 92,70 83,70 175,50 187,20 197,00 171,50 127,40 117,40 120,71 142,10 170,70 134,00 173,27 Jun. 82,80 120,80 187,50 105,90 90,30 178,00 181,20 195,50 153,60 121,90 130,90 Jul. 85,00 144,70 155,10 84,60 114,40 165,40 184,00 139,30 116,70 119,40 109,63 119,70 136,70 128,90 124,96 Aug. 87,90 144,00 107,70 77,20 120,50 153,30 180,60 142,20 104,20 116,10 95,39 108,50 134,40 116,70 113,30 Sep. 89,20 175,70 130,10 81,90 128,50 162,20 184,10 145,90 109,70 119,90 107,06 126,70 144,80 128,90 126,79 Okt. 91,10 186,80 117,60 81,40 132,00 166,30 186,50 156,20 114,10 128,60 104,78 124,30 145,90 129,70 123,24 Nov. 95,90 185,00 119,10 80,30 136,30 154,40 194,50 148,40 114,90 127,10 109,82 132,50 146,60 133,70 127,06 Dez. 102,10 183,90 123,90 89,40 162,80 170,90 195,10 151,60 119,20 127,60 112,15 127,60 159,60 136,80 139,81

(31)

Futterweizen

Monat 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Jän. 69,10 110,40 165,40 119,90 108,20 216,10 153,50 218,40 171,50 121,10 139,40 128,78 142,50 166,70 149,60 176,60 Feb. 71,90 120,40 167,80 125,90 101,80 201,40 171,40 215,10 140,00 130,30 117,30 126,48 144,50 166,90 155,70 183,02 Mär. 68,50 108,20 205,30 100,80 96,60 196,70 168,50 218,40 169,70 120,90 138,10 133,39 150,30 171,50 153,40 182,85 Apr. 69,70 115,40 207,90 109,50 100,50 206,70 173,20 212,00 173,50 142,10 143,30 137,00 141,60 165,20 152,20 177,57 Mai 73,10 94,20 191,50 113,90 102,10 202,70 179,10 209,30 173,30 144,50 132,40 141,80 153,30 162,00 151,90 188,96 Jun. 65,90 123,70 176,50 108,30 98,80 209,80 179,60 208,50 164,40 140,30 125,60 Jul. 94,20 170,50 115,50 92,80 142,00 138,20 191,80 141,40 112,90 119,50 105,95 134,30 143,30 142,10 143,09 Aug. 91,10 164,20 115,20 79,80 142,50 143,80 198,20 144,10 126,20 132,70 102,05 135,30 144,60 139,40 139,31 Sep. 90,10 162,30 116,90 83,80 140,50 149,40 208,90 138,60 123,70 136,40 108,62 133,80 157,50 145,90 144,34 Okt. 93,40 191,70 123,20 80,50 143,00 147,50 187,10 144,20 125,20 152,60 114,36 149,20 153,60 142,40 145,75 Nov. 96,40 180,50 118,80 91,10 158,20 153,60 207,60 136,60 127,50 151,00 117,37 126,30 158,20 146,00 153,47 Dez. 99,50 172,70 107,60 98,30 174,40 142,80 217,50 143,50 142,40 129,40 127,27 143,20 159,20 141,00 151,53

Futterroggen

Monat 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Jän. 61,30 111,10 195,50 78,10 195,70

Feb. 59,70 118,10 200,00 88,00 190,30 110,00

Mär. 64,10 115,00 212,50 98,20 76,50 188,70 128,90 135,50

Apr. 59,70 114,30 205,30 90,00 70,00 165,00 103,00

Mai 59,70 75,20 192,50 99,00

Jun. 55,00 115,00 97,90 114,00

Jul. 82,20 169,20 85,00 65,50 151,50 148,10 167,90 114,40 104,90 97,80 99,78 124,30 Aug. 92,70 138,20 94,90 69,30 153,70 155,90 168,60 115,40 103,10 117,70 98,26 122,20 120,00 116,48 Sep. 87,40 155,60 117,30 76,60 142,50 142,10 187,40 129,50 105,20 105,20 100,31 122,70 116,93

Okt. 85,40 108,00 62,60 144,10 134,60 169,60 108,00 99,20 133,90 140,00

Nov. 90,00 179,20 60,00 150,40 198,40 102,10 115,60

Dez. 93,30 160,20 121,60 89,30 130,00 142,80 199,40 119,00 90,00

Quelle: AMA

(32)

Qualitätshafer

Monat 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Jän. 70,00 140,60

Feb. 70,00 115,00

Mär. 75,40 180,00 170,00 128,90

Apr. 70,00 205,60 160,00 170,00 170,00 150,00 115,00 100,00

Mai 70,00 215,00 160,00 115,00

Jun. 70,00 60,00

Jul. 149,10 120,50 170,00 154,00 113,80 115,00 155,00

Aug. 93,10 153,20 117,80 78,30 149,40 169,80 170,00 150,30 115,10 110,50 115,00 153,00 148,20 134,55

Sep. 100,00 180,00 121,10 115,00 115,00 138,80

Okt. 93,10 82,00 154,20 170,00 154,00

Nov. 70,00 174,50

Dez.

Futterhafer

Monat 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Jän. 63,70 80,70 139,00 110,00 98,70 151,70 151,80 185,00 133,80 141,50 156,60 Feb. 63,70 114,60 164,80 125,90 83,40 149,20 173,40 182,80 124,70 106,20 131,40 Mär. 71,00 93,20 161,55 127,80 77,00 179,50 160,70 190,90 150,30 126,00 132,80 133,49 Apr. 65,50 96,30 178,50 108,30 74,40 155,60 143,10 191,00 150,00 133,70 100,00 119,09 153,60 Mai 70,80 96,70 173,60 97,40 80,40 192,80 163,30 192,60 127,30 140,00 126,97 145,00 159,40

Jun. 52,00 105,30 199,10 100,00 80,00 130,00 178,30 164,40 170,00 129,90

Jul. 87,40 148,70 118,50 95,50 128,40 152,50 175,20 148,80 116,20 102,40 106,36 130,40 137,90 131,40 143,88 Aug. 84,00 146,00 97,70 69,20 132,80 152,10 163,60 140,50 108,30 114,50 103,26 126,10 140,40 133,20 127,57 Sep. 84,90 137,90 120,70 71,60 122,30 150,60 171,90 138,90 115,60 128,00 101,39 129,30 140,10 128,77 Okt. 84,60 136,50 107,40 74,00 138,90 162,90 165,50 141,00 109,00 128,40 111,07 132,50 Nov. 85,50 137,10 93,70 83,60 124,00 168,60 177,30 116,60 149,40 108,70 134,30 151,90 148,33 Dez. 97,70 132,10 101,00 79,10 160,90 160,90 180,60 138,00 119,60 122,70 113,18 153,30 147,42

(33)

Triticale

Monat 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Jän. 65,90 165,00 187,30 146,60 187,60 154,50 135,00 115,00 156,30 127,50

Feb. 61,60 84,00 173,10 70,00 186,70 182,40 153,70 125,80 116,90 130,90 130,40 Mär. 62,90 190,10 102,00 73,50 152,00 171,70 171,50 141,20 113,54 139,60 160,30 154,39 Apr. 61,70 116,00 142,00 92,00 179,70 150,00 190,20 116,20 111,80 90,00 128,80 172,90 127,90 Mai 65,80 116,00 142,00 97,60 70,00 158,20 164,30 197,00 155,70 112,10 128,30 127,60 154,70 123,60 177,45

Jun. 55,00 142,00 60,00 145,80 167,60 110,00 104,70 119,60

Jul. 88,80 149,90 161,80 74,80 124,70 145,60 180,50 127,80 122,30 106,40 108,00 116,20 127,20 125,10 129,86 Aug. 86,10 150,40 104,70 69,00 137,70 138,10 187,40 130,90 116,00 118,90 101,50 127,90 138,90 131,90 129,58 Sep. 84,10 146,70 108,50 67,80 128,10 144,80 189,20 140,70 128,80 133,60 104,27 129,40 133,30 120,80 121,80 Okt. 85,00 148,80 107,60 72,60 129,40 141,90 179,20 127,90 108,00 111,90 110,58 127,50 147,50 127,20 122,74 Nov. 85,00 148,20 92,20 70,30 118,00 142,30 192,30 127,60 109,50 123,50 105,53 125,00 155,60 122,55 Dez. 85,00 156,40 149,70 192,50 150,00 117,00 115,10 104,55 135,00 145,60 125,09

Körnermais

Monat 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Jän. 90,20 127,10 203,70 99,80 112,76 204,30 158,90 243,50 157,70 120,20 146,70 143,04 151,20 164,50 142,60 165,63 Feb. 89,10 130,30 205,10 103,70 114,80 216,40 172,00 231,60 158,60 125,40 148,10 137,63 149,90 155,20 144,90 179,76 Mär. 94,90 131,60 205,60 98,10 113,40 220,10 170,60 244,10 160,80 127,00 145,10 143,37 151,60 151,80 144,90 180,67 Apr. 93,20 126,30 204,40 103,50 119,00 215,40 161,20 225,70 169,70 132,50 140,00 143,40 152,70 149,70 147,10 190,90 Mai 97,30 126,40 197,80 112,70 119,90 213,20 182,50 214,80 171,10 129,00 149,60 145,90 155,60 148,20 146,80 201,57 Jun. 96,60 133,20 191,90 124,30 119,70 208,10 178,70 217,50 169,20 126,30 153,30 Jul. 98,80 161,20 193,50 114,90 128,20 225,50 199,20 206,10 168,20 131,00 159,13 151,90 158,20 148,40 149,64 Aug. 116,20 173,10 186,10 108,90 151,90 228,40 218,40 196,50 163,70 140,00 162,07 153,60 158,60 132,40 147,28 Sep. 120,40 207,50 141,50 105,80 164,20 199,80 223,50 163,20 152,30 142,10 128,06 150,40 140,80 126,00 144,15 Okt. 124,90 214,30 92,70 97,60 172,30 156,40 220,60 149,20 105,80 146,00 124,80 139,40 141,70 130,70 126,75 Nov. 123,70 206,30 89,00 92,20 180,40 144,40 218,40 147,30 112,50 140,00 128,22 142,20 135,60 121,30 130,58 Dez. 124,30 203,80 92,80 99,30 189,70 147,80 221,20 153,90 109,00 140,80 126,22 137,50 140,00 134,40 140,30

Quelle: AMA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weichweizen Durumweizen Gerste Mais Roggen and. Getreide Getreide insg.. Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Getreide und Ölsaaten. L) EU – Getreide

Das Getreidewirtschaftsjahr 2019/2020 wurde von einer Gesamtgetreideernte über dem Vorjahr von 2.181 Mio. Die Weizenernte konnte zum Vorjahr zule- gen, während die

Gemäß des § 3 Abs. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ÖNORM ISO/IEC

Erzeugerpreise für Getreide und Ölsaaten – Durchschnitt Österreich endgültig in EUR/t, exkl.. Erzeugerpreise für Getreide und Ölsaaten – Durchschnitt Österreich endgültig

Dennoch führ- ten die gestiegenen Erntemengen zu einer Erhöhung der Lagerbestände am Ende der Saison auf das bisher (November 2017) höchste Niveau bei Mais und das – nach der

Zur unterstützenden Behandlung bei leichten Schleimhautentzün- dungen im Mund- und Rachenbereich. • lindern schmerzhafte Symptome

Kräftiges Aroma ganz ohne Koffein: Wer auf Koffein verzichten will, für den ist der Naturata Getreidekaffee genau..

3 des Hochschulgesetzes (Hoch-SchG) vom 21. 438), zuletzt geändert durch das Landesgesetz zur Änderung hochschul- rechtlicher Vorschriften vom 19.11.2010 (GVBl. 167) hat der