• Keine Ergebnisse gefunden

Thymian – Wertvoll bei Erkältung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thymian – Wertvoll bei Erkältung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T

hymi herba besteht nach dem Europäischen Arz- neibuch entweder aus den abgestreiften trockenen Laubblättern und Blüten von Thymus vulgaris L. (Echter Thymian) oder Thymus zygis L. (Spanischer Thy- mian) oder von beiden Arten.

Aromatischer Lippenblütler Bei- de Thymianarten stammen aus der Familie der Lippenblütler (Lamia- ceae). Der echte Thymian ist ein ein- oder mehrjähriger, bis zu 50 Zenti- meter hoch wachsender Halbstrauch,

der durch reiche Verzweigung der stark verholzten Äste eine mehr oder weniger kugelige Gestalt annimmt.

Seine aufrechten vierkantigen Stängel sind kurz behaart und mit kleinen elliptischen, kurz gestielten oder sit- zenden Blättchen besetzt. Diese sind unterseits graufilzig behaart, ober- seits glatt und am Rand eingerollt.

Die von Mai bis September blühen- den typischen Lippenblüten stehen in Ähren und sind von blassrötlicher Farbe. Der Spanische Thymian sieht dem Echten sehr ähnlich. Allerdings hat er schmälere, kürzere Blätter mit

andersartiger Behaarung, vor allem am Blattstil (Wimpernhaare) und un- terscheidet sich vor allem durch seine weißen Blüten.

Heilkraut mit langer Geschichte Der echte Thymian ist im Mittel- meerraum beheimatet und bildet dort dichte Bestände. In Mitteleuropa kommt der frostempfindliche Lip- penblütler nicht wild wachsend vor, wird aber viel kultiviert. Im 11. Jahr- hundert brachten Mönche die Pflan- ze über die Alpen und bauten sie in Klostergärten als Heilpflanze an. Be-

PRAXIS HEILPFLANZEN

© marisha5 / 123rf .com

32 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Januar 2013 | www.pta-aktuell.de

Wertvoll

bei Erkäl tung

Thymian

ist ein Klassiker unter den Hustenmitteln.

Besonders geschätzt wird

seine expektorierende und

krampflösende Wirkung.

(2)

reits im Mittelalter beschrieben Hil- degard von Bingen (1098 bis 1179), Hieronymus Bock (1498 bis 1554) und Leonhard Fuchs (1501 bis 1566) die positiven Wirkungen auf Lunge und Bronchien in ihren Schriften. Im 16. Jahrhundert fand Thymian Auf- nahme in eines der ältesten amtli- chen Arzneibücher, dem Nürnberger Arzneibuch.

Die Nutzung als Arzneipflanze reicht aber schon viel weiter zurück. Ärzte der griechischen Antike haben Thy- mian als auswurfförderndes Mittel bei Erkrankungen der Atemwege ver- wendet. Darüber hinaus sollte die Pflanze Mut und Kraft verleihen, wo- rauf die griechische Bezeichnung thymos = Geist, Mut verweist. Eine andere Deutung des Gattungsnamens bezieht sich auf das griechische Wort thymiama = Räucherwerk, was mit dem stark würzigen, aromatischen Geruch, der vom ätherischen Öl her- rührt, in Zusammenhang gebracht

wird. Möglicherweise wurde Thymi- an auch als Räucherpflanze ge- braucht. Die Etrusker und Ägypter balsamierten ihre Toten mit Thymian ein, was auf die keimabtötende Wir- kung der Pflanze zurückzuführen ist.

Bewährtes Hustenmittel Auch heute macht man sich die auswurf- fördernde Wirkung von Thymian zu- nutze und verwendet die Arznei- pflanze als Expektorans mit krampf- lösender Komponente. Die bron- chospasmolytischen, expektorieren- den und antibakteriellen Wirkungen, die in der Monografie der Kommis- sion E aufgeführt werden, sind vor allem auf das ätherische Thymianöl mit seinen phenolischen Substanzen Thymol und Carvacrol zurückzufüh- ren. Der expektorierende Effekt des ätherischen Öls wird über eine Stei- gerung der Bewegung der winzigen Flimmerhärchen (Zilien) erklärt, was die Ablösung des festsitzenden Schleimes fördert. Zur spasmolyti- schen Aktivität sollen überdies die Flavonoide beitragen. Da das ätheri- sche Öl teilweise über die Lunge aus- geschieden wird, entfaltet es an der Bronchialschleimhaut auch direkt seine antimikrobielle Wirkung. An- tiphlogistische Effekte des Thymian- krautes beruhen auf einer Hemmung der Cyclooxygenase durch das äthe- rische Öl. Zudem ist auch Rosma- rinsäure (Lamiacceen-Gerbstoff) an der entzündungshemmenden Wir- kung beteiligt.

Auf die Dosis kommt es an Als wirksame Gabe werden zehn Gramm Droge täglich erachtet. Das ent- spricht bei Trockenextrakten je nach Art der Herstellung des einzelnen Prä- parates 1000 bis 1250 Milligramm, bei Fluidextrakten 3 bis 6 Gramm.

Angaben zum Drogen-Extrakt-Ver- hältnis finden sich im Beipackzettel, sodass ein Rückschluss auf die ent- haltene Einzel- und Tagesdosis mög- lich ist.

p

Gode Meyer-Chlond, Apthekerin INNERLICHE

UND ÄUSSERLICHE ANWENDUNG

Während die Kommission E lediglich den Gebrauch von Thymian bei Symptomen der Bronchitis und des Keuch- hustens sowie bei Katarrhen der oberen Luftwege nennt, führt die ESCOP zusätzlich Entzün- dungen der Mundschleimhaut und -geruch auf. Thymianöl wird häufig Mundwässern zu- gesetzt. Thymiankraut ist Bestandteil zahlreicher Tee- mischungen gegen Husten.

Während sich zur Behandlung des trockenen Hustens Kombi- nationen mit Schleimdrogen eignen, sind bei einem produk- tiven Husten Saponindrogen sinnvolle Partner. Thymian- präparate werden entweder als Trocken- oder Fluidextrakte beziehungsweise Thymianöl aus -kraut gewonnen.

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Januar 2013 | www.pta-aktuell.de 33

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis). Gegenanzeigen: Nicht einnehmen bei Magen- und

Auch der Abbau von Brady- kinin wird gehemmt ACE- Hemmer sind Inhibitoren des Angiotensin-konvertierenden Enzyms (Angiotensin Conver- ting Enzym).. Dieses ist ein Teil

Gliederschmerzen konnten um 78,0 Prozent gesenkt werden, Kopfschmerzen um 73,7 Prozent, Halsschmer- zen wurden um 74,1 Prozent reduziert, eine behinderte Nasenatmung um 65,1

Zurück zum Fall Die PTA rät Frau Müller von den Tabletten ihres Man- nes ab und erklärt, dass Einzel- wirkstoffe in der Schwangerschaft sicherer sein.. Sie könne diese dann

Schwangerschaft und Stillzeit: Aus den vorliegenden Daten lassen sich keine Hinweise für Bedenken hinsichtlich der Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft und Stillzeit: Aus den vorliegenden Daten lassen sich keine Hinweise für Bedenken hinsichtlich der Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Bei Erkältung können – nach Abklären der möglichen Kontraindikationen – sehr gut Mittel zur Inhalation empfohlen werden, zum Beispiel: ein Erkältungs- balsam, Erkältungsbad oder

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.. Welche Nebenwirkungen