• Keine Ergebnisse gefunden

AWA Auf dem Weg in eine grüne Republik? Professor Dr. Renate Köcher. Institut für Demoskopie Allensbach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AWA Auf dem Weg in eine grüne Republik? Professor Dr. Renate Köcher. Institut für Demoskopie Allensbach"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auf dem Weg in eine grüne Republik?

AWA 2021

Institut für Demoskopie Allensbach

Professor Dr. Renate Köcher

(2)

Nachhaltigkeit – ein neuer Mindset in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

© IfD-Allensbach

Politik und Wirtschaft richten sich zunehmend an Nachhaltigkeitszielen aus, wie Ressourcenschonung, Emissionsreduktion und generell Klimaschutz. Dies verändert auch die Rahmenbedingungen für individuelle Entscheidungen, sei es im Bereich Mobilität, Energieverbrauch, Hausbau und -sanierung oder alltäglicher Konsum.

In der Bevölkerung haben Nachhaltigkeitsthemen an Bedeutung gewonnen.

Klimaschutz wird als eine der größten Herausforderungen gesehen, auch die Pandemie hat dieses Thema nur wenig zurückgedrängt.

Die junge Generation ist seit der Fridays for Future-Bewegung überdurchschnittlich sensibilisiert; dies gilt für das Anliegen Klimaschutz, aber nicht generell für

Nachhaltigkeitsthemen.

Die Mehrheit der Bevölkerung fordert beim Klimaschutz einen Politikwechsel. Dies ist ein wesentlicher Treiber der aktuell hohen Sympathien für die Grünen.

(3)

© IfD-Allensbach

Besorgnis über den Klimawandel: nur ein

begrenzter Rückgang während der Pandemie

Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen, zuletzt 12029 Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre

Anfang 2021 2019

2018 Dezember

2017 Januar

2017

44

37

68 61

65 54

48 49

50 51

%

unter 30-Jährige Bevölkerung ingesamt

Der Klimawandel macht mir große Sorgen

(4)

© IfD-Allensbach

Die Bekämpfung des Klimawandels ist auch in

Pandemiezeiten aus Sicht der deutschen Bevölkerung die wichtigste globale Herausforderung

Frage: "Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen, vor denen die Welt steht?"

Es sehen als eine der größten globalen Herausforderungen – Top 10

Bekämpfung des Klimawandels, der Erderwärmung Umweltverschmutzung bekämpfen

Bekämpfung von Krankheiten und Epidemien Bewahrung der Artenvielfalt, Schutz von Tier- und Pflanzenarten

Sicherung einer ausreichenden Ernährung für alle Menschen auf der Welt

Schutz der Menschenrechte in allen Ländern

68 % 65 65 60 56 54 46 42 39 28

Bewältigung von Flüchtlingsströmen

Eindämmung bzw. Verhinderung militärischer Konflikte

Unterschiede zwischen ärmeren und reicheren Ländern verringern

Sicherung des weltweiten Energiebedarfs

Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 8259

Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung 14 bis 84 Jahre

(5)

© IfD-Allensbach Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre

Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 12036

Umwelt- und Klimaschutz Flüchtlingspolitik, Integration Rente

Bildung

Bekämpfung der Corona-Pandemie Wohnen, Wohnungsmarkt

Gesundheit

Soziales, soziale Absicherung Digitalisierung

Haushalt, Finanzen und Steuern – Top 10 –

Wo wünschen sich die Bürger nach der Bundestags- wahl einen Neustart, eine deutlich andere Politik?

55 % 55 54 52 52 51 48 46 46 37

(6)

© IfD-Allensbach

Steiler Anstieg der Sympathien für die Grünen in dieser Legislaturperiode

Basis: Bundesrepublik Deutschland, Wahlberechtigte Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen, zuletzt 12036

9

12

21

18

23 Sympathischste Partei –

Bündnis 90/Die Grünen

%

2021 2020

2019 2018

2017

(7)

© IfD-Allensbach Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen, zuletzt 12036

Basis: Bundesrepublik Deutschland, Wahlberechtigte

Die Entwicklung der Grünen in dieser Legislatur- periode

%

2017 2018 2019

Sonntagsfrage: Zweitstimmenwahlabsichten zugunsten von Bündnis 90/Die Grünen

1011 12

11 11 11

1819 1817 25

2324 22 19

19 19

11 12

1211 13 13

15

2021 2020

24 22 21

2423 23

19 19 19 20 1920 201819 20 20 2223

26 Wahlergebnis

2017

Aktuelle Ausgangs- lage für die Bundes-

tagswahl 2021

8,9

24

22

Juni Mai April Mai April März Feb.

Jan.

Dez.

Nov.

Okt.

Sept.

Aug.

Juli Juni Mai April März Feb.

Jan.

Dez.

Nov.

Okt.

Sept.

Aug.

Juli Juni Mai April März Feb.

Jan.

Dez.

Nov.

Okt.

Sept.

Aug.

Juli Juni Mai April März Feb.

Jan.

Dez.

Nov.

Okt.

BTW 24.9.2017

(8)

© IfD-Allensbach

Grüne Parteisympathien sind ausgeprägt schichtgebunden…

Basis: Bundesrepublik Deutschland, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, AWA 2021

12

23

28

Sympathischste Partei sind Bündnis 90/Die Grünen

%

hoch mittel

Sozioökonomischer Status niedrig

(9)

© IfD-Allensbach

…und noch stärker altersgebunden

Basis: Bundesrepublik Deutschland, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre

Unter 30-Jährige aus den höheren Sozialschichten: 45 Prozent benennen die Grünen als sympathischste Partei

Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, AWA 2021

36

23

19

13

Sympathischste Partei sind Bündnis 90/Die Grünen

%

60 Jahre und älter 45- bis 59-Jährige

30- bis 44-Jährige unter 30-Jährige

(10)

Basis: Bundesrepublik Deutschland, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre

Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, AWA 2021 © IfD-Allensbach

Bevölkerung insgesamt

7

14- bis 19- Jährige

20- bis 39-Jährige

40- bis 59-Jährige 60-Jährige

und Ältere

14- bis 19- Jährige

20- bis 39-Jährige

40- bis 59-Jährige 60-Jährige

und Ältere

14- bis 19- Jährige

20- bis 39-Jährige

40- bis 59-Jährige 60-Jährige

und Ältere

28 %

33 32

Sehr an Umweltthemen

Interessierte

Engagierte Umweltschützer

Engagement für Umweltschutz dagegen interessanterweise kaum altersgebunden

7 7

25 % 26 %

33 33

35 34

(11)

© IfD-Allensbach

Basis: Bundesrepublik Deutschland, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalysen, zuletzt AWA 2021

2021 2018

2015

%

Personen mit hohem sozioökonomischem Status

Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status

Leser überregionaler Qualitätszeitungen

Bevölkerung insgesamt Besonders interessiert an Informationen

zu Natur- und Umweltschutz

32

16 2023

38

23 17 27

43

18 26 32

Das Interesse an Nachhaltigkeitsthemen

ist immer mehr eine Frage der Schicht

(12)

Knapp ein Viertel der Bevölkerung steht bei Umweltthemen völlig abseits

© IfD-Allensbach

Auch wenn Umwelt- und Klimaschutz und generell Nachhaltigkeitsthemen verstärkt in den Fokus gerückt sind, sind 16 Mio. an diesem Thema völlig desinteressiert. Dieser Kreis ist auch in den letzten Jahren nur wenig kleiner geworden.

Porträt der Desinteressierten:

Basis: Bundesrepublik Deutschland, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, AWA 2021

jung (41 Prozent unter 40 Jahren)

überdurchschnittlich aus den schwächeren sozialen Schichten

auch an anderen Themen unterdurchschnittlich interessiert

fokussiert auf den eigenen privaten Kreis, auf Familie und Freunde

überdurchschnittlich auf materielle Ziele ausgerichtet

(13)

Knapp ein Viertel der Bevölkerung steht bei Umweltthemen völlig abseits

© IfD-Allensbach

Bevölkerung

insgesamt An Umweltthemen

Desinteressierte

Was im Leben wichtig ist

Gute Freunde haben Für die Familie da sein Naturerfahrungen Soziale Gerechtigkeit Menschen in Not helfen Immer Neues lernen

Ein abwechslungsreiches Leben

Die Welt, andere Länder und Kulturen kennenlernen Hohes Einkommen

Auseinandersetzung mit Sinnfragen

Basis: Bundesrepublik Deutschland, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, AWA 2021

Porträt der Desinteressierten:

85 81 71 64 54 48 44 42 37 25

77 73 19 47 37 33 34 28 41 14

%

(14)

© IfD-Allensbach

Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 12019

Um die Klimabelastung zu reduzieren, ist es am wichtigsten, dass…

Frage: "Was meinen Sie, wie könnte es vor allem gelingen, die Klimabelastung wesentlich zu reduzieren, was ist da Ihrer Meinung nach am wichtigsten?"

.../

sich alle Länder gleichermaßen um eine Verringerung der Klimabelastung bemühen

der öffentliche Nahverkehr gefördert und ausgebaut wird

schadstoffarme Antriebssysteme für Autos und Lkws eingesetzt werden

der Straßenverkehr entlastet wird, indem der Güterverkehr verstärkt auf Schienen- und Wasserwege umgeleitet wird es weniger Massentierhaltung gibt

die Regenwälder geschützt und aufgeforstet werden

weniger fossile Brennstoffe wie Öl und Kohle genutzt werden

77 % 76 65 63 61 60 58 57

die Menschen ihre Konsumgewohnheiten ändern, also weniger oder umweltbewusster einkaufen

Die Mehrheit hält viele Ansätze zugunsten von

Klimaschutz für wichtig, auch im Bereich Konsum,

Mobilität und Energie

(15)

© IfD-Allensbach

Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 12019

/...

die Menschen weniger Auto fahren der Flugverkehr eingeschränkt wird

der Verkehrsfluss durch intelligente Verkehrsleitsysteme, bessere Ampelschaltungen, vernetzte Autos usw. verbessert wird die Menschen ihr Fahrverhalten ändern, z.B. nicht mehr so schnell fahren

die Laufzeit von Kernkraftwerken verlängert wird

das Straßennetz ausgebaut wird, um Staus zu vermeiden die Geschwindigkeit auf Autobahnen durch ein

allgemeines Tempolimit begrenzt wird

die Stromversorgung noch stärker auf erneuerbare Energien umgestellt wird

57 % 56 47 46 40 34 31 24 16

alternative Kraftstoffe wie z.B. Wasserstoff stärker gefördert werden

Die Mehrheit hält viele Ansätze zugunsten von Klimaschutz für wichtig, auch im Bereich Konsum, Mobilität und Energie

Um die Klimabelastung zu reduzieren, ist es am wichtigsten, dass…

(16)

Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: IfD-Umfragen, zuletzt 12035

Der Rückhalt für die Energiewende geht zurück

Frage: "Die Bundesregierung hat 2011 beschlossen, bis zum Jahr 2022 ganz aus der Kernenergie auszusteigen und die Energieversorgung in Deutschland vor allem auf erneuerbare Energien umzustellen, die dafür stark ausgebaut werden. Einmal ganz allgemein gefragt:

Halten Sie diese Entscheidung für richtig oder für nicht richtig?"

16 15

73 70

65 60

Nicht richtig Richtig

2021 2019

2016 2014

2012

18 25

56

25

%

© IfD-Allensbach

(17)

Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: IfD-Umfragen, zuletzt 12035

Frage: "Was glauben Sie: Wird man diesen Beschluss auch wirklich umsetzen, oder wird man in Deutschland auch über das Jahr 2022 hinaus nicht auf die Kernenergie verzichten?"

53 55

24 25 28 31

auch über das Jahr 2022 hinaus nicht auf

Kernenergie verzichten wird

den Beschluss umsetzen wird

2021 2019

2016 2012

2008 2004

51 54

22 41

%

© IfD-Allensbach

47 26 Es glauben, dass Deutschland –

Nach wie vor weit verbreitete Zweifel, ob die

Nutzung der Kernenergie 2022 ausläuft

(18)

© IfD-Allensbach

Erwartungen und Wünsche fallen teilweise deutlich auseinander die wachsende Bedeutung von E-Mobilität

insbesondere wenn es um Restriktionen für individuelle Mobilität geht (Fahrverbote, Sperrungen von Innenstädten für Pkws)

Die Bürger hoffen auf den Ausbau des ÖPNV, eine Verkehrsentlastung durch Homeoffice und vor allem auf den technologischen Fortschritt

Mobilitätswende: Erwartungen und Wünsche fallen auseinander

Die große Mehrheit geht davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen für individuelle Mobilität in den nächsten Jahren gravierend verändern werden, insbesondere durch

Homeoffice

eine stärkere Ausrichtung der Verkehrsgestaltung in den Städten auf öffentlichen Nahverkehr, Radfahrer und Fußgänger

den technologischen Fortschritt

(19)

© IfD-Allensbach Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 12019

Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre

Kann wesentlich beitragen Kann nur wenig beitragen

63 %

66 63 61 61

67 58 16

13 15 18 18

17 15

Bevölkerung insgesamt

16- bis 29-Jährige 30- bis 44-Jährige 45- bis 59-Jährige 60-Jährige und Ältere

Frage: "Wie schätzen Sie das ein: Kann der technische Fortschritt ganz wesentlich dazu bei- tragen, die Klimabelastung zu verringern, oder kann der technische Fortschritt hierzu nur wenig beitragen?"

Die Bevölkerung hofft auf den technologischen Fortschritt

Männer Frauen

(20)

© IfD-Allensbach

Obwohl die Mehrheit überzeugt ist, dass der E-Mobilität die Zukunft gehört und die Politik diese Antriebstechnologie fördert, ist das weite Potential seit dem Frühjahr 2019 nur von 21 auf 24 Prozent gewachsen und liegt damit auf dem Niveau von 2016.

Die Förderung einer bestimmten Antriebstechnologie hält nur eine kleine Minderheit für richtig.

an der Ladeinfrastruktur, der Reichweite,

der Umweltverträglichkeit,

ob die Technologie ausgereift ist.

E-Mobilität: stagnierende weite Potentiale und noch weit verbreitet Vorbehalte

Gleichzeitig ist jedoch der Anteil, der sich wünscht, dass E-Mobilität die Antriebsform der Zukunft ist, von 34 auf 24 Prozent zurückgegangen. Dies hat mit wachsenden Vorbehalten zu tun, insbesondere mit Zweifeln

(21)

© IfD-Allensbach

Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen, zuletzt 12019

Bisher noch kein Durchbruch von E-Mobilität in der Bevölkerung

Frage: "Käme es für Sie in Frage, in den nächsten Jahren ein Elektroauto zu kaufen, oder käme das für Sie (eher) nicht in Frage?"

28 26 24

21 24

%

2020 2019

2016 2013

2011

E-Auto käme in Frage

Deutlich größeres Interesse an Hybrid-Antrieben

(22)

© IfD-Allensbach

Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 12019

Die Vorbehalte nehmen eher zu

Frage: "Einmal unabhängig davon, ob ein Elektroauto für Sie in Frage käme: Was von dieser Liste spricht in Ihren Augen dagegen, sich zurzeit ein Elektroauto zu kaufen?"

Die Kosten für die Anschaffung eines Elektroautos sind zu hoch

Die Batterien, die Antriebstechnik von Elektroautos sind noch nicht ausgereift

Es ist fragwürdig, ob Elektroautos wirklich umwelt- freundlicher sind

Die Ladestationen liegen oft ungeschickt bzw. sind nicht gut erreichbar

Der Strom für Elektroautos kommt nach wie vor zu einem großen Teil aus Kohle und Kernenergie

Unser Stromnetz ist auf eine deutlich höhere Zahl an Elektro- autos nicht vorbereitet, könnte diese nicht versorgen

Die Reichweite von Elektroautos ist zu gering Es gibt zu wenig Ladestationen für Elektroautos

Die Ladestationen sind oft schwierig zu bedienen Das Aufladen von Elektroautos dauert zu lange

72 % 69 60 60 59 54 42 37 32 15 Auch im Potential noch große Vorbehalte

(23)

Große Klimaschutzprojekte müssen vom Konzept und der Durchführung her überzeugen, um nachhaltig den Rückhalt der Bürger sicherzustellen

© IfD-Allensbach

Die überwältigende Mehrheit unterstützte anfangs die Energiewende. Dass der Rückhalt kontinuierlich zurückgeht, hat auch mit Defiziten bei der Umsetzung und Intransparenz bei den Kosten und der Kostenverteilung zu tun.

Die Mobilitätswende beginnt mit deutlich geringerem Rückhalt. Auch hier gibt es

Schwächen in der Umsetzung (Infrastruktur), zu wenig Berücksichtung der notwendigen Anpassungszeiträume und der Potentiale des technologischen Fortschritts.

Akzeptanzprobleme und das Risiko höherer Kosten und Kollateralschäden

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft richten sich zunehmend auf Nachhaltigkeit aus – und das wird umso besser gelingen, je stärker wissensbasiert ganzheitliche Konzepte entwickelt und umgesetzt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inhaber, Geschäftsführer eines größeren Unternehmens, Direktor, Freier Beruf 4,4 3,11 Mittlerer oder kleiner selbständiger Geschäftsmann oder selbständiger Handwerker, Landwirt

Gesamteinfuhr von Seefisch, frisch und gefroren (einschl. Hering), nach den wichtigsten Ländern in die Bundesrepublik Deutschland ...30.. Gesamteinfuhr von ganzen Seefischen, Filet

Die Vertragsparteien gewähren sich im Rahmen der jeweils bestehenden gesetzlichen Bestimmungen unter der Voraussetzung der Gegenseitigkeit Freiheit von Zöllen und

Geschäfte mit Produkten für den täglichen Bedarf sind unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen der Corona-Verordnung geöffnet:  Babyfachmärkte  Bäckereien und

Quelle: VuMA Touchpoints 2017; Basis: Deutschsprachige Bevölkerung ab 14

Der vorliegende Bericht „Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutsch- land“ gibt eine Übersicht über die Versorgung der Bundesrepublik mit Fischereierzeugnissen

Nicht Vollzeitberufstätige (35 und mehr Stunden pro Woche) oder Teilzeitberufstätige (15 bis 34 Stunden pro Woche) oder stundenweise berufstätig (weniger als 15 Stunden pro Woche)

Aufgrund der hohen Covid-Infektionszahlen musste auf die Abhaltung als Präsenztagung im WIFI Salzburg verzichtet werden, weshalb nachfolgend nur noch die Anmeldung zur