• Keine Ergebnisse gefunden

Auszug AWA 2011 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auszug AWA 2011 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AW A 2011 Allensbacher Marktanalyse

Werbeträgeranalyse

CODEBUCH

Auszug

(2)

A us zu g - D ow nl oa d

% Mio

Grundgesamtheit und Bevölkerungssegmente (s.S. 195)

Die Grundgesamtheit entspricht der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre in Privathaushalten am Ort der Hauptwohnung in der Bundesrepublik Deutschland (70,332 Mio).

Weitere Teilsegmente:

Deutsche Bevölkerung und EU-Ausländer ab 14 Jahre 95,1 66,91

Deutsche Bevölkerung ab 14 Jahre 91,9 64,62

Personen mit Migrationshintergrund 17,2 12,10

Gebiet (s.S. 195)

Deutschland WEST (Alte Bundesländer einschließlich früheres Westberlin) 82,0 57,67

Deutschland OST (Neue Bundesländer einschließlich früheres Ostberlin) 18,0 12,66

Geschlecht (s.S. 195)

Männlich 48,9 34,41

Weiblich 51,1 35,93

Altersgruppen (s.S. 195)

14 – 15 Jahre 2,1 1,51

16 – 17 Jahre 2,6 1,81

18 – 19 Jahre 2,6 1,83

20 – 24 Jahre 6,9 4,83

25 – 29 Jahre 7,1 5,01

30 – 34 Jahre 6,5 4,58

35 – 39 Jahre 7,5 5,28

40 – 44 Jahre 10,0 7,05

45 – 49 Jahre 9,2 6,47

50 – 54 Jahre 8,4 5,94

55 – 59 Jahre 7,7 5,41

60 – 64 Jahre 6,0 4,19

65 – 69 Jahre 7,2 5,06

70 – 74 Jahre 6,8 4,77

75 – 79 Jahre 4,4 3,07

80 Jahre und älter 5,0 3,51

Durchschnittliches Alter: 47,8 Jahre

Familienstand (s.S. 200)

Verheiratet – zusammenlebend 51,1 35,92

Verheiratet – getrennt lebend 1,9 1,34

Ledig 31,7 22,32

Verwitwet 8,0 5,62

Geschieden 7,3 5,14

Verheiratet 53,0 37,26

Ehe ohne Trauschein 11,0 7,75

(3)

A us zu g - D ow nl oa d

% Mio

Haushaltsführung (s.S. 201)

Koche selbst 58,3 41,00

Andere Person kocht bei mir im Haushalt 42,4 29,82

Esse nur auswärts, niemand kocht 1,3 0,88

Haushaltsführende 60,0 42,17

Haushaltsgröße (s.S. 199)

1 Person im Haushalt 21,8 15,33

2 Personen im Haushalt 37,7 26,48

3 Personen im Haushalt 17,9 12,62

4 Personen im Haushalt 16,0 11,25

5 Personen im Haushalt 4,9 3,44

Mehr als 5 Personen im Haushalt 1,7 1,20

Eigene Kinder (s.S. 199)

Habe eigene Kinder 63,6 44,70

Keine eigenen Kinder 36,4 25,63

Eigene Kinder im Haushalt (s.S. 200)

Kinder im Alter bis unter 1 Jahr 1,5 1,05

Kinder im Alter von 1 bis unter 3 Jahren 3,7 2,59

Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren 5,4 3,81

Kinder im Alter von 6 bis unter 10 Jahren 6,9 4,85

Kinder im Alter von 10 bis unter 14 Jahren 7,7 5,39

Kinder im Alter von 14 bis unter 18 Jahren 7,6 5,32

Kinder im Alter von 18 Jahren und älter 10,1 7,12

Keine eigenen Kinder 69,7 49,04

Eigene Kinder im Haushalt 30,3 21,29

Keine Kinder unter 6 Jahren 91,2 64,13

Keine Kinder unter 14 Jahren 82,0 57,65

Keine Kinder unter 18 Jahren 77,3 54,35

Aufwendungen für Kinder außer Haus (s.S. 200) 8,5 5,94

Kind/Kinder mit in die Beziehung gebracht (Patchwork-Familien) (s.S. 200) 7,8 5,49

Kinderwunsch (s.S. 190)

Möchte bestimmt (weitere) Kinder 14,6 10,25

Möchte vielleicht (weitere) Kinder 14,3 10,07

Möchte keine (weiteren) Kinder 24,4 17,18

Spezielle Lebenssituationen (s.S. 184)

Ich bin alleinerziehend (allein mit einem oder mehreren Kindern unter 18 Jahren) 2,3 1,59 Ich lebe in einer Mehrgenerationenfamilie (mindestens drei Generationen leben zusammen) 3,2 2,24

Ich lebe zusammen mit anderen in einer Wohngemeinschaft 5,5 3,88

(4)

A us zu g - D ow nl oa d

% Mio

Sonderzielgruppen: Lebenssituationen (s.S. 217)

Nesthocker 4,2 2,97

Empty Nester 13,6 9,53

Schulbildung (s.S. 196)

Ohne Hauptschulabschluss/Volksschulabschluss 4,8 3,40

Hauptschulabschluss/Volksschulabschluss 36,7 25,78

Realschulabschluss (Mittlere Reife, Abschluss der 10-klassigen polytechnischen Oberschule) 29,6 20,78

Fachhochschulreife 6,5 4,60

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur, Fachabitur, Abschluss der 12-klassigen EOS) 22,4 15,76

Berufliche Ausbildung (s.S. 196)

Beruflich-betriebliche Ausbildung (Lehre) abgeschlossen 46,0 32,34

Beruflich-schulische Ausbildung (Berufsfachschule, Handelsschule) abgeschlossen 18,1 12,76 Ausbildung an einer Fachschule, Meister-, Technikerschule, Berufs- oder Fachakademie abgeschlossen 9,2 6,49

Abgeschlossenes Studium an einer Fachschule in der ehemaligen DDR 1,7 1,22

Abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule 5,1 3,57

Abgeschlossenes Studium an einer Universität, Hochschule 8,8 6,21

Andere abgeschlossene Berufsausbildung 5,2 3,67

Zurzeit keine abgeschlossene Berufsausbildung 24,7 17,38

Höchster beruflicher Abschluss (s.S. 197)

Zurzeit keine abgeschlossene Berufsausbildung 24,7 17,38

Lehre, vergleichbarer Abschluss, sonstige Ausbildung 51,3 36,11

Meister-, Techniker- oder andere Fachschulausbildung (auch: Fachschule in der ehemaligen DDR) 10,2 7,18

Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium 13,7 9,67

Kombiniert: Schul- und Berufsbildung *) (s.S. 197)

Volks-, Hauptschule ohne abgeschlossene Berufsausbildung (100 Punkte) 14,5 10,22

Volks-, Hauptschule mit abgeschlossener Berufsausbildung (200 Punkte) 26,9 18,92

Höhere Schule ohne Abitur (300 Punkte) 33,8 23,77

Abitur, Hochschulreife ohne abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (400 Punkte) 11,0 7,75

Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (500 Punkte) 13,7 9,67

Durchschnittliches Ausbildungsniveau: 283 Punkte

Beteiligung am Erwerbsleben (s.S. 216)

In Ausbildung (Schüler, Student, Auszubildender/Lehrling) 11,5 8,12

Berufstätig, soweit nicht in Ausbildung 50,2 35,28

Nicht (mehr) berufstätig, soweit nicht in Ausbildung 38,3 26,93

*) Alle Personen, die ein (Fach-)Hochschulstudium abgeschlossen haben, werden unabhängig von ihrem allgemeinbildenden Schulabschluss in die höchste Kategorie eingestuft.

(5)

A us zu g - D ow nl oa d

% Mio

Umfang der Berufstätigkeit (s.S. 196)

Vollzeit berufstätig (35 und mehr Stunden pro Woche) 41,3 29,07

Teilzeit berufstätig (15 bis 34 Stunden pro Woche) 9,5 6,65

Stundenweise berufstätig (weniger als 15 Stunden pro Woche) bzw. geringfügig beschäftigt 3,7 2,58

Zurzeit nicht berufstätig 45,5 32,03

Berufstätig insgesamt (Vollzeit, Teilzeit, stundenweise bzw. geringfügig beschäftigt) 54,5 38,30

Vollzeit oder Teilzeit berufstätig 50,8 35,72

Tätigkeit (s.S. 196)

Schüler 5,1 3,62

Student 3,1 2,15

Auszubildender/Lehrling 3,3 2,35

Wehr-/Zivildienstleistender 0,2 0,12

Zurzeit arbeitslos 4,8 3,38

In Mutterschafts-/Erziehungsurlaub oder sonstiger Beurlaubung 1,1 0,77

Hausfrau/Hausmann 6,9 4,82

Rentner/Pensionär/im Vorruhestand 26,7 18,75

Persönliche Veränderungen in den nächsten 12 Monaten (s.S. 176)

Ich werde heiraten 1,8 1,30

Ich/wir erwarte(n) ein Kind 1,4 0,96

Ich werde ein Studium beginnen 1,3 0,94

Ich werde ein Studium, eine Ausbildung beenden und in einen Beruf einsteigen 3,3 2,35

Ich werde den Beruf oder Arbeitsplatz wechseln 5,4 3,80

Ich gehe in Rente/Pension 1,9 1,35

Ich werde umziehen 8,2 5,77

Kreise, Schichten, Gruppen (s.S. 131, 132)

– das könnte auf mich passen –

Führungsspitze, Führungskraft im Betrieb 9,8 6,92

Lehrer/in, Hochschullehrer/in 4,3 3,02

Unternehmerisch begabt 9,1 6,43

Im öffentlichen Dienst, der öffentlichen Verwaltung beschäftigt als Arbeiter/in, Angestellte/r oder

Beamter/in 9,3 6,52

Berufskreis des Befragten (detailliert) (s.S. 197)

(falls Befragter Rentner, arbeitslos usw.: Letzte bzw. frühere Berufsstellung)

Facharbeiter mit abgelegter Prüfung 15,0 10,52

Sonstiger Arbeiter 11,7 8,21

Leitender Angestellter 8,9 6,28

Nichtleitender Angestellter 39,7 27,95

Beamter des höheren oder gehobenen Dienstes 3,0 2,12

Beamter des mittleren oder einfachen Dienstes 2,3 1,65

Freier Beruf 2,8 1,96

Landwirt 0,8 0,59

Inhaber, Geschäftsführer eines größeren Unternehmens, Direktor 0,2 0,13

Mittlerer oder kleiner selbständiger Geschäftsmann oder selbständiger Handwerker 4,3 3,03

Mithelfender Familienangehöriger im eigenen Betrieb 1,1 0,75

War noch nie berufstätig 10,2 7,14

(6)

A us zu g - D ow nl oa d

% Mio

Berufskreis des Hauptverdieners (detailliert) (s.S. 198)

(falls Hauptverdiener Rentner, arbeitslos usw.: Letzte bzw. frühere Berufsstellung)

Facharbeiter mit abgelegter Prüfung 20,3 14,25

Sonstiger Arbeiter 9,6 6,74

Leitender Angestellter 14,4 10,10

Nichtleitender Angestellter 32,9 23,12

Beamter des höheren oder gehobenen Dienstes 5,0 3,53

Beamter des mittleren oder einfachen Dienstes 3,3 2,34

Freier Beruf 4,0 2,80

Landwirt 1,1 0,81

Inhaber, Geschäftsführer eines größeren Unternehmens, Direktor 0,4 0,31

Mittlerer oder kleiner selbständiger Geschäftsmann oder selbständiger Handwerker 6,2 4,36

Mithelfender Familienangehöriger im eigenen Betrieb 0,5 0,38

War noch nie berufstätig 2,3 1,58

Berufskreis des Hauptverdieners (zusammengefasst) (s.S. 199)

(falls Hauptverdiener Rentner, arbeitslos usw.: Letzte bzw. frühere Berufsstellung)

Inhaber, Geschäftsführer eines größeren Unternehmens, Direktor, Freier Beruf 4,4 3,11 Mittlerer oder kleiner selbständiger Geschäftsmann oder selbständiger Handwerker, Landwirt 7,4 5,17

Leitender Angestellter oder Beamter des höheren oder gehobenen Dienstes 19,4 13,63

Nichtleitender Angestellter oder Beamter des mittleren oder einfachen Dienstes 36,2 25,47

Facharbeiter mit abgelegter Prüfung 20,3 14,25

Sonstiger Arbeiter 9,6 6,74

Mithelfender Familienangehöriger im eigenen Betrieb 0,5 0,38

War noch nie berufstätig 2,3 1,58

Beruf des Befragten (detailliert) (s.S. 199)

(soweit berufstätig)

Facharbeiter mit abgelegter Prüfung 8,0 5,62

Sonstiger Arbeiter 6,0 4,22

Leitender Angestellter 5,0 3,50

Nichtleitender Angestellter 26,2 18,43

Beamter des höheren oder gehobenen Dienstes 1,6 1,14

Beamter des mittleren oder einfachen Dienstes 1,4 1,00

Freier Beruf 2,2 1,51

Landwirt 0,3 0,24

Inhaber, Geschäftsführer eines größeren Unternehmens, Direktor 0,1 0,08

Mittlerer oder kleiner selbständiger Geschäftsmann oder selbständiger Handwerker 3,3 2,29

Mithelfender Familienangehöriger im eigenen Betrieb 0,4 0,26

Nicht berufstätig 45,5 32,03

Beruf des Befragten (zusammengefasst) (s.S. 199)

(soweit berufstätig)

Inhaber, Geschäftsführer eines größeren Unternehmens, Direktor, Freier Beruf 2,3 1,59 Mittlerer oder kleiner selbständiger Geschäftsmann oder selbständiger Handwerker, Landwirt 3,6 2,52

Leitender Angestellter oder Beamter des höheren oder gehobenen Dienstes 6,6 4,65

Nichtleitender Angestellter oder Beamter des mittleren oder einfachen Dienstes 27,6 19,43

Facharbeiter mit abgelegter Prüfung 8,0 5,62

Sonstiger Arbeiter 6,0 4,22

Mithelfender Familienangehöriger im eigenen Betrieb 0,4 0,26

Nicht berufstätig 45,5 32,03

(7)

A us zu g - D ow nl oa d

% Mio

Handwerksbetrieb (s.S. 194)

Inhaber eines Handwerksbetriebs 1,8 1,26

Beschäftigt in einem Handwerksbetrieb 5,2 3,68

Anzahl der Einkommensbezieher im Haushalt (s.S. 201)

1 Person 37,8 26,59

2 Personen 52,1 36,66

3 Personen 7,5 5,24

4 Personen 2,1 1,47

5 Personen 0,4 0,30

6 Personen und mehr 0,1 0,07

Nettoeinkommen des Hauptverdieners (s.S. 198)

Unter 500 Euro 2,8 2,00

500 – unter 750 Euro 4,6 3,23

750 – unter 1.000 Euro 7,5 5,26

1.000 – unter 1.250 Euro 12,1 8,52

1.250 – unter 1.500 Euro 13,4 9,40

1.500 – unter 1.750 Euro 12,0 8,47

1.750 – unter 2.000 Euro 10,9 7,64

2.000 – unter 2.500 Euro 13,6 9,57

2.500 – unter 3.000 Euro 8,8 6,18

3.000 – unter 3.500 Euro 6,0 4,25

3.500 – unter 4.000 Euro 3,1 2,19

4.000 – unter 5.000 Euro 2,5 1,73

5.000 – unter 6.000 Euro 1,2 0,84

6.000 – unter 7.500 Euro 0,7 0,52

7.500 – unter 10.000 Euro 0,4 0,29

10.000 Euro und mehr 0,4 0,27

Durchschnittliches Hauptverdiener-Nettoeinkommen: 1.986 Euro

Hauptverdiener 59,6 41,93

Haushaltsnettoeinkommen (s.S. 202)

Unter 500 Euro 1,2 0,81

500 – unter 750 Euro 2,7 1,89

750 – unter 1.000 Euro 4,1 2,86

1.000 – unter 1.250 Euro 6,6 4,67

1.250 – unter 1.500 Euro 7,7 5,39

1.500 – unter 1.750 Euro 8,2 5,77

1.750 – unter 2.000 Euro 8,6 6,07

2.000 – unter 2.500 Euro 14,3 10,04

2.500 – unter 3.000 Euro 12,9 9,10

3.000 – unter 3.500 Euro 11,1 7,81

3.500 – unter 4.000 Euro 7,9 5,56

4.000 – unter 5.000 Euro 7,2 5,08

5.000 – unter 6.000 Euro 3,7 2,60

6.000 – unter 7.500 Euro 1,9 1,37

7.500 – unter 10.000 Euro 1,0 0,71

10.000 Euro und mehr 0,8 0,60

Durchschnittliches Haushaltsnettoeinkommen: 2.700 Euro

(8)

A us zu g - D ow nl oa d

% Mio

Finanzieller Spielraum (s.S. 202)

Kategorienabruf

Gar nichts 15,3 10,78

Weniger als 50 Euro 3,4 2,38

50 Euro – unter 100 Euro 8,1 5,68

100 Euro – unter 150 Euro 11,9 8,37

150 Euro – unter 200 Euro 6,4 4,47

200 Euro – unter 250 Euro 12,5 8,78

250 Euro – unter 300 Euro 3,7 2,64

300 Euro – unter 400 Euro 10,6 7,46

400 Euro – unter 500 Euro 5,5 3,85

500 Euro – unter 750 Euro 12,3 8,66

750 Euro – unter 1.000 Euro 2,5 1,74

1.000 Euro und mehr 7,8 5,51

Durchschnittlicher finanzieller Spielraum: 313 Euro

Soziale Schicht (s.S. 203)

- nach dem Interviewer-Eindruck -

A Oberschicht 2,7 1,90

B Gehobener Mittelstand 25,2 17,69

C Breite Mittelschicht 60,7 42,70

D Einfachste soziale Schicht 11,4 8,03

Wohnort zum Zeitpunkt der Wende in Ostdeutschland (s.S. 203)

Westdeutschland 65,6 46,12

Ostdeutschland 17,8 12,55

Im Ausland 6,5 4,57

1990 oder später geboren 8,4 5,92

Bundesland (s.S. 203)

Schleswig-Holstein 3,4 2,41

Hamburg 2,2 1,54

Niedersachsen 9,6 6,77

Bremen 0,8 0,57

Nordrhein-Westfalen 21,7 15,27

Hessen 7,4 5,19

Rheinland-Pfalz 4,9 3,45

Saarland 1,2 0,88

Baden-Württemberg 13,0 9,12

Bayern 15,1 10,63

Mecklenburg-Vorpommern 2,1 1,47

Berlin 4,2 2,98

Brandenburg 3,2 2,25

Sachsen-Anhalt 3,0 2,11

Sachsen 5,3 3,70

Thüringen 2,9 2,01

früheres Westberlin 2,6 1,85

früheres Ostberlin 1,6 1,13

(9)

A us zu g - D ow nl oa d

% Mio

Nielsengebiete (s.S. 204)

Nielsen 1 (Nord) 16,0 11,29

Nielsen 2 (Nordrhein-Westfalen) 21,7 15,27

Nielsen 3a (Mitte/Südwest) 13,5 9,51

Nielsen 3b (Baden-Württemberg) 13,0 9,12

Nielsen 4 (Bayern) 15,1 10,63

Nielsen 5 (Berlin) 4,2 2,98

Nielsen 6 (Nordost) 8,3 5,83

Nielsen 7 (Sachsen/Thüringen) 8,1 5,71

Nielsen-Ballungsräume (s.S. 204)

Die Nielsen-Ballungsräume sind auf der Basis von vollständigen Stadt- und Landkreisen zusammenhängende Gebiete mit einer insgesamt hohen Bevölkerungsdichte, die aus einem oder mehreren Kerngebieten bestehen und die wegen ihrer räumlichen Konzentration als Bevölkerungs-, Handels- und sonstige wirtschaftliche Einheiten aufgefasst werden können.

Hamburg 4,1 2,88

Bremen/Bremerhaven 1,0 0,68

Hannover 1,4 1,01

Rhein-Ruhr 13,3 9,35

Rhein-Main 3,4 2,38

Rhein-Neckar 1,7 1,20

Stuttgart 3,1 2,15

Nürnberg 1,3 0,91

München 3,2 2,23

Berlin/Potsdam 4,4 3,12

Halle/Leipzig 1,8 1,29

Chemnitz/Zwickau 1,2 0,84

Dresden 1,2 0,87

Einwohnerzahl des Wohnortes (s.S. 204)

(Politische Gemeinde)

Unter 2.000 Einwohner 6,0 4,24

2.000 - unter 5.000 Einwohner 9,1 6,43

5.000 - unter 10.000 Einwohner 11,3 7,95

10.000 - unter 20.000 Einwohner 14,8 10,40

20.000 - unter 50.000 Einwohner 18,5 12,99

50.000 - unter 100.000 Einwohner 9,1 6,43

100.000 - unter 500.000 Einwohner 15,0 10,52

500.000 und mehr Einwohner 16,2 11,38

Charakter des Wohnortes (s.S. 203)

- nach dem Interviewer-Eindruck -

Großstadtatmosphäre 24,3 17,09

Klein-, mittelstädtisches Milieu in Ballungsgebiet 17,9 12,57

Klein-, mittelstädtisches Milieu in weniger dicht besiedeltem Gebiet 19,9 14,01

Ländliche Gegend, in der Nähe einer Mittel- oder Großstadt 22,7 15,95

Ländliches Milieu mit kleineren Städten in der Nähe 15,2 10,71

(10)

A us zu g - D ow nl oa d

% Mio

BIK-Systematik

Die BIK-Regionen sind eine Systematik für die Bundesrepublik Deutschland zur Abgrenzung verschiedener siedlungsstruktureller Grundtypen. Auf Basis ihrer Einwohnerzahl und der

Pendlerverflechtungen werden dabei gut zwei Drittel der politischen Gemeinden in Deutschland, die etwa 90 Prozent der Gesamtbevölkerung repräsentieren, zu 802 BIK-Regionen zusammengefasst.

Details zur BIK-Systematik finden sich auf der Homepage des BIK-Instituts.

BIK-Regionstypen (s.S. 205)

Abhängig von ihrer Einwohnerzahl werden die BIK-Regionen vier Regionstypen zugeordnet.

Ballungsräume (mindestens 750.000 Einwohner) 27,8 19,56

Stadtregionen (100.000 bis unter 750.000 Einwohner) 37,2 26,14

Mittelzentren (25.000 bis unter 100.000 Einwohner) 19,7 13,83

Unterzentren (alle übrigen BIK-Regionen) 6,2 4,34

Keine BIK-Region 9,2 6,47

BIK-Regionsgrößenklassen (s.S. 205)

Gemeinden einer BIK-Region werden nach deren Gesamteinwohnerzahl eingestuft. Alle übrigen Gemeinden werden entsprechend ihrer tatsächlichen Einwohnerzahl eingeordnet.

Unter 2.000 Einwohner 1,9 1,37

2.000 - unter 5.000 Einwohner 2,9 2,01

5.000 - unter 20.000 Einwohner 8,3 5,85

20.000 - unter 50.000 Einwohner 12,0 8,45

50.000 - unter 100.000 Einwohner 10,2 7,17

100.000 - unter 500.000 Einwohner 30,2 21,26

500.000 und mehr Einwohner 34,4 24,22

Kern- und Verdichtungsbereich Millionenstädte (Berlin, Hamburg, München) 9,8 6,89

Sonderzielgruppen: DINKS (berufstätig), Urban Professionals (s.S. 217)

DINKS (berufstätig) – Double income no kids 10,0 7,01

Urban Professionals 7,9 5,55

Sonderzielgruppen: Senioren (s.S. 217)

WOOPIES – Well off older people 8,8 6,17

Sonderzielgruppen: Top-Gruppen Berufstätige (s.S. 216)

(Falls: Vollzeit berufstätig)

Berufstätige unter den Top Twenty 10,1 7,09

Berufstätige unter den Top Ten 5,3 3,73

Berufstätige unter den Top Five 2,8 1,94

Kirchenmitgliedschaft und Konfession des Befragten (s.S. 201)

Bin Mitglied einer Kirche 66,7 46,90

Bin aus der Kirche ausgetreten 16,0 11,25

War nie Kirchenmitglied 17,1 12,04

Evangelisch 31,2 21,95

Katholisch 31,4 22,05

Andere Konfession 4,1 2,90

Religiöse, gläubige Menschen (s.S. 131) 20,9 14,69

Persönliche Wertorientierungen – wichtig und erstrebenswert (s.S. 122)

Religion, feste Glaubensüberzeugung 22,7 15,96

(11)

A us zu g - D ow nl oa d

% Mio

Lebensphasen (s.S. 208)

Jüngere Singles in Mehrpersonen-Haushalten 13,0 9,16

Jüngere Singles in Einpersonen-Haushalten 6,6 4,62

Junge Verheiratete/Paare ohne Kinder 7,3 5,14

Junge Familie 8,2 5,76

Familie mit (nur) älteren Kindern 8,1 5,68

Erwachsenenhaushalte 40 - 64 Jahre 23,8 16,73

Alleinstehende 40 - 64 Jahre 9,7 6,85

Senioren in Mehrpersonen-Haushalten 15,5 10,93

Senioren in Einpersonen-Haushalten 7,8 5,46

Gesellschaftlich-wirtschaftlicher Status (s.S. 209)

gebildet aus den Angaben zu – Schul- und Berufsbildung – Berufskreis des Hauptverdieners – Nettoeinkommen des Hauptverdieners – Sozialer Schicht nach dem Interviewer-Eindruck

Punktwerte

Stufe 1 – Wirtschaftlich leistungsfähigste und gebildetste Schicht 112 - 140 10,2 7,16

Stufe 2 98 - 111 12,2 8,61

Stufe 3 86 - 97 16,7 11,77

Stufe 4 75 - 85 21,2 14,92

Stufe 5 67 - 74 16,2 11,40

Stufe 6 59 - 66 13,3 9,34

Stufe 7 – Personen im einfachsten Lebenszuschnitt 40 - 58 10,1 7,14

Durchschnittlicher Punktwert: 82,4

TOPLevel-Zielgruppe (s.S. 221) 19,2 13,51

Soziodemografische Basistypologie (s.S. 210)

Männer Unter 40 Jahre Höherer Status (1-3) 7,0 4,90

Männer Unter 40 Jahre Einfacherer Status (4-7) 11,1 7,78

Männer 40 Jahre und älter Höherer Status (1-3) 13,4 9,40

Männer 40 Jahre und älter Einfacherer Status (4-7) 17,5 12,33

Frauen Unter 40 Jahre Höherer Status (1-3) 7,2 5,04

Frauen Unter 40 Jahre Einfacherer Status (4-7) 10,2 7,14

Frauen 40 Jahre und älter Höherer Status (1-4) 18,6 13,05

Frauen 40 Jahre und älter Einfacherer Status (5-7) 15,2 10,70

(12)

A us zu g - D ow nl oa d

% Mio

Interessenspektrum (s.S. 211)

Sehr breites Interessenspektrum 13,1 9,25

Breites Interessenspektrum 17,6 12,41

Durchschnittliches Interessenspektrum 36,5 25,67

Enges Interessenspektrum 18,4 12,95

Sehr enges Interessenspektrum 14,3 10,05

Expertenhorizont (s.S. 215)

Sehr breiter Horizont 9,5 6,65

Breiter Horizont 18,0 12,68

Durchschnittlicher Horizont 41,1 28,91

Enger Horizont 31,4 22,10

Aktivitätsindex (s.S. 212)

Sehr Aktive 32,9 23,12

Durchschnittlich Aktive 33,4 23,52

Wenig Aktive 33,7 23,70

Innovationsorientierung (s.S. 214)

Innovatoren 3,7 2,60

Trendsetter 8,8 6,20

Frühe Nachfolger 31,1 21,86

Breiteste Mehrheit 39,6 27,84

Nachzügler, Abstinente 16,8 11,83

Persönlichkeitsstarke Multiplikatoren (s.S. 215) 25,0 17,55

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Zwischenzeit gelangte ein zweiter Täter durch die offen gelassene Haustür, durchsuchte die Zimmer und entwendete Bargeld und Schmuck. Nach 5 Minuten verließ der erste

[r]

März 1968 in Kraft getretene Gesetz über den Beruf des pharmazeutisch-techni- schen Assistenten, der befugt ist, in der Apotheke unter der Aufsicht eines

Basis: Bundesrepublik Deutschland, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, AWA

[r]

Dieser Effekt kann in zwei Rich- tungen interpretiert werden: Zum einen wäre denkbar, dass ein bestimmter Typus von Künstler sowohl sein Privatleben individualistisch führt als

tatsächlich nur selten nutzt, regelmäßig keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigt und damit die persönliche Arbeitsleistung die Regel ist (vgl Urteil vom 22.6.2005 -

- nur dann berechnet, wenn die Überweisungen im Auftrag des Kunden fehlerfrei durchgeführt wurden; Storno- und Berichtigungsbuchungen wegen fehlerhafter Buchungen werden