• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt pro-Q Neue Konzepte für eine antibiotikafreie Nutztierhaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekt pro-Q Neue Konzepte für eine antibiotikafreie Nutztierhaltung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FiBL Frick

Ackerstrasse CH-5070 Frick

Tel. +41 (0)62 865 72 72 Fax +41 (0)62 865 72 73 E-Mail info.suisse@fibl.org

www.fibl.org Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Institut de recherche de l'agriculture biologique Research Institute of Organic Agriculture

Medienunterlagen

Medienorientierung vom 11. Juli 2006, Rheinau

Bioforschung: Die Saat geht auf

Ergebnisse aus drei Projekten am Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Projekt pro-Q

Neue Konzepte für eine antibiotikafreie Nutztierhaltung

Das Projekt pro-Q zeigt, dass die zentralen Probleme in der Milchviehhaltung gelöst werden können. Durch eine umfassende

Bestandesbetreuung und komplementärmedizinische Massnahmen lässt sich die Eutergesundheit kontinuierlich verbessern und der Einsatz chemischer Arzneimittel minimieren. In nur zwei Jahren konnten von 19 durch den Erreger Staphylococcus aureus befallenen Herden 15

teilsaniert und 5 ganz saniert werden. Die Zahl antibiotisch behandelter klinischer Euterentzündungen sank im gleichen Zeitraum um 50 Prozent.

Resistenzbildungen, Umweltbelastung: Die Probleme des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung sind bekannt. Ziel des Projektes pro-Q ist es, Kuhherden allein mit vorbeugenden Massnahmen und verbessertem Management gesund zu erhalten. Langlebige, gesunde Kühe, artgerecht gehalten und biologisch gefüttert, liefern qualitativ hervorragende Biomilch. Bei

gesundheitlichen Problemen helfen komplementärmedizinische Arzneimittel.

Chemisch-synthetische Medikamente kommen nur im Notfall zum Einsatz, dann nämlich, wenn sich ein Leiden des Tieres anders nicht verhindern lässt.

Schwerpunkt auf komplementärmedizinischer Behandlung

Das Projekt wendet sich an Bestandestierärzte und Bestandestierärztinnen mit möglichst mehreren Betrieben in einer Region oder an regionale

Erzeugergemeinschaften. Zuerst wird die gesamte Tierhaltung, Melktechnik und Fütterung eines Betriebes analysiert: Gibt es Faktoren, welche die Gesundheit der Tiere, speziell die Eutergesundheit, negativ beeinflussen?

Danach erarbeitet die Projektleitung gemeinsam mit den Landwirten und den Tierärzten Konzepte zur Optimierung. Für erkrankte Kühe wird ein

Therapieplan erstellt, der auf komplementärmedizinischer, vorwiegend homöopathischer Behandlung beruht. Das wesentliche Ziel dabei ist, den Einsatz von Antibiotika möglichst ganz zu vermeiden.

(2)

Viel versprechende Erfolge bereits nach einem Jahr

Die Ausgangslage der 78 seit mindestens einem Jahr und der 16 seit über zwei Jahren betreuten Betriebe war sehr unterschiedlich. Einige Betriebe stecken noch in der Sanierungsphase, andere kommen bereits ohne jegliche Antibiotikabehandlungen aus. Die Ergebnisse müssen also vor dem

Hintergrund der betriebsindividuellen Entwicklung gesehen werden.

Die Milchleistung und die Zellzahl als Kenngrösse der Milchqualität haben sich im ersten Jahr kaum verändert. Aber es konnten schon im ersten Jahr 15 von 19 Betrieben mit Staphylococcus-aureus-Problematik teilsaniert werden und in 11 dieser Betriebe war nach einem Jahr noch maximal ein S.-aureus-Fall diagnostizierbar. Erfreulicherweise sind 5 Herden bereits vollständig saniert.

Ebenso erfolgreich gestaltet sich das Konzept in Betrieben mit gelbem Galt (Streptococcus agalactiae), die alle nach einem Jahr frei von gelbem Galt waren. Bei den seit zwei Jahren betreuten Betrieben weisen 8 der 16 Herden deutliche Erfolge auf. 5 Herden befinden sich noch in der Sanierungsphase, davon 3 mit besonders hartnäckigen Erregern, welche längerfristige

Massnahmen nötig machen.

Die Zahl der antibiotischen Behandlungen von klinischen Euterentzündungen sank im zweiten Betreuungsjahr auf rund die Hälfte des Vorprojektjahres.

Bereits im zweiten Projektjahr werden 3 von 16 Herden vollständig antibiotikafrei geführt. In vergleichbaren Programmen werden oft einfach kranke Tiere ausgemerzt und die Herden dadurch verjüngt. Im pro-Q-Projekt wurden die Herden jedoch im Durchschnitt etwas älter.

Positive Wirkung auch in der Betriebsrechnung

Anhand der Rechnungen von 5 Betrieben lässt sich zeigen, dass sich pro-Q auch betriebswirtschaftlich bezahlt macht. Die Daten weisen darauf hin, dass sich nach zwei Projektjahren ein relevanter finanzieller Erfolg in den

Buchhaltungen niederschlägt: höhere Milchqualität, weniger Ausfälle durch Euterentzündungen, weniger Wartefristen nach Medikamenteneinsatz, tiefere Tierarztkosten, tiefere Remontierungskosten.

Die Einführung dieses ganzheitlichen Konzeptes im Biolandbau soll beispielgebend auch für Betriebe anderer Produktionsrichtungen (z.B.

integrierte Produktion) sein, die durchaus an dem Programm teilnehmen können.

Kontakt

Dr. Peter Klocke, Tierarzt, peter.klocke@fibl.org Dr. Fritz Heil, Tierarzt, fritz.heil@fibl.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine knappe Mehrheit der Steuerungskommission unterstützt deshalb die Forderung des Auftrags A 177/2008 Kohler-Jost, Brand, Friedli: „Fit für die Zukunft durch

Wenn eine Person im Wallis eine der Nummern 112, 117 oder 118 wählt, ist sie automatisch mit einem der Operateure in der Zentrale der Kantonspolizei in Sitten verbunden..

In einer Praxiserhebung in 7 Milchschafbetrieben wurde versucht, die Buttersäuresporen-belastung in der Milch durch eine systematische, feuchte Zitzenreinigung vor dem Melken

In einer Praxiserhebung in 7 Milchschafbetrieben wurde versucht, die Buttersäuresporen-belastung in der Milch durch eine systematische, feuchte Zitzenreinigung vor dem Melken

Problematisch sind dort alle hitzebehandelten Lebensmittel, die nach der Erhitzung manuell weiterverarbeitet werden. Eine Kontamination durch das Personal führt bei

Wir müssen offen sein für neue Ideen und dazu beitragen jede und jeder für sich, selbst wenn es nur kleine Schritte sind -, dass die Welt auch.. für zukünftige Generationen

Naherholungsgebiete eröffnen Aarburg die Chance, sich als Wohngemeinde und auch als Ort für das Gewerbe noch besser zu positionieren.. Der Gemeinderat will deshalb auch zukünftig

Die schönsten Momente teilen wir mit Menschen, welchen wir vertrauen und welche uns so akzeptieren, wie wir sind, ohne dass wir uns verstellen müssen.. Es ist selbstverständlich,