• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmen Sie die Eigenwerte der potenzierten MatrixA5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bestimmen Sie die Eigenwerte der potenzierten MatrixA5"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Numerik (SoSe 2012)

Ubungsblatt 1¨ Abgabe: Mi, 24. April 2012, bis 1545 Uhr,Kasten E6

Groß/Sachs im Foyer des E-Geb¨audes

Aufgabe 1: (3 Punkte)

SeiA∈R4×4 mit

A=

1 3 −7 11 0 12 0 37

0 0 0 4

0 0 0 −2

 .

Bestimmen Sie die Eigenwerte der potenzierten MatrixA5.

Aufgabe 2: (7 Punkte)

i) Bestimmen Sie die Gerschgorin-KreiseGri und Gci (i= 1,2,3,4) f¨ur die Matrix

A=

4 1,5 0,5 0

−0,5 −2 1,5 0

0 −0,5 0 1

0 0 −2 −4

 .

ii) Zeichnen Sie die Kreisscheiben in der komplexe Ebene und markieren Sie die Fl¨ache, in der die Eigenwerte nur liegen k¨onnen.

iii) Bestimmen Sie die Eigenwerte mit Matlab (EW = eig( )) und tragen Sie diese ebenfalls in die Grafik ein.

Programmieraufgabe 1: (4 Punkte)

Es sei

A=

2 1 0 1 3 1 0 1 2

i) Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren von Amit Matlab ([EV,EW] = eig( )).

(2)

ii) Programmieren Sie die Wielandt-Iteration (Satz 1.12) als Matlab-Programm mit α = 0 und α= 2. Verwenden Sie f¨urA die Startwerte:

v0,1=

 1 1 1

, v0,2=

 3.05

−1

−1

, v0,3=

 0

−1 2

.

W¨ahlen Sie als Abbruchkriterium eine maximale Iterationszahl von 20. Verfassen Sie eine Datei mit den Ergebnissen nur f¨urα= 0:

Iterationszahl λi kv1exact−vik2 kv2exact−vik2 kv3exact−vik2

Plotten (plot) Sie zus¨atzlich den Iterationsverlauf vonλi in Abh¨angigkeit der Iterationszahl f¨ur beide Matrizen.

Kommentieren Sie Ihre Ergebnisse. Wieso konvergiert das Verfahren f¨urA beim dritten Start- wert nicht gegen den maximalen Eigenwert?

(Hinweis zum Programmieren: Achten Sie auf die Normierung der Vektoren injeder Iteration)

Hinweis: Der Algorithmus der Wielandt-Iteration zur Bestimmung eines Eigenwertes:

1) Gegeben sei eine symmetrische MatrixA∈Rn×n, ein α und ein Startvektorv0∈Rn. 2) BerechneB= (A−αI)−1.

3) Schleife voni= 1,2,3, . . . die in jeder Iteration kfolgendes ausf¨uhrt:

a) L¨oseBw=v0.

b) Berechne approxomierten EWλi =w>v0.

c) Berechne den zugeh¨origen approximierten EVvi = kwkw

2. d) Setzev0 =vi und gehe wieder zu 3).

Laden Sie den Quellcode (alsm-fileabgespeichert) versehen mit Namen und Matrikelnummer im StudIP hoch! Die abzugebende Datei muss folgenden Namen haben:

NachnameMatrikelnummerAufgabennummer.m

In der den ersten Zeilen desm-filestehen mit%auskommentiert:

• Name, Matrikelnummer, Studienfach

Drucken Sie ebenfalls den Quellcode und die Ergebnisse der Programmieraufgabe aus und geben Sie diese zusammen mit dem ¨Ubungszettel ab.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie im ersten Fall einen Satz vom Quantorenrang m an, welcher die Strukturen trennt, sowie Gewinnstrategien für Heraus-

(c) Geben Sie eine unerfüllbare Klauselmenge an, für die eine Ableitung der leeren Klausel zwar mit der Einheitsresolution möglich ist, für welche aber jede solche Ableitung länger

Prof. ¨ Ubung Mathematische Logik Abgabe : bis Freitag, den 23.5. .) die G¨ ultigkeit aller Pr¨ amis- sen die G¨ ultigkeit der Konklusion impliziert. ¨ Ubung 2, Aufgabe 1), zu

Zeigen Sie, dass man jeder endlichen Kripkestruktur K, jedem Zustand v in K und jeder Formel ψ ∈ ML in Negationsnormalform, ein Spiel MC(K, v, ψ) der Gr¨ oße ||K|| · |ψ|

Ein Spieler gewinnt ein solches Spiel, falls sein Gegner nicht mehr

Diese müssen unter Angabe von Name, Kurs, Ausleihdatum und Signaturnummer in eine bereit liegende Liste eingetragen werden.. Die zuständigen Dozenten speichern dann diese Daten

Bitte R¨ uckseite und n¨ achstes Blatt benutzen, falls ben¨ otigt... Name: Erna Musterfrau

Bitte R¨ uckseite und n¨ achstes Blatt benutzen, falls ben¨ otigt.... Name: Erna Musterfrau