• Keine Ergebnisse gefunden

27 ) Die Bezeichnungen und Ergebnisse von Aufgabe 23 k¨ onnen ¨ ubernommen werden, d.h., es geht hier noch einmal um das Modell C , aber diesmal um den Begriff des Kreises und das Kreisaxiom.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "27 ) Die Bezeichnungen und Ergebnisse von Aufgabe 23 k¨ onnen ¨ ubernommen werden, d.h., es geht hier noch einmal um das Modell C , aber diesmal um den Begriff des Kreises und das Kreisaxiom."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur ¨

” Geometrie“

WS 2015/16 Blatt 9 Prof. Fritzsche

27 ) Die Bezeichnungen und Ergebnisse von Aufgabe 23 k¨ onnen ¨ ubernommen werden, d.h., es geht hier noch einmal um das Modell C , aber diesmal um den Begriff des Kreises und das Kreisaxiom.

a) Zeigen Sie: Der Kreis um u ∈ C mit Radius r > 0 wird in C durch die Gleichung zz + cz + cz + δ = 0 mit c := −u und δ := uu − r

2

beschrieben.

b) Zeigen Sie, dass in C das Kreisaxiom erf¨ ullt ist.

Hinweise:Zur Vereinfachung kann man sich die Mittelpunkte der beiden beteiligten Kreise geschickt auf be- sonders einfache Positionen legen. Man suche dann Punktez1, z2∈K2, einen im Inneren und einen im ¨Außeren vonK1, und zeige, – zum Beispiel mit einem wohlbegr¨undeten Stetigkeits-Argument – dass der Kreisbogen von K2 zwischenz1 undz2einen Punkt vonK1 enthalten muss.Es gibt 4 Punkte f¨ur (a), 8 Punkte f¨ur (b).

28 ) Beantworten Sie die folgenden Fragen:

a) Welches Modell zeigt, dass das Kreisaxiom unabh¨ angig von den Inzidenz-, Anordnungs- und Bewegungsaxiomen ist?

b) In der axiomatischen Geometrie steht – zumindest vor Einf¨ uhrung des Archimedes-Axiom – der Begriff der

” L¨ ange“ einer Strecke nicht zur Verf¨ ugung. Wie kann man den Mittelpunkt einer Strecke ohne L¨ angenbegriff exakt definieren?

c) In der Vorlesung wurde – als Anwendung der Anordnungsaxiome – erkl¨ art, was man unter den beiden Seiten einer Gerade in der Ebene versteht. Finden Sie entsprechend eine Definition der beiden Seiten eines Punktes auf einer Geraden.

d) Nach Axiom (B.4) gibt es zu Punkten A 6= B stets eine Bewegung ϕ, die A und B vertauscht.

Damit kann man dann die Eindeutigkeit der Strecken-Abtragung beweisen. Warum muss man in diesem Zusammenhang die Existenz von ϕ axiomatisch fordern? Reicht es nicht, einfach die Spiegelung an der Mittelsenkrechten zu AB zu benutzen?

29 ) Gegeben sei eine Ebene E , in der die Inzidenz-Axiome (I.1) bis (I.3) und die Anord- nungsaxiome (A.1) bis (A.5) erf¨ ullt sind.

F¨ ur Punkte P 6= Q sei I(P Q) := {X : P −X − Q} das

” Innere“ der Strecke P Q. Ein

” konvexes Viereck“ ist gegeben durch vier paarweise verschiedene Punkte A, B, C, D ∈ E , so dass gilt:

a) Keine drei Punkte liegen auf einer Geraden.

b) Die Mengen I(AB), I(BC), I(CD) und I(DA) sind paarweise disjunkt.

c) Jede der vier

” Ecken“ A, B, C, D liegt im Innern des gegen¨ uberliegenden Winkels (

” ge- gen¨ uberliegend“ ist so zu verstehen, dass z.B. ∠ BCD der A gegen¨ uberliegende Winkel ist).

Zeigen Sie, dass sich die Diagonalen AC und BD in einem Punkt treffen.

Hinweise: Wenn man nur Winkel zul¨asst, die kleiner als zwei Rechte sind, dann kann es bei einem nicht- konvexen Viereck passieren, dass der Winkel bei einer Ecke außerhalb des Vierecks liegt. Bedingung (c) bezieht sich allerdings auf die Winkel

”im Innern“ des Vierecks. Man muss also immer darauf achten, ob man tats¨achlich einen Winkel vor sich hat, der kleiner als zwei Rechte ist und ein wohldefiniertes Inneres besitzt.

Bei dem konvexen Viereck sollte man vielleicht zum Beispiel erst mal zeigen, dass D nicht im Innern des DreiecksABCliegt.

Abgabetermin: Mittwoch, 14.01.2016, 12 Uhr.Pro Aufgabe gibt es maximal 12 Punkte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So kannst du prüfen, ob es sich bei einem Winkel auch wirklich um einen rechten Winkel handelt?. Rechte

Aufgabe 2: Male alle Formen, die einen rechten Winkel haben, farbig aus.

8 Aus Sicht der öffentlichen Hand hat eine Senkung der ordentlichen Steuersätze hohe Mitnahmeef- fekte zur Folge: Isoliert betrachtet und unter der Annahme, dass es gelingt,

(Dreiecke A B K, A J K und B J K, also den drei grössten Dreiecken, was hier ohne Bedeutung ist) und demnach je einer Si-Gl.; bei der ersten Ausgleichung mit der schärfsten

Thut sie dieses nicht, sondern zeigt sie irgend einen anderen Werth i, so werden auch alle anderen Winkel um diesen Betrag zu gross oder zu klein erhalten, oder man hat es mit

Der kleine Spiegel 8 und das Fernrohr F sind mit dem Sextanten SGB fest verbunden, während der grosse Spiegel S um den Sextanten- mittelpunkt drehbar ist, und bei der Drehung

a) Mehrere (laminierte?) ViT s mit ähnlichen Aufgaben liegen auf einer „The- ke" bereit. Die Schüler nehmen sich je einen Test. Bleibt nach der Bearbeitung noch Zeit, können

Die ständige Ausstellung infor- miert die Besucher auf rund 90 Quadratmetern über Ge- schichte, Tradition und kultu- rellen Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im