• Keine Ergebnisse gefunden

Verborgene Kegelschnitte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Verborgene Kegelschnitte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Verborgene Kegelschnitte

Ingmar Rubin, Berlin 10. November 2001

LehrerKarlstrapaziert die Gem¨uter seiner Mathematiksch¨uler heute mit Kegelschnitten.

Normalerweise lassen sich diese Gebilde recht anschaulich mit Zirkel und Lineal konstruieren.

Bei der vorliegenden Aufgabe r¨atKarl den PC zu Hilfe zu nehmen, andernfalls wird es recht m¨uhselig.

An der Wandtafel hat er zwei Kreisek1, k2 mit den Radienr1 undr2 gezeichnet. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten betr¨agt d < r1 +r2, so das sich die beiden Kreislinien in den Punkten A, B schneiden. Zu dem Bild schreibt er den folgenden Aufgabentext :

Zwei gleich schwere Massepunkte P und Q bewegen sich mit konstanter Winkelgeschwin- digkeit ω im gleichen Drehsinn auf k1 bzw.k2 .P undQ beginnen ihren Umlauf gleichzeitig in A.

1. Man zeige, daß sich der gemeinsame Schwerpunkt S zwischen P und Q auf einem Kegelschnitt bewegt.

2. Bestimme die Gleichung des Kegelschnittes in Abh¨angigkeit vonr1, r2 undd.

3. F¨ur eine bestimmte Konstellation von r1, r2 und dentartet der Kegelschnitt zu einem Punkt. Berechne den Radiusr2 in diesem Fall !

4. Wenn Q sich entgegengesetzt zu P bewegt - gleiche Startbedingungen vorausgesetzt - bewegt sich der gemeinsame Schwerpunkt S ebenfalls auf einem Kegelschnitt. Zeichne f¨ur r1 = 10cm, r2 = 6cm und d = 10cm die Bahnkurve des Schwerpunktes und bestimme seine Gleichung in Parameterdarstellung.

(8 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine rechteckige Leiterschleife mit den Seitenl¨angen a und b rotiert mit konstanter Winkelgeschwin- digkeit ω in einem Magnetfeld, wie in der unteren Abbildung zu sehen.. Berechnen

Heften Sie bitte ihre L¨osungen zusammen und schreiben Sie die Namen aller Personen ihrer Arbeitsgruppe auf die oberste Seite sowie die Tutoriumsgruppe, den Tutor und die Uhrzeit..

(This is a state-of-the-art way to simulate exponential

nachfolgende Schaltung alle möglichen Grössen (Gesamtwiderstand, Gesamtstrom, Strom in jedem Widerstand, Spannung an jedem Wi- derstans und die Gesamtleistung und die

nachfolgende Schaltung alle möglichen Grössen (Gesamtwiderstand, Gesamtstrom, Strom in jedem Widerstand, Spannung an jedem Wi- derstans und die Gesamtleistung und die

Abbildung 2 zeigt das es sich bei der Ortskurve um einen Kreis handelt, der durch die Schnittpunkte A, B l¨auft und dessen Mittelpunkt auf der x − Achse liegt.. F¨ ur den Fall, das R

Dieser Aufgabenzettel ist freiwillig, die Aufgaben sind aber wie bei jedem Aufgabenzettel hilfreich bei der Vorbereitung auf die Klausur. Wenn Sie ihn bearbeiten, so werden

Man bestimme die Lage der momentanen Rotationsachse und die Winkelgeschwindigkeit des Rades sowie die Geschwindigkeit seines obersten Punktes.. Aufgabe 3: Rutschen einer Leiter