• Keine Ergebnisse gefunden

Datenschutzrechtliche Zustimmungserklärungen Kurs 39 1. Protokolle und Einschätzungsbögen -Zielvereinbarungen bei Ausbildungsgesprächen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Datenschutzrechtliche Zustimmungserklärungen Kurs 39 1. Protokolle und Einschätzungsbögen -Zielvereinbarungen bei Ausbildungsgesprächen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name: ………..

SEMINAR FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE PFORZHEIM (GRUNDSCHULE)

Bahnhofstr. 24 75172 Pforzheim

Datenschutzrechtliche Zustimmungserklärungen Kurs 39

1. Protokolle und Einschätzungsbögen -Zielvereinbarungen bei Ausbildungsgesprächen

Hiermit erkläre ich mich einverstanden, dass zwischen meinen Ausbilder*innen, sowie der Schulleitung und meiner Mentorin/meinem Mentor meiner Ausbildungsschule meine Aus- bildung betreffende personenbezogene Daten weitergegeben werden dürfen.

Im Einzelnen handelt es sich um verschriftlichte Zielvereinbarungen im Rahmen des Ausbil- dungsgesprächs nach § 12 der GPO, sowie um im Zusammenhang mit beratenden Unter- richtsbesuchen erstellten Protokollen und Einschätzungsbögen.

Eine hier erteilte Einverständniserklärung kann jederzeit - schriftlich - widerrufen werden.

Unterschrift:

2.0. Nutzungsordnung

Am 03.02.2020 habe ich die EDV - Nutzungsordnung des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Pforzheim eingesehen.

Mit den festgelegten Regeln bin ich einverstanden. Mir ist bekannt, dass das Seminar den Daten-verkehr protokolliert und durch Stichproben überprüft. Sollte ich gegen die

Nutzungsregeln verstoßen, verliere ich meine Nutzungsberechtigung und muss mit

dienstrechtlichen Maßnahmen rechnen. Bei Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen sind weitere zivil- oder strafrechtliche Folgen nicht auszuschließen.

Unterschrift:

2.1. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Moodle)

Mit der Registrierung und Nutzung der Lernplattform Moodle des Seminars Pforzheim habe ich von der bezeichneten Datenerhebung und –verwendung Kenntnis genommen.

Unterschrift:

(2)

Name: ………..

2.2. Informations- und Datenaustausch / Dienstverkehr

Ich bin damit einverstanden, dass dienstliche Informationen der Seminarverwaltung, der Seminarleitung und von Lehrbeauftragten an die vom Seminar angelegte dienstliche E-Mail Adresse gesendet werden. Eine Weiterleitung dieser dienstlichen E-Mail-Adressen auf eine private E-Mail-Adresse ist nicht gestattet.

Die E-Mail-Adresse wird nach dem Ende des Vorbereitungsdienstes vom Seminar gelöscht.

Unterschrift:

2.3 Nutzungserklärung WLAN

• Die Nutzung erfolgt durch Eingabe eines Codes. Dieser wird nur Gästen des Hauses aus- gehändigt, die die nachfolgend ausgeführte Nutzungsvereinbarung akzeptieren und durch ihre Unterschrift bestätigen.

• Die Nutzung ist unentgeltlich und auf die Dauer der Anwesenheit auf dem Areal des Se- minars Pforzheim beschränkt. Dabei kann seitens des Seminars Pforzheim keinerlei Ge- währ für die tatsächliche Verfügbarkeit des Internet-Zugangs übernommen werden. Der Code darf Dritten nicht weitergegeben werden. Der Code verfällt nach Ablauf einer be- stimmten Zeit. In diesem Fall kann jedoch ein neuer Code im Sekretariat erfragt werden.

• Durch die Ausgabe des Codes übernimmt das Seminar Pforzheim keinerlei Verpflichtun- gen. Insbesondere hat der Anwender kein Recht, das Internet WLAN auf irgendeine be- stimmte Weise oder eine bestimmte Dauer zu nutzen.

• Damit wird jegliche Haftung, insbesondere für Gewährleistung und Schadenersatz aus- geschlossen. Insbesondere wird keinerlei Haftung für die Inhalte aufgerufener Websites oder downgeloadeter Dateien übernommen. Ferner wird auch keinerlei Haftung für ei- nen allfälligen Virenbefall durch Verwendung des WLAN übernommen. Der Anwender nimmt ausdrücklich zur Kenntnis, dass das WLAN ausschließlich den Zugang zum In- ternet ermöglicht, aber keinerlei Virenschutz oder Firewall beinhaltet.

• Der Aufruf von Seiten mit rechtswidrigem Inhalt und die Verbreitung rechtswidriger oder rechtlich geschützter Inhalte sind untersagt.

• Ausdrücklich untersagt ist es dem Anwender insbesondere, das Internet WLAN zum Download oder zur sonstigen wie immer gearteten Verbreitung urheberrechtlich ge- schützter Inhalte zu verwenden.

• Jede missbräuchliche Verwendung des Internet Gast-WLANs, insbesondere eine Ver- wendung, die für Dritte oder das Seminar Pforzheim nachteilige Rechtsfolgen nach sich ziehen kann, ist untersagt.

• Sollte das Seminar Pforzheim durch die Verwendung des WLAN durch den Anwender aus irgendeinem Grund Ansprüchen Dritter ausgesetzt sein, so ist der Anwender ver- pflichtet, das Seminar Pforzheim diesbezüglich schad- und klaglos zu halten.

(3)

Name: ………..

• Bei Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen oder bei Verdacht eines Verstoßes kann die Verwendung des Gast-WLAN jederzeit ohne Angabe von Gründen gesperrt werden.

Eine Haftung für Datenverlust ist ausdrücklich ausgeschlossen.

 Das Seminar Pforzheim behält sich vor, den Service jederzeit und ohne vorherige Ankündigung und Angabe von Gründen zu unterbrechen.

 Das Seminar Pforzheim bietet für die privaten Rechner keinerlei technische Unterstützung.

Ich stimme umstehender Nutzungsvereinbarung zu.

Unterschrift:

3. Datenschutzrechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit meiner nach GPO anzufertigenden Hausarbeit und der ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwürfe

Ich kenne die Bestimmungen zum Datenschutz an öffentlichen Schulen. Bei der Erstellung der ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwürfe und meiner Hausarbeit werde ich diese einhalten. Sollte die Wiedergabe personenbezogener Schülerdaten Bestandteil meiner Hausarbeit bzw. meiner ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwürfe sein, werde ich darüber meine Schulleitung und die betreuende Person des Seminars Pforzheim in Kenntnis setzen, so dass ggfs. entsprechende Datenschutzmaßnahmen getroffen werden können.

Unterschrift:

4. Unterrichtsmitschnitte im Rahmen der Ausbildung

Ich erkläre mich einverstanden, dass Lehrbeauftragte des Seminars Pforzheim als Werkzeug der Beratung Unterrichtsmitschnitte meines Unterrichts erstellen können. Die

Lehrbeauftragten halten dabei die an der Schule herrschenden Bestimmungen ein. Diese Mitschnitte werden stets im Vorfeld angekündigt und dienen nur der Beratung - und ggfs.

nach gesonderter Freigabe - der Ausbildung im entsprechenden Fach des aktuellen Kurses.

Sie werden ohne gesondertes Einverständnis keinesfalls länger gespeichert und nie an Dritte weitergegeben.

Unterschrift:

(4)

Name: ………..

5. Nutzungsrechte einräumen

Hiermit räume ich dem Seminar folgende Nutzungsrechte an meinen freiwillig

eingebrachten, eigenständig erzeugten Arbeiten ein, die ich im Zusammenhang mit meiner Ausbildung erstellt habe:

Die von Lehramtsanwärtern bereitgestellten Arbeiten können ausschließlich im Rahmen der Ausbildung von dem Seminar, zeitlich nicht beschränkt, weiterverwendet werden.

Hierzu zählen im Einzelnen:

- Ausdrucke und Vervielfältigung von Dokumenten (auch digital)

- Zur internen Nutzung bereitgestellte Dokumente im lokalen Netz des Seminars oder einer blended learning Plattform

- Im Rahmen der Fachdidaktiken erstellte Film- und Fotoaufnahmen

Eine darüber hinausgehende Nutzung der Arbeiten ist nicht zulässig und bedarf

grundsätzlich der Zustimmung des Lehramtsanwärters oder des gesetzlichen Vertreters.

Insbesondere ist eine kommerzielle Verwertung der Arbeiten nur mit der Zustimmung des Lehramtsanwärters möglich.

Das eingeräumte Nutzungsrecht kann jederzeit ganz, teilweise oder bezogen auf eine einzelne Arbeit schriftlich bzw. per E-Mail an die Seminarleitung widerrufen werden. Aus der Verweigerung der Einwilligung oder ihrem Widerruf entstehen keinerlei Nachteile.

Hinweis:

Unabhängig von dieser Regelung kann man seine Arbeiten mit einem entsprechenden Lizenzmodell (Siehe http://creativecommons.org/license/) versehen.

Unterschrift:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Spezielle Mail-Programme (z.B. Thunderbird, Windows Outlook Express, Windows Live Mail) beherrschen Mail-Protokolle (pop3, smtp, imap).. Spezielle Mail-Programme (z.B. Thunderbird,

Grundsätzlich sind jedoch beide Geschlechtergruppen mit gleich hoher

 Wir wissen, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist und nicht in allen Stunden konkret sichtbar gemacht, aber intendiert wer- den kann..  Wir gehen davon aus, dass

Ist der Schüler zu dem Termin erkrankt, muss eine Entschuldigung vorliegen, der Schüler kann den Leistungsnachweis dann auch am ersten Tag nach der Erkrankung

104 Beilage K: (Ohne Aktenzahl) Information für den Ministerrat, betreffend die Erhebung über die Zahl der beschäftigten Dienstnehmer in Österreich (1 ½ Seiten).

Ist ein Austrocknen vor Ort nicht sichergestellt, können die Pflanzen an anderer Stelle getrocknet werden oder die abgeschnittenen Wurzeln auf andere Weise fachgerecht

Folgende Mindestanforderungen sind zum angemessenen Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts aus Sicht der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder bei

- Verringerte Vervielfältigungskosten helfen auch illegale Kopien zu verkaufen, aber der Umstand, daß auch sie Werbung machen müssen, hilft, das unter Kontrolle zu halten. - bei