• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur Experimentelle Kernphysik, KIT

Ubungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) ¨

SS 2016 Prof. Dr. T. M¨uller

Dr. F. Hartmann Blatt 6 Bearbeitung: 01.6.2016

1. Kapazit¨atsnetzwerk – oder Kapazit¨aten verhalten sich genau anders als Widerst¨ande (Widerst¨ande: Seriell: Rges =P

Ri; Parallel: R1

ges =P 1

Ri)

Kondensatoren kann man mit einem Messger¨at einen Kapazit¨atswert bestimmen.

(a) Welche Gesamtkapazit¨aten liegen zwischen den Punkten AB, AC, AD, BC, BD und CD?

(b) An das Netzwerk der 4 Kondensatoren wird zwischen den Punk- ten A und C eine Spannung von 20 V angelegt. Welche Span-

nungen misst man zwischen den Punkten B und D? C =0,75µF1

C = 2,4µF

4 C =

3µF

2

C =4µF3

A B

D C

2. Ausgedehnter Kondensator

Bestimmen Sie eine Gleichung f¨ur die Kapazit¨at zwi- schen 2 KabelnA undB (siehe Skizze rechts), mit einer Ladung +λKabel aund−λKabelb pro L¨angeneinheit.

Der Radiusa der Kabel wird als klein im Vergleich zum Abstand d der Kabel angenommen. M¨ogliche Inhomo- genit¨aten in der Ladungsverteilung der Leiter werden vernachl¨assigt.

a

a d

r

A B

3. Dielektrika

An einem Plattenkondensator (d = 1 cm, A = 100 cm2) liegt eine Spannung von 300 V. Zwischen den Platten befinden sich als Dielektrikum eine planparallele Glas- platte (d1 = 0.5 cm, 1 = 6) und eine Paraffinplatte (d2 = 0.5 cm, 2 = 2). Berechnen Sie

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

@@@@@@

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

€€€€€€

ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ ÀÀÀÀÀÀ

d1 d2

ε1 ε2

U

(a) die elektrische Feldst¨arke und den Spannungsabfall in jeder Schicht.

(b) die Kapazit¨at des Kondensators.

(c) die elektrische Verschiebung Dauf den Platten und im Kondensator.

(d) die ¨Anderung von E, U und D, wenn man den Kondensator von der Spannungs- quelle trennt und danach das Dielektrikum aus dem Kondensator entfernt.

Logischerweise wissen Sie jetzt auch was passiert wenn die Spannungsquelle ge- trennt und wenn sie angelegt bleibt und das Dielektrikum entfernt wird.

(2)

4. Kondensatoren unter sich

Zwei Kondensatoren C1 = 1µF und C2 = 4µF werden einzeln auf U0 = 110V aufge- laden. Dann werden sie mit entgegengesetzter Polarit¨at parallel geschaltet. Berechnen sie die resultierende Ladung und Spannung der Kombination.

5. Elektrisches Tischtennis – diskrete Ladungs¨ubertragung – Strom Bei dem skizzierten Versuch sind zwei Tischten-

nisb¨alle mit einer Metallschicht ¨uberzogen und durch eine leichte Stange aus Isoliermaterial ver- bunden. Die Stange ist in ihrer Mitte so gelagert, dass sie sich mit den B¨allen in der Waagerechten drehen kann.

(a) B1 bewege sich auf Platte I und B2 bewege sich auf Platte II zu. Schließlich ber¨uhren die vorher neutralen B¨alle gleichzeitig die jeweiligen Platten. Beschreiben sie mit Hilfe der Elektronenvorstellung was dabei passiert und geben sie an, welche Elektroden der Glimmlampen aufleuchten.

(b) Welche Bewegung f¨uhren die B¨alle nach der Ber¨uhrung aus? Begr¨undung!

(Qualitative Diskussion, keine analytische Bewegungsgleichung)

6. Die Leitf¨ahigkeit ist ein Tensor 2. Stufe – das Ohm’sche Gesetz ist 3D richtungsabh¨angig Ein homogener, aber anisotroper Festk¨orper habe die konstante spezifische Leitf¨ahig-

keit:

σel=

2.5385 0.5500 0.2066 0.5500 2.3445 −0.2462 0.2066 −0.2462 1.1170

·102 1

Ωm (1)

Wie groß ist der Strom I, wenn an die Stirnfl¨achen eine Spannung U angelegt wird?

(L= 12cm; A= 8cm2; U = 4.5V)

7. Disskussionsaufgabe: Mama warum geht das Licht so schnell an?

Wenn ein Lichschalter bet¨atigt wird geht das Licht “instantan“ an!!! Wie soll man

“instantan“ verstehen: unendlich schnell, schneller, als das Kind gucken kann, mit Lichtgeschwindigkeit, leitungsl¨angenabh¨angig??

Virtuelles Rechnen - Aufteilung: k1k2k3k4k5k6k7k Ubungsleiter: Frank Hartmann, IEKP, CN, KIT¨

Tel.: +41 75411 4362; Mobil - immer Tel.: +49 721 608 23537 - ab und zu Email: Frank.Hartmann@kit.edu

www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/∼hartmann/EDYN.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gebiet rechts oben ist die Feldliniendichte h¨ oher, was ein st¨ arkeres Magnetfeld bedeutet. Je st¨ arker aber das Magnetfeld ist, desto kleiner ist der Radius der Teilchen-

Die Elektronen sammeln sich also zum Punkt b hin, der somit auf einem niedrigeren Potential als Punkt a liegt2. (b) Im p-leitenden Halbleiter sind die Ladungstr¨ ager positiv

Der Strom in der linken Schleife fließt von + nach −, nach der rechten Handregel zeigt das den linken Leiter umgebende Magnetfeld im Bereich der linken Leiterschleife in

Eine Leuchtstoffr¨ ohre ben¨ otigt eine Spannung von U=50V und eine Stromst¨ arke I=0.12A (Effektiv- werte) und kann als ohmscher Widerstand betrachtet werden?. Darf es heute

Sie stehen unter Spannung - Sch¨ ones Wetter und atmoshp¨ arische elektrische Felder Bei ungest¨ ortem sch¨ onen Wetter (wie diese Woche in Karlsruhe angek¨ undigt) betr¨ agt

(b) Skizzieren Sie den Feldverlauf vom Mittelpunkt des Schiffes bis r = ∞.(qualitativ) (c) Damit stellt sich die wichtige Frage, welche Gesamtladung vorgesehen werden muss, damit

wenn nun sowohl Strom als auch Spannung gemessen werden soll, kann man die Messger¨ ate auf zweierlei Arten schalten.. Es gibt auch mehrere

(c) Schießt man die Elektronen beim Fadenstrahlrohr nicht senkrecht aber auch nicht parallel zum Magnetfeld ein, so ergibt sich eine Schraubenlinie (sagen sie nicht “Spirale“, da