• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) ¨"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur Experimentelle Kernphysik, KIT

Ubungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) ¨

SS 2016 Prof. Dr. T. M¨uller

Dr. F. Hartmann Blatt 5 Bearbeitung: 25.5.2016

1. Drehmoment eines Diplos

(a) Wie groß ist das Drehmoment das ein aus zwei Elementarladungen mit Q=±1,6·

10−19 C und gleicher Masse im Abstand l = 0,5·10−8 cm bestehender Dipol im Feld eines Plattenkondensators erf¨ahrt? Der Plattenkondensator habe d = 1 cm Plattenabstand und sei auf U = 5000 V aufgeladen. Der Dipol bilde mit der Feldrichtung einen Winkel von α= 45o.

(b) Wie stellen Sie das Drehmoment in Vektorschreibweise dar?

2. Ein Plattenkondensator, sein Potential und sein Feld

Nehmen Sie die 1. Maxwell-Gleichung, bzw. die Poisson-, oder Laplace-Gleichung zur Hand.

div ~E = 4π% (1)

∆ϕ=−4π% (2)

∆ϕ= 0 (3)

Betrachten Sie nun 2 Platten an den Positionenx1 undx2 mit den Potentialenϕ1 und ϕ2 (Randbedingungen) und berechnen mit Hilfe der obigen Formeln die Potentiale und Felder zwischen den Platten. Der Raum zwischen den Platten ist Ladunsgfrei.

3. Zylinderkondensator (Q=C·U)

Ein Zylinderkondensator besteht aus zwei leitenden Hohlzylindern mit der L¨ange L und den RadienR1 und R2 > R1, die konzentrisch angeordnet sind. Der Innenzylinder trage die LadungQ1 und der Außenzylinder die LadungQ2 =−Q1. Der Kondensator befinde sich im Vakuum.

(a) Berechnen Sie die elektrische Feldst¨arke E(r) zwischen den Zylinderw¨anden mit Hilfe von H

AEd ~~ A = Q/0. Es sei L R1, R2, so dass die Integration ¨uber die Stirnseiten des Zylinderkondensators ebenso wie Effekte auf E~ aufgrund der end- lichen L¨ange Lvernachl¨assigt werden k¨onnen.

(b) Berechnen Sie die Kapazit¨at des Zylinderkondensators, indem Sie zun¨achst die Potentialdifferenz zwischen den Zylindern ermitteln:

U = Φ(R2)−Φ(R1) =− Z R2

R1

E(r)d~~ r

Nutzen sie ihr Wissen bez¨uglich des Koaxialkabel (Aufgabenblatt 3, Aufgabe 2d).

(2)

4. James in der Hochspannungsanlage – Kapazit¨at und Feld einer Kugel (a) Man berechne die Kapazit¨at einer freistehenden Metallku-

gel vom Durchmesser 2R= 10 cm!

(b) Welche Fl¨achenladungsdichte ist erforderlich, um sie auf eine Spannung von 10 kV aufzuladen?

(c) Angenommen James Bond l¨auft durch eine Hochspan- nungsanlage, welche Spannung muss Blofelda an oben- stehende Kugel nur anlegen, um J.B. mit einem “Blitz“

niederzustrecken wenn die Durchschlagsfeldst¨arke in Luft ED = 2 M V /m betr¨agt?

ader Erzfeind von James Bond

(Zur Erinnerung ( ¨Ubungsblatt 3): Feldst¨arke an der Kugeloberfl¨acheE = Q

0R2).

Anleitung zu (c): Berechnen sie die maximale erlaubte Aufladung der Kugel, nehmen sie an 007 sei ein perfekter Nicht-Leiter und die n¨achsten W¨ande befinden sich in hinreichend großem Abstand zur Kugel.

5. und noch ein wenig konventionelle Wiederholung in Kurzform

(a) Beschleunigtes Elektron Ein Elektron wird durch ein Potenzial von 500V aus der Ruhelage beschleunigt. Am Ende betr¨agt seine kinetische Energie:

1. 50eV 2. 500eV 3. 1000eV 4. 2000eV

(b) Beschleunigtes Proton

Ein Proton wird durch ein Potenzial von 500V aus der Ruhelage beschleunigt. Am Ende betr¨agt seine kinetische Energie:

1. 50eV 2. 500eV 3. 1000eV 4. 2000eV

(c) Potenzial im Punkt B

Wie ist das Potenzialφim Punkt B, wennQ1 und Q2 vom Betrag gleich groß aber entgegengesetzt geladen sind? Anleitung: Denken Sie Sich eine Probeladung aus dem Unendlichen (φ(∞) = 0) an den Punkt B gebracht.

1. negativ 2. positiv

3. kann nicht bestimmt werden 4. null

5. -2Q2

Q1 B Q2

(3)

(d) Potenzial eines elektrischen Feldes

In einem r¨aumlichen Gebiet kann das elektrische Potenzial einer gegebenen La- dungsverteilung duch V = 3x2+ 2y+ 6 in Volt dargestellt werden. Welches elek- trische Feld geh¨ort dazu?

1. Ex = 6x, Ez = 2, Ez = 0 2. Ex =−6x, Ez =−2, Ez = 6 3. Ex =−3x, Ez =−2, Ez = 0 4. Ex =−6x, Ez =−2, Ez = 0 (e) Kraft eines Feldes auf eine Ladung

Das E-Feld sei: Ex=−6x, Ez =−2, Ez = 0. Wie groß ist der Betrag der Kraft, die auf eine Ladung von 2 Coulomb wirkt, die sich im Punkt P mit den Koordinaten x=0.5m, y=2m und z=0m befindet?

1. 0N 2. 3.6N 3. 7.2N 4. 14N

Virtuelles Rechnen - Aufteilung: k1k2k3k4k5a,b,ck5d,ek Ubungsleiter: Frank Hartmann, IEKP, CN, KIT¨

Tel.: +41 75411 4362; Mobil - immer Tel.: +49 721 608 23537 - ab und zu Email: Frank.Hartmann@kit.edu

www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/∼hartmann/EDYN.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Elektronen sammeln sich also zum Punkt b hin, der somit auf einem niedrigeren Potential als Punkt a liegt2. (b) Im p-leitenden Halbleiter sind die Ladungstr¨ ager positiv

Der Strom in der linken Schleife fließt von + nach −, nach der rechten Handregel zeigt das den linken Leiter umgebende Magnetfeld im Bereich der linken Leiterschleife in

Eine Leuchtstoffr¨ ohre ben¨ otigt eine Spannung von U=50V und eine Stromst¨ arke I=0.12A (Effektiv- werte) und kann als ohmscher Widerstand betrachtet werden?. Darf es heute

Sie stehen unter Spannung - Sch¨ ones Wetter und atmoshp¨ arische elektrische Felder Bei ungest¨ ortem sch¨ onen Wetter (wie diese Woche in Karlsruhe angek¨ undigt) betr¨ agt

(b) Skizzieren Sie den Feldverlauf vom Mittelpunkt des Schiffes bis r = ∞.(qualitativ) (c) Damit stellt sich die wichtige Frage, welche Gesamtladung vorgesehen werden muss, damit

Bestimmen Sie eine Gleichung f¨ ur die Kapazit¨ at zwi- schen 2 Kabeln A und B (siehe Skizze rechts), mit einer Ladung +λ Kabel a und −λ Kabel b pro L¨ angeneinheit.. Der Radius a

wenn nun sowohl Strom als auch Spannung gemessen werden soll, kann man die Messger¨ ate auf zweierlei Arten schalten.. Es gibt auch mehrere

(c) Schießt man die Elektronen beim Fadenstrahlrohr nicht senkrecht aber auch nicht parallel zum Magnetfeld ein, so ergibt sich eine Schraubenlinie (sagen sie nicht “Spirale“, da