• Keine Ergebnisse gefunden

1.1V1 – Wie wir im Sommer nicht ins Schwitzen kommenGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1.1V1 – Wie wir im Sommer nicht ins Schwitzen kommenGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.1 V1 – Wie wir im Sommer nicht ins Schwitzen kommen

Gefahrenstoffe Keine Chemikalien notwendig

Materialien: gleichgroße Pappen verschiedener Farben (mindestens schwarz und weiß), starke Lampe oder Sonnenlicht, 2 Thermometer, Klebeband, Halterung Chemikalien: -

Durchführung: Schneide aus den verschiedenfarbigen Pappen Rechtecke aus und befestige auf deren Rückseiten Thermometer mittels Klebeband. Halte mithilfe eines Gestelles die Vorderseiten der Pappen vor eine helle Lampe oder in die Sonne. Erste Ergebnisse sind nach 10 min zu notieren.

Beobachtung: Die Pappen erwärmen sich unterschiedlich stark unter Lichteinstrahlung.

Je dunkler die Farbe der Pappe, desto stärker erwärmt sie sich.

Abb. 1 - Modellaufbau mit weißer und schwarzer Pappe unter Einstrahlung einer starken Lichtquelle.

Im Versuch wird die Wärmeabsorption verschiedenfarbiger Pappen mittels Temperaturmessung bestimmt.

(2)

Deutung: Ursache für die Temperaturunterschiede ist die unterschiedliche Absorption von Wärmestrahlung der Oberflächen. Absorption bedeutet Aufnahme von Energie in einem Körper. Bei der Aufnahme von Energie durch die Einstrahlung einer Lampe oder der Sonne erhöht sich die Temperatur eines Körpers. Dunkle Oberflächen absorbieren mehr Energie als helle Oberflächen und haben deshalb eine höhere Temperatur. Im Sommer empfiehlt es sich daher, helle Kleidung zu tragen, da dieses weniger Sonnenlicht absorbiert als dunkle Kleidung.

Entsorgung: - Literatur:

Eisele, Pia, Teilnehmermaterial zum Stationenlernen Sonne und Wetter des Pädagogischen Landesinstitutes Rheinland-Pfalz, abrufbar unter http://naturwissenschaften.bildung-

rp.de/fach-naturwissenschaften/unterricht/materialien-zur-unterrichtspraxis/themenfelder/5- themenfeld.html, 24.07.2016 (Zuletzt abgerufen am 24.07.2016 um 11:35Uhr).

Eine mögliche Alternative zu diesem Versuch stellt die Verwendung von Marmeladengläsern mit verschiedenen Deckelfarben dar. Diese können während des Unterrichts auf die Fensterbank gestellt werden. Die in die Deckel eingelassenen Thermometer zeigen die Wärmeentwicklung an.

Abbildung

Abb. 1 -  Modellaufbau mit weißer und schwarzer Pappe unter Einstrahlung einer starken Lichtquelle.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie produzieren jedoch nur Strukturen auf großen Skalen, nicht auf kleinen, da sie durch ihre hohe Geschwindigkeit nicht gebunden sind. Hot

I Plausibelste Erkl¨ arung: beschleunigte Expansion des Universums I Beschleunigte Expansion erzeugt durch “Dunkle Energie”. I Einfachste Erkl¨ arung Dunkler Energie:

I M¨ oglicherweise gibt es eine “bevorzugte” L¨ osung die mit unserem Universum ¨ ubereinstimmt — keine L¨ osung dieser Art ist bisher gefunden worden. I M¨ oglicherweise gibt

Es liess sich vom langwierigen Baubewilligungsverfahren jedoch nicht beirren und investierte in eine Biogasanlagen, deren Komponenten. massgeschneidert auf ihre Situation

Das schafft die Basis für eine neue, effizientere Biogas-Gewinnung, wie Jean-Louis Herse- ner ausführt: «Die Dünngülle wird auf dem eigenen Hof in einer Biogasanlage verstromt

Mehr Tempo in der Energie- und Klimapolitik ist bereits dringend nötig, um dieses Ziel zu erreichen. Klimastabilisierung

Eine unliebsame Überraschung wegen einer hohen Stromrechnung kann so vermieden werden, allerdings kriegt man über die App keine Tipps, wie man Strom sparen oder effizienter

Ihrem Partner müssen Sie im Anschluss folgenden Punkt erklären: Grundidee der 2000-Watt Gesellschaft unter der Verwendung der Begriffe Effizienz, Suffizienz und Substitution.