• Keine Ergebnisse gefunden

Thema: Wirtschaften im Tiefland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Thema: Wirtschaften im Tiefland"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassenstufe 5 Geografie – Teil 6

Thema: Wirtschaften im Tiefland

1. Vergleiche deine Lösungen von Teil 5!

Aufgabe 2 (Lb S. 31 Nr. 1):

Norddeutsches Tiefland Bild 1 Mittelgebirgsland Bild 2

Alpenvorland Bild 3

Alpen Bild 4

Aufgabe 5:

Konventionelle Landwirtschaft Ökologische Landwirtschaft Massentierhaltung

enge Ställe

hohe Umweltbelastung durch zu viel Gülle und Kunstdünger

Produkte billiger höhere Mechanisierung

hohe Kosten durch teure Maschinen und hohe Tierarztrechnungen

auf begrenzter Fläche wird möglichst viel produziert

artgerechte Tierhaltung

viel Platz in den Ställen und draußen Produkte teurer

Produkte gesünder Erträge geringer mehr Arbeit

weniger Umweltbelastung

Die Aufgaben 4, 6 und 7 werden wir in der Schule vergleichen.

2. Bilde dir deine eigene Meinung zur Landwirtschaft.

Löse dazu im Arbeitsheft S. 11 Nr. 2 a, b.

3. Lies im Lb S. 72 – 73 und betrachte alle Abbildungen.

a) Begründe, warum Börden landwirtschaftliche Gunsträume sind.

(schriftlich)

b) Ermittle mit Hilfe geeigneter Atlaskarten und der Lb-Karte S. 73 die Namen von mindesten 4 Bördegebieten in Deutschland. (schriftlich)

Viel Spaß beim Erledigen der Aufgaben!

Eure Ergebnisse besprechen wir in der Schule.

Denkt bitte daran, eure Materialien (Aufgaben, Lehrbuch, Hefter, Arbeitsheft) mitzubringen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Meditieren ist bei der TM deshalb mehr als ein Nachsinnen beziehungs- weise Nachdenken: Es be- deutet transzendierend Meditieren (oder transzen- dent Meditieren, nach der

Holz und Rinde enthalten Stoffe, die sich als Aus- gangsstoffe für Hartschäume eignen.. Dabei handelt es sich zum einen um Lignin, eine der drei Gerüstsubstan- zen im Holzgewebe

Mathematik - Klassenarbeit Nr.. 3.) Bestimme das inverse Element (IE) bezüglich der

Beachte hier, dass algebraische Konzepte geschachtelt angewandt werden, da wir Isomorphie zwischen Ringen sprechen, von denen einer selbst aus Homomorphismen einer Gruppe

Beachte hier, dass algebraische Konzepte geschachtelt angewandt werden, da wir Isomorphie zwischen Ringen sprechen, von denen einer selbst aus Homomorphismen einer Gruppe

[r]

Mühlhauser I: Kohortenstudie versus randomisiert-kontrollierte Studie am Beispiel der Behandlung mit Sexualhormonen in der Postmenopause. Dtsch Ärztebl 93: A-3280-3283

M 10 Sobre la nueva ley de trabajo infantil de Bolivia / Erfassen des Textinhaltes, Formulieren von Hypothesen, Anwenden des subjuntivo und Stützen der eigenen Meinung mit Pro-