• Keine Ergebnisse gefunden

Fortsetzung siehe nächste Seite

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fortsetzung siehe nächste Seite"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortsetzung siehe nächste Seite

Abschlussprüfung Telekolleg II/10 - Haupttermin Physik, Lösungshinweise

BE

1

1.1 h 2, 9 m

arcsin arcsin 10

16,7 m

α = = = °

l 4 1.2.1 F

R

= F

H

1

F

N

F

H

µ ⋅ =

1

F

G

cos F

G

sin

µ ⋅ ⋅ α = ⋅ α oder auch µ ⋅

1

m g cos

1

⋅ ⋅ α = m g sin

1

⋅ ⋅ α

1

cos sin

µ ⋅ α = α

1

sin tan tan10 0,18

cos

µ = α = α = ° =

α 2 1.2.2 l = ⋅ v t

1 1

1 1

16, 7 m

t 8,4 s

v 2, 0 m s

= l = =

5 1.3.1 F r

2

= F r

H

+ F r

R

2 2 2 2 2

m ⋅ a = m ⋅ ⋅ g sin α − µ ⋅ m ⋅ ⋅ g cos α

2 2 2

2 2

a g sin g cos g (sin cos )

m m

9, 81 (sin10 0, 011 cos10 ) 1, 6

s s

= ⋅ α − µ ⋅ ⋅ α = ⋅ α − µ ⋅ α =

= ⋅ ° − ⋅ ° =

2 1.3.2 v

22

= ⋅ ⋅ 2 a

2

l

2 2 2

m m

v 2 a 2 1, 6 16, 7 m 7, 3

s s

= ⋅ ⋅ = l ⋅ ⋅ =

2

1.3.3

2 2 2 2 2

2

2

7, 3 m

v s

v a t t 4, 6 s

a 1,6 m s

= ⋅ ⇒ = = = oder

2

2

2

2 2 16, 7 m

t 4, 6 s

a 1, 6 m s

⋅ ⋅

= l = =

4

1.4 1

2 2 1

a t v t

2 ⋅ ⋅ = ⋅ ( die Lösung t = 0 ergibt den gemeinsamen Start in P )

1 2

2

2 2, 0 m

2 v s

t 2, 5 s

a 1,6 m s

⋅ ⋅

= = =

1

s v t 2, 0 m 2, 5 s 5,0 m

= ⋅ = s ⋅ =

3 2.1.1 Die Lorentzkraft steht stets senkrecht auf der Geschwindigkeit. Somit existiert keine Kraftkomponente in Bewegungsrichtung. Deshalb bleibt der Betrag der Geschwindigkeit unverändert.

4

2.1.2 1

2 1

m v e U

2 ⋅ ⋅ = ⋅

2

2 e U

1

v m

= ⋅ ⋅

19 6

1

31

2 e U 2 1, 60 10 C 500V m

v 13, 3 10

m 9,11 10 kg s

⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅

= = = ⋅

(2)

Lösungshinweise - Seite 2 von 2

4

2.1.3

v

2

e v B m

⋅ ⋅ = ⋅ r

31 6

4 19

9,11 10 kg 13, 3 10 m

m v s

B 3, 47 10 T

e r 1, 60 10 C 0, 218 m

⋅ ⋅ ⋅

= ⋅ = = ⋅

⋅ ⋅ ⋅

4 2.1.4 e E ⋅ = ⋅ ⋅ e v B U

2

d = ⋅ v B

6 4 2

2

U d v B 0, 065 m 13,3 10 m 3, 47 10 T 300 V 3,0 10 V s

= ⋅ ⋅ = ⋅ ⋅ ⋅ ⋅

= = ⋅

5

2.2.1 +

x

Br

v r E r –

Wenn U

1

erhöht wird, steigt v.

⇒ F

L

nimmt zu; F

el

ist konstant.

⇒ Es entsteht eine resultierende Kraft, die das Elektron nach unten ablenkt.

4 3.1

2759

Co + n

01

2760

Co ;

6027

Co →

6028

Ni + e

-10

+ γ

2 3.2 Die beim Betazerfall entstehenden Tochterkerne befinden sich in angeregten Zuständen. Gehen Kerne von einem angeregten Zustand in einen Zustand nied- rigerer Energie über, so strahlen sie die überschüssige Energie als Gamma- strahlung ab.

2 3.3 Zur Abschirmung von Betastrahlung reicht eine dünne Umhüllung aus Metall, z. B. Aluminium. Durch eine solche Ummantelung geht die Gammastrahlung nahezu ungeschwächt hindurch.

4

3.4.1 A

N = λ ;

13 0 0 1/ 2 21

0

3, 7 10 1 5, 3 365 24 60 60 s

A A T s

N 8, 9 10

ln 2 ln 2

⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅

= = ⋅ = = ⋅

λ

4

3.4.2

z 0 13

1

17

N A t 3, 7 10 60 60 s 1, 3 10

∆ = ⋅∆ = ⋅ s ⋅ ⋅ = ⋅

( ∆ << t T

1/ 2

: Wegen der vergleichsweise großen Halbwertszeit darf für die Beobachtungsdauer von einer Stunde die Aktivität als zeitlich konstant ange- sehen werden.)

4 3.4.3 0,10 A ⋅

0

= A

0

⋅ e

−λ⋅t

e

−λ⋅t

= 0,1 0

t ln 0,1

−λ ⋅ = 0

1/ 2

ln 0,10 ln 0,10 ln 0,10

t T 5, 3 a 18 a

ln 2 ln 2

= = ⋅ = ⋅ =

−λ − −

60

BE (max. 60) 0 - 12 13 - 24 25 - 33 34 - 42 43 - 51 52 - 60

Note 6 5 4 3 2 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übergeordnete Ziele für das Gebiet sind die Erhaltung und Entwicklung der im Natura 2000- Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen und Arten.. Alle Lebensraumtypen

Ziel des Managementplans ist die Erfassung und Bewertung der im Gebiet vorkommenden Vogelarten Neuntöter (Lanius collurio), Wachtelkönig (Crex crex), Kiebitz

Potential: Unter der Annahme, dass der Antriebsmotor der Lüftungsanlage auf Stufe 1 nur rund 1/3 der Leistung von Stufe 2 aufnimmt, und während dem Nachtbetrieb stossweise gelüftet

Ferner kann auf diese Wei- se extern für die Nachhaltigkeitsziele geworben werden, um andere Organisa- torInnen von Veranstaltungen ebenfalls für eine nachhaltige Ausrichtung ihrer

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim dankt dem Verstorbenen für seinen großen Einsatz und wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.. März

Faserbasierte Sensoren bieten die Funktionalität, um zu erkennen, wann die mechanischen Verformungen einer Struktur am Limit sind oder können sogar mit einer Vor- hersage

Aufgabe 1: Übergangswahrscheinlichkeiten im Wasserstoff 9 Punkte Wasserstoffatome wurden vom 1s- in den 3p-Zustand versetzt, wobei angenommen wer- den soll, dass die Zustände

Die Emission aus dem direkt angeregten anionischen Zustand B* ist demgegen¨ uber nicht von der Deuterierung beeinflusst und wird daher nicht mit dem Protonentransfer verbunden..