• Keine Ergebnisse gefunden

Ableitung nach Anfangsbedingungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ableitung nach Anfangsbedingungen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ableitung nach Anfangsbedingungen

Das Anfangswertproblem

u0 =f(t,u), u(t0) =a,

l¨asst sich f¨ur stetig differenzierbares f nach (a1, . . . ,an)tpartiell ableiten.

Man erh¨alt die Matrix-Differentialgleichung

ua0 =fu(t,u)ua, ua(t0) =E,

mit der Jacobi-Matrix ua = (∂u/∂a1, . . . , ∂u/∂an) und E der (n×n) Einheitsmatrix.

Durch Taylor-Entwicklung folgt f¨ur die L¨osungv zu einem benachbarten Anfangswertv(t0) =a+ ∆a

v(t) =u(t) +ua(t)∆a+O((∆a)2).

Ableitung nach Anfangsbedingungen 1-1

(2)

Beispiel:

Differentialgleichungen f¨ur die Bahnkurve eines antriebslosen Raumschiffs in Polarkoordinaten

r0 = u u0 = v2

r − γ r2 v0 = −uv

r γ: Gravitationskonstante

r: Abstand vom Erdmittelpunkt

u, v: radiale und tangentiale Geschwindigkeitskomponente station¨arer Orbit:

 r0 u0 v0

=

 0 0 0

 =⇒

 r u v

=

 r0

0 pγ/r0

Ableitung nach Anfangsbedingungen 2-1

(3)

St¨orung der Anfangswerte:

pt= (r0,0,p

γ/r0)→p˜t N¨aherung f¨ur die resultierende Bahnkurve

˜ r(t)

˜ u(t)

˜ v(t)

=

 r0

0 pγ/r0

+J(t)

∆r(0)

∆u(0)

∆v(0)

| {z }

d(t)

Jacobi-Matrix J bestimmt durch die L¨osung des Anfangswertproblems

J0 =

0 1 0

γ

r03 0 2p

γ/r0

r0

0 −

pγ/r0 r0

0

| {z }

A

J, J(0) =E,

Ableitung nach Anfangsbedingungen 2-2

(4)

Berechnung von Adurch Einsetzen der ungest¨orten L¨osung in die Ableitung der rechten Seite:

A=

0 1 0

vr22 + 2rγ3 0 2vr

uv

r2vrur

(r,u,v)=(r0,0,

γ/r0)

(Bei einem station¨aren Orbit h¨angtA nicht vont ab.) Berechnung vond(t) durch L¨osen eines linearen Differentialgleichungssystems mit konstanten Koeffizienten:

d0(t) = J0(t)d(0) = A J(t)d(0) = A d(t), d(0) =

∆r(0)

∆u(0)

∆v(0)

Ableitung nach Anfangsbedingungen 2-3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Untersuchen Sie die Funktion auf lokale und

Verwenden Sie diese Regel hier

[r]

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 7.01.2009 Mathematisches

Semester wird gezeigt: Ist die rechte Seite einer DGL y 0 = f (x, y) stetig differenzierbar (in einem Sinne, der nat¨ urlich auch erst mal pr¨ azisiert werden muß), so ist jedes