• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zu Symmetrien in der Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zu Symmetrien in der Physik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friedrich-Schiller-Universität Jena Wintersemester 2016 Prof. Dr. Andreas Wipf

Dr. Luca Zambelli

Übungen zu Symmetrien in der Physik

Blatt 6

Aufgabe 22: Fundamentalgruppen Man bestimme die Fundamentalgruppen von

• dem N-dimensionalen Torus TN,

• dem reellen projektiven Raum RPn= Rn+1\{0}

/∼, wobeix∼λx für alleλ∈R\{0}

• dem komplexen projektiven Raum CPn= Cn+1\{0}

/∼, wobeix∼λxfür alle λ∈C\{0}

Aufgabe 23: Nebenklassen

Welche Mannigfaltigkeiten sind die RäumeSO(N)/SO(N −1)und SU(N)/SU(N −1)? Aufgabe 24: Die nicht-kompakte Liegruppe SU(1,1)

• Versuchen Sie eine ähnliche Parametrisierung für SU(1,1) zu nden wie für SU(2),

U =

a b

∗ ∗

, mit |a|2−. . . .

• Benutzen Sie die Parametrisierung

a= cosh(r)e, b= sinh(r)e

und extrahieren Sie damit die metrischen Koezienten gij ausds2 = 12tr (U−1dU U−1dU).

• Was ist das (invariante) Volumenelement dµ=√

−gdrdφdψ?

• Wir schreiben U−1dU =Adr+Bdφ+Cdψ mit MatrizenA, B, und C. Beweise ω≡ 1

3tr U−1dU∧U−1dU∧U−1dU

= tr (A[B, C])dr∧dφ∧dψ und berechnen Sie nun damit die invariante Volumenform ω.

• Zeigen Sie, dass die Gruppenmannigfaltigkeit von SU(1,1) gleich dem AdS3-Raum ist. Dessen Einbettung in R4 ist deniert durch

AdS3 ={X ∈R4|X12+X22−X32−X42= 1}.

• Was lernen Sie daraus über die Fundamentalgruppe von SU(1,1)?

• Überzeugen Sie sich davon, dass SU(1,1)∼= SL(2,R).

Hinweis: Es existiert eine Matrix C, so dassCU C−1 reell ist für alle U ∈SU(1,1).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Bestimmung der Anzahl Verteilungsmöglichkeiten sollte man beachten, dass die N Kugeln und die M − 1 Wände zwischen den Kästchen in beliebiger Reihenfolge angeordnet

Bestimmen Sie in erster Ordnung Störungstheorie die Wahrscheinlichkeit dafür, zu spä- teren Zeiten t τ das Atom in einem der 2p Zustände zu finden.. Wiederholen Sie die Betrachtung

Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2016 Prof..

Zeigen Sie, dass für raumartig getrennte Ereignisse ein Inertialsystem existiert, in dem P und Q gleichzeitig sind und dass ihre Zeitreihenfolge durch eine geeignete Wahl

Was für eine (scheinbar) unphysikalische Eigen- schaft von R folgt daraus. Abgabetermin: Donnerstag, 16.06.2016, vor

Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2016 Prof..

Hinweis: wenn Sie eine Darstellung für die γ µ brauchen, dann benutzen Sie die Dirac-Darstellung.. Abgabetermin: Donnerstag, 30.06.2016, vor

Friedrich-Schiller-Universität Jena Winter term 2017/18 Prof..