• Keine Ergebnisse gefunden

Stunde vom 10.06.2011 Oer sted

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stunde vom 10.06.2011 Oer sted"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI PH3

2010-11

P HYSIK

Stunde vom 10.06.2011

Oer sted

In dieser Stunde habt ihr euch in einem Praktikum noch einmal die wichtigsten Resultate zu Magnetfeldern aus der Mittelstufe erarbeitet.

Tafelbild

ist nicht vorhanden, hier eine Auflistung der Stichworte/Versuche:

• Oersted

• Kompass: N-/S-Pol

• Feldlinien

• es gibt keine Monopole: Zerteilbarkeit von Magneten

• Magnetisierbarkeit einzelner Stoffe

• Elementarmagnete: Modell, Erklärbarkeit von diversen Phänomen (Hammer zerstört Magnetisierung, hohe Temperaturen auch)

• Erdmagnetfeld

• Ferromagnete

• Elektromagnet/Permanentmagnet

• Tesla

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man aber das Licht einer Halogenlampe mit einem Prisma auffächert, dann sieht es um einiges „langweiliger“ aus; nicht jedes Licht enthält so viele Farben wie

Am Ende der Stunde habe ich euch ein Praktikum gezeigt, mit dem wir kommende Woche einsteigen werden. Hier das passende Tafelbild eurer

Meine Brille ist so auf mich abgestimmt, dass der Lichtweg einfallender Strahlen so umgelenkt wird, dass der Kreuzungspunkt aller Strahlen („Brennpunkt“) wieder auf meiner

Da Würfel voneinander nichts „wissen“ scheint es egal zu sein, ob man sie nacheinander oder zusammen wirft.. Natürlich können sie beim gemeinsamen Wurf aneinander stoßen

Ein Tafelbild gibt’s dieses Mal nicht, aber du findest das Arbeitsblatt, einmal ungelöst und einmal gelöst, auf

Wahrscheinlichkeit Sind alle Ausgänge eines Zufallsexperimentes gleichwahrscheinlich, dann kann man für ein gewünschtes Ereignis immer den Bruch.. ä ö

Das Ergebnis ganz rechts, also die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Pfad zufällig geschieht, ist dann einfach das Produkt der Einzelwahrscheinlichkeiten aller Äste,

Die Hochzahlen sind ja nur Kurznotationen und im einen Fall (linke Seite der Gleichung) stehen zwei Faktoren 3 da, im anderen Fall (rechte Seite der Gleichung) sind es drei