• Keine Ergebnisse gefunden

Stunde vom 27.09.2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stunde vom 27.09.2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI 7d

2010-11

PHYSIK

Stunde vom 27.09.2010

In dieser Doppelstunde haben wir uns wieder mit Tönen beschäftigt. Wir haben uns mit audacity beschäftigt, einem Programm, mit dem man Töne auf dem PC sichtbar machen kann.

Tafelbild

In dieser Doppelstunde haben wir wiederholt, dass Töne von Schwingungen erzeugt werden.

Deswegen haben wir begonnen, Schwingungen systematisch zu untersuchen. Denn wenn sie wichtig sind für unsere Töne, was sind Schwingungen dann eigentlich genau?!

In der kommenden Woche werden wir sehen, dass sich Schwingungen ziemlich einfach durch ihre Amplitude (groß/klein) und ihre Schwingungsdauer (schnell/langsam) beschreiben lassen.

In einem Praktikum werdet ihr dann sehen, dass große Gegenstände eher „langsamer“

schwingen als „kleinere“, was wir ja schon bei den Metallbändern bzw. beim Xylophon festgestellt hatten.

Wir haben dann noch mit audacity verschiedene Geräusche untersucht. Möchtest du die Experimente zuhause wiederholen, dann kannst du dir unter der Adresse

http://audacity.sourceforge.net/download/windows

das kostenlose Programm holen und installieren. Dann brauchst du noch ein einfaches Mikrofon. Ich habe meines bspw. im Mediamarkt für 5€ von Hama gekauft. Aber das geht auch woanders, nicht dass du denkst, du sollst bei Mediamarkt oder von Hama kaufen ;-)

(2)

Mit dem Programm haben wir sogenannte Schwebungen angesehen, die bspw. enstehen, wenn zwei Stimmgabeln mit einem ähnlichen, aber verschiedenen Ton gleichzeitig klingen. Das sah dann etwa so aus:

Man sieht, wie die Schwingung und damit der Ton „größer“ bzw. „lauter“ wird und wieder kleiner bzw. leiser. Der Ton bleibt aber die ganze Zeit der selbe, er klingt aber auch komisch, etwas „wabernd“, eben weil die Lautstärke sich ständig ändert.

Wenn wir Krach gemacht haben oder einer von euch gesungen hat, gab es eigentlich nie so schöne Sinuskurven wie bei einer einzelnen Stimmgabel. Das liegt eben daran, dass es fast nie nur einen Ton zu hören gibt, sondern immer Klänge und Geräusche. Auch diese Begriffe klären wir in der kommenden Stunde!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In besagter axiomatischer Listentheorie definieren Sie eine Funktion map mit der ¨ ublichen Signatur: die Argumente sind eine Funktion vom Typ ’a => b und eine ’a list, das

- häufige eingesetzt in Mobiltelefonen, Headsets idealer Druckgradientenempfänger:. - Membran beidseitig

In der Dreisatzrechnung wird aus drei bekannten Gr¨ oßen eine vierte unbekannte Gr¨ oße berechnet.. Es wird dabei von einer Mehrheit zun¨ achst auf die Ein- heit und dann auf eine

Das war wohl auch Veranlas- sung, für den professionellen Bereich eine noch größere Maschine, den Autolab ATL3, zu bauen. Der „labor- interessierte" Leser sollte bei Jobo

Dabei sind sie genötigt, klarzustellen, dass es nicht «einfach» um ein Ausbalancieren von sozialen, ökologischen und ökonomischen Interessen auf der globalen Ebene gehen kann,

Unterwirft sich ein Staat hingegen freiwillig aufgrund rati- onaler Erwägungen einer Beschneidung seiner Souveräni- tät (z.B. um der internationalen Staatenanarchie eine

Damit die gesuchte Bestvariante später auch umgesetzt werden kann, soll der Regierungsrat im Rahmen seiner Möglichkeiten und in Zusammenarbeit mit der

Alle Uhren laminieren (diese haben verschiedene Größen) und mittig ein