• Keine Ergebnisse gefunden

Stunde vom 16.12.2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stunde vom 16.12.2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI 8a

2010-11

M ATHEMATIK

Stunde vom 16.12.2010

Y1=X^2

In dieser Stunde haben wir mit dem GTR gearbeitet und begonnen, Rechenregeln für die Wurzeln zu entdecken. Diese werden wir in der Stunde nach den Ferien noch notieren und dazu weitere Übungen machen. Daher kommen sie in der Arbeit auch noch dran. Näheres dazu findest du in der Probearbeit!

Tafelbild

Zuerst einmal steht hier noch einmal, wie du im GTR die Normalparabel (y=x²) zeichnen kannst. Unter TABLE findest du übrigens eine Wertetabelle. Schau dir dazu auch mal die GTR- Anleitung an, die ich auf der Page verlinkt habe!

Und hier nochmal der Befehl, der dich immer rettet, wenn etwas im GTR verstellt wurde:

Da man ihn nicht ganz sehen kann, nochmal: 2nd, +, 7, 1, 2 und es erscheint ein Startbildschirm. Mit CLEAR kommst du wieder in die normale Befehlszeile. Es ist dann alles alte gelöscht!

(Das GRAPH drücken im Bild ist der letzte Befehl, der noch zum Malen von y=x² gehört)

(2)

Achtung: Fehler!

Im Unterricht kam die gute Frage, ob eigentlich das hier gilt:

Dem ist nicht so! Die Hochzahlen sind ja nur Kurznotationen und im einen Fall (linke Seite der Gleichung) stehen zwei Faktoren 3 da, im anderen Fall (rechte Seite der Gleichung) sind es drei Faktoren 2. Und bekanntlich ist nicht 3 mal 3 = 9 dasselbe wie 2 mal 2 mal 2, was nämlich 8 ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Post-hoc t-tests zeigten, signifikante Unterschiede zwischen hohen und tiefen Vokalen in Männern (p < 0.05) aber nicht in Frauen;. und signifikante Unterschiede zwischen Männern

b) Unterschiede im Telegrammaufbau eines CAN und eines Profibuses aufzeigen (also zeichnen) und zudem die Nutzdatenmenge für beide nennen. c) Was ist der CRC und wie

Mit folgender Formel kann man dies in einem

Bestimme die Fälle und schreibe das passende Fragewort darunter. Das Haus meiner Freundin hat eine

Dabei wurden mit Hilfe logistischer Regressions- verfahren Zusammenhänge zwischen beruflichen Belastungen (z. kumulative Kniebelastung durch Heben oder Tragen von Lasten, durch

• Stelle durch Addieren oder Subtrahieren die x -Terme allein auf die eine Seite der Gleichung und die konstanten Terme auf die andere Seite. • Falls die x-Terme als Faktoren

[r]

[r]