• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Patientenleitlinie Asthma: Zur Kommentierung im Internet" (12.06.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Patientenleitlinie Asthma: Zur Kommentierung im Internet" (12.06.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 24⏐⏐12. Juni 2009 A1251

M E D I E N

PATIENTENLEITLINIE ASTHMA

Zur Kommentierung im Internet

Die Konsultationsversion der zwei- ten Auflage der Patientenleitlinie zur Nationalen Versorgungsleitlinie Asthma steht bis zum 7. August 2009 zur öffentlichen Kommentie- rung im Internet zur Verfügung (www.asthma.versorgungsleitlinien.

de). Patienten, Angehörige, Mitglie- der von Selbsthilfeorganisationen, Experten und interessierte Laien können diese Konsultationsfassung kommentieren oder Änderungsvor- schläge machen. An der Aktualisie- rung der Asthma-Leitlinie waren Vertreter der Patientenliga Atem- wegserkrankungen e. V., des Deut- schen Allergie- und Asthmabundes e.V. sowie der Deutschen Selbsthil- fegruppe Sauerstoff Langzeit The- rapie LOT e.V. beteiligt.

Die Kommentierung ist möglich über das allgemeine Kontaktfor- mular unter www.versorgungsleitli nien.de/kontakt/index_html, per E- Mail an nvl@azq.de oder mit einem strukturierten Rückmeldebogen, der in Verbindung mit der Konsultati- onsfassung der Patientenleitlinie heruntergeladen werden kann.

Die Überarbeitung der Patien- tenleitlinie war erforderlich, weil deren Grundlage, die Nationale Ver- sorgungsleitlinie Asthma turnus- mäßig aktualisiert wurde. Sämtli- che darin eingebrachten Neuerun- gen, wie ein verstärktes Augenmerk auf die Kontrolle der Erkrankung und das aktualisierte Stufenschema zur Asthmabehandlung, müssen auch in der Patientenleitlinie umgesetzt werden.

Um die Nutzerorientierung der Leitlinie zu verbessern, wurde vor der Aktualisierung eine Internetbe- fragung zu Verständlichkeit, Aus- führlichkeit und Handhabbarkeit durchgeführt. Wichtige Hinweise daraus wurden bei der Überarbei- tung der Patientenleitlinie berück- sichtigt, so beispielsweise besser auf die psychischen Auswirkun- gen der Erkrankungen einzugehen und die Zusammenarbeit medizini- scher Berufsgruppen bei der Be- handlung und Versorgung genauer

darzustellen. EB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins weist daraufhin, dass die Gestaltung des Rechtsanspruchs sich auch an den spezi- fischen Bedarfen und Lebenslagen der Leistungsberechtigten

Auch so setzt das Gericht seinen von Beginn des Verfahrens (siehe den gesamten Ablauf mit allen Schriftsätzen unter www.projektwerkstatt.de/gen/filz_brosch.htm) an verfolgten

Wir GRÜNE wollen den Kommunen ermöglichen, innerstädtische Grundstücke, für die momentan § 34 BauGB Anwendung findet, leichter einer Bebauung zuführen und dazu ein neues

Als hochgradiger Weichteilschaden ohne Vorliegen eines Bruches (siehe insbesondere Ziffer 1 des VAV) werden ausgedehnte oder tiefgreifende thermische oder chemi- sche

Was will man mehr, oder besser, was kann eine Regierung mehr wollen im Interesse ihres Souveräns, als das nachgewiesen werden kann, dass bereits eine natürliche Immunität

Gilt es doch, bereits über Jahre gewachsene Versorgungstrukturen zu berücksichtigen und eine sowohl bedarfsgerechte als auch flächendeckende Versorgung zu erhalten bzw.. Regionale

Prüfungsaufgaben auf Übereinstimmung mit den fachlichen Vorstellungen zu prüfen Anlage 2.3 – Critères communs de correction pour l’abibac – Histoire et Géographie ;

Eine reale Menge (1 Cent) ist aber nicht das Gleiche wie eine Größe (Materialwert).. Ein Auto ist nicht das Gleiche wie