• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Baden-Württemberg: Personalabbau in Arztpraxen" (11.09.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Baden-Württemberg: Personalabbau in Arztpraxen" (11.09.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PATIENTENBEFRAGUNG

Akzeptierte Wartezeit wird geringfügig überschritten

Beim Hausarzt warten Patienten durchschnittlich 40 Minuten, beim Facharzt 39 Minuten.

W

artezeiten belasten das posi- tive Arzt-Patienten-Verhält- nis nicht“, fasst Dr. med. Klaus Bittmann, Vorsitzender des Verban- des der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung der Bren- dan-Schmittmann-Stiftung zusam- men. Für die Studie „Vertragsärzte im Urteil ihrer Patienten“ waren von Anfang Oktober 2008 bis Ende April 2009 Fragebögen an Patien- ten ausgegeben worden. Bis ein- schließlich 15. Juni 2009 lagen 2 379 Bewertungen aus 58 Arztpra- xen zur Auswertung vor.

Allerdings seien die Beurteilun- gen der Wartezeiten bei Arztbesu- chen sehr differenziert ausgefallen, so die Stiftung. Demnach waren Zahnarztpatienten (90,1 Prozent) deutlich häufiger zufrieden als Pa- tienten von Haus- (67,5 Prozent) und Fachärzten (66,3 Prozent).

„Offensichtlich werden die Erwar- tungen der Patienten der Haus- und Fachärzte an die Wartezeiten unzu- reichender erfüllt“, erklären die Au- toren. Die längeren Wartezeiten bei den Haus- und Fachärzten könnten mit den unterschiedlichen Längen der Arbeitstage und dem ebenfalls

sehr unterschiedlichen täglichen Patientenaufkommen in den Praxen in Zusammenhang stehen, vermu- ten die Studienautoren.

Die Wartezeit bei den Zahnärz- ten betrug der Untersuchung zufol- ge im Durchschnitt 20,10 Minuten.

Das war nur die Hälfte der Zeit, die Patienten beim Hausarzt (40,32 Mi- nuten) beziehungsweise beim Fach- arzt (38,85 Minuten) einplanen mussten.

Bemerkenswert sei, dass die von den Patienten noch akzeptierte War- tezeit nur geringfügig über der tat- sächlichen Wartezeit liege, heißt es in der Studie. Demnach akzeptieren die Hausarztpatienten durchschnitt- lich eine Wartezeit von 33,80 Minu- ten, was 6,52 Minuten unter der tat- sächlichen durchschnittlichen War- tezeit liegt. Bei den Zahnärzten war die akzeptierte Wartezeit sogar über sieben Minuten länger als die tat-

sächliche. JF

B E R U F

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rund drei Viertel meinen, nur bis zu zehn Prozent der Termine würden entweder kurzfristig abgesagt, oder der Patient erscheine einfach nicht.. Ein Grund für die

im November 2009 zu den Kurzarbeit- Regelungen und den Besonderheiten für Grenzgänger/innen, im Mai 2012 zur grenzüberschreitenden Leiharbeit oder im April 2013 zu den Systemen

In dieser Kampagne wollen wir verdeutlichen, dass wir jeden Tag für unser Grundgesetz einstehen und uns unserer Verantwortung bewusst sind.. Bundesjugendvorsitzender Martin Mei-

Die Stadt ist mit mehr als 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Würt- temberg. Im Westen grenzt Karlsruhe an den Rhein und das Land Rheinland-Pfalz. Die Stadt ist

Dass die neuen Strukturen und die damit ver- bundenen Prozesse bereits nach einem Jahr hervorragend funktionieren, hat sich Ende Februar 2010 gezeigt: Bei der institutionellen

1990 lagen 8,6 Jahre zwischen dem ältesten und jüngsten Kreis, 2007 waren es nur noch 6,6 Jahre und im Jahre 2025 wird sich voraussichtlich das Durchschnittsalter nur noch um

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat sich im Bundesrat erfolgreich für kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups, die Künstliche

Um Missbrauch vorzubeugen, kann eine Bankvollmacht auch eingeschränkt erteilt werden, z.B., dass nur über ein bestimmtes Konto verfügt, nur bestimmte Geschäfte