• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hessen: Medizinstudium an der Kasseler Gesamthochschule?" (20.07.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hessen: Medizinstudium an der Kasseler Gesamthochschule?" (20.07.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das (un)praktische Jahr: So karikiert Peter Bensch im „Handelsblatt" die Praxisferne der derzeitigen Mediziner-Massen-Ausbildung

Die Information:

Bericht und Meinung

Lebensweise in die Tat umzuset- zen. Im Verlauf der Aktion, für die in diesem Jahr etwa 200 000 DM zur Verfügung stehen, werden nach Mitteilung des Sozialministe- riums jeweils Vertreter der Kran- kenhäuser und der Gesundheits- ämter in einem Seminar auf ihre künftige Aufgabe vorbereitet. Sie soll darin bestehen, „den Patien- ten partnerbezogen zur Änderung seiner Verhaltensweise und damit zum Abbau von Risikofaktoren wie Übergewicht, Alkohol oder Niko- tin" zu bewegen.

Die an dem Programm teilneh- menden Krankenhäuser erhalten eine sogenannte „audiovisuelle Demonstrationskugel", mit deren Hilfe Patienten per Knopfdruck auf Kassetten gespeicherte Filme ab- rufen können. Sie informieren bei- spielsweise über Krebserkrankun- gen sowie über den Mißbrauch von Alkohol, Tabak und Medika- menten. yn

SAARLAND

„Christoph 16" in Saarbrücken stationiert

Für den Einsatz im Katastrophen- schutz und Rettungsdienst hat das Bundesinnenministerium seit Mit- te April den Rettungshubschrau- ber „Christoph 16" (Typ BO 105) beim Winterbergkrankenhaus in Saarbrücken stationiert. Der Ein- satzbereich dieses neuen Hub- schraubers greift auch in das westliche Rheinland-Pfalz über und stößt an den Einsatzbereich von „Christoph 5" in Ludwigsha- fen. WZ

HAMBURG

Ärztekammer stellt sich vor

Mit einer 36seitigen, mit zahlrei- chen Fotos illustrierten Broschüre hat die Pressestelle der Ärztekam- mer Hamburg die umfangreiche und vielseitige Tätigkeit einer Ärz- tekammer in allgemeinverständli-

cher Form dargestellt. Unter den Überschriften „Wer? Was? Wo?"

reicht das alphabetische Inhalts- verzeichnis von „Abgrenzung der Bezirksgruppen" bis zu „Zivil- schutz".

In einem kurzen historischen Rückblick wird daran erinnert, daß in Hamburg bereits 1644 als Be- rufsvertretung der Ärzte das Colle- gium medicum gegründet wurde,

„zum Wohl der Bürger und Ärzte".

Der 1816 gegründete Ärztliche Verein existiert noch heute und ist zuständig für die Fortbildung der Ärzte. Die erste Ärztekammer ent- stand 1891. Als sie 1950 wiederge- gründet wurde, hatte sie unter an- derem die Aufgabe, für die 728 Personenwagen und 128 Krafträ- der der „fahrzeugführenden Ärz- te" eine Million Liter Kraftstoff zu verteilen. Damals gab es im Ham- burger Raum etwa 3000 Ärzte;

heute sind es 6300.

Ausführlich dargestellt werden auch die Arbeit der verschiedenen Ausschüsse und Arbeitskreise so- wie die Zusammenarbeit der Ärz- tekammer Hamburg mit anderen Gremien und Einrichtungen. gb

HESSEN

Medizinstudium an der Kasseler Gesamthochschule?

Die Voraussetzungen, Risiken und Finanzierungsmöglichkeiten einer medizinischen Teil- oder Vollaus- bildung an der Gesamthochschule Kassel will Kultusminister Hans Krollmann vom Wissenschaftsrat prüfen lassen. In Schreiben an den Gründungspräsidenten der Ge- samthochschule Kassel und an den Oberbürgermeister der Stadt hat der Minister daran erinnert, daß die Landesregierung sich bis- her wegen der fast unlösbar er- scheinenden Finanzierungspro- bleme nicht entschließen konnte, für Kassel eine medizinische Fa- kultät und einen Klinikumsbetrieb vorzusehen. Das Gutachten des Wissenschaftsrates soll Entschei- dungsgrundlagen für die weitere Entwicklung der Gesamthoch- schule Kassel finden. Es soll ge- prüft werden, ob ein Zentrum für psychosoziale Medizin errichtet werden kann. EB

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 29 vom 20. Juli 1978 1687

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Geschichts- und Politikdidaktik (in der Einwanderungsgesellschaft) ist die Bearbeitung im schulischen Unterricht daher eine besondere Herausforderung, wie dies etwa

Ebenso ist es die Pflicht der Türkei, sich der ehrlichen Aufarbeitung dunkler und schmerzhafter Kapitel ihrer Vergangenheit zu stellen und die im Osmanischen Reich

Aus Sicht der Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist das Ziel der Bundesregierung, Wissenschaft und Forschung an Hochschulen über die heute schon bestehenden Möglich-

Die Bilder und Dokumente lassen das Bild einer kulturell reichen Stadt erstehen. Vieles wird auch dem Kundigen neu sein , da manches zum erstenmal veröffent- licht

Innerhalb der Förderung durch das BAföG ist auch eine Studienförderung im Ausland mög· lieh, wenn es dem Ausbildungsstand förderlich ist oder zumindest ein Teil

Innerhalb der Förderung durch das BAföG ist auch eine Studienförderung im Ausland mög- lich, wenn es dem Ausbildungsstand förderlich ist oder zumindest ein Teil

Um zu analysieren, inwieweit die didaktische Transformation der traditionellen Präsenzanteile in Online-Präsenzen aus Sicht der Studierenden erfolgreich um- gesetzt werden

Als technische Plattform für das E-Portfolio wird die Portfoliosoftware Mahara (https://mahara.org) genutzt, die für die Studierenden der Universität Leipzig mit einem