• Keine Ergebnisse gefunden

Kinderarbeit - Gesundheit und Wohlbefinden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kinderarbeit - Gesundheit und Wohlbefinden"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

C. Eisenhauer / U. Tilsner: Globales Lernen im Erdkundeunterricht 8 10 © Auer Verlag

Didaktisch-methodische Überlegungen Kompetenzen der Unterrichtseinheit

Analysekompetenz, Methodenkompetenz, Kommunikationskompetenz

Analysekompetenz

Die Schüler*innen können ...

Interdependenzen innerhalb und zwischen Faktoren der Subsysteme Natur-Umwelt und Mensch- Gesellschaft beschreiben und ansatzweise erklären.

Methodenkompetenz Die Schüler*innen können ...

für eine Problemerörterung relevante Informationen auswerten.

Kommunikationskompetenz Die Schüler*innen können ...

fachliche Aussagen und Bewertungen abwägen und in einer Diskussion ein eigenes begründetes Urteil vertreten.

in einer Diskussion die Aussagen von anderen Klassenmitgliedern beurteilen und darauf angemes- sen reagieren.

AB Kinderrechte

Stundenziele

1. Die Schüler*innen entnehmen verschiedenen Aussagen Informationen und ordnen diese den vier Grundbereichen der Kinderrechte zu.

2. Die Schüler*innen diskutieren darüber, wie Kinderarbeit die vier Grundbereiche der Kinderrechte verletzt.

3. Die Schüler*innen erstellen aus ihren gewonnenen Erkenntnissen einen Infoflyer und stellen die- sen vor.

Vorbereitungen

Für Aufgabe 1 sollten von der Lehrkraft ausrechend Plakatstreifen zur Verfügung gestellt werden. Für Aufgabe 2 müssen für jeden Lernenden die „Aussagen zu den Kinderrechten“ kopiert werden.

Erwartungshorizont Aufgabe 2

Recht auf Überleben: Recht auf genug Essen und Trinken, Recht auf einen geschützten Lebens- raum, Recht auf gesundheitliche Versorgung.

Recht auf Entwicklung: Recht auf Erholung und Spiel, Recht auf gesundheitliche Versorgung.

Recht zum Schutz vor Schaden: Schutz vor Kinderarbeit und Ausbeutung, Recht auf Fürsorge und Familie, Schutz vor körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt.

Recht auf Teilnahme: Recht auf Integration, Recht auf Bildung.

Aufgabe 3

Kinder haben u. a. ein Recht darauf, vor wirtschaftlichen Ausbeutungen geschützt zu sein (Recht zum Schutz vor Schaden). Sie dürfen nicht zu Arbeiten herangezogen werden, die ihr Leben und ihre Ge- sundheit gefährden (Recht auf Überleben). In Ländern, in denen Kinderarbeit praktiziert wird, werden Kinder jedoch häufig zu körperlich anstrengenden und gefährlichen Arbeiten eingesetzt. Die Kinder können sich nicht erholen und spielen, was sie wiederum in ihrer körperlichen und kindlichen Entwick- lung einschränkt (Recht auf Entwicklung). Eine weitere Folge der Kinderarbeit ist, dass die Kinder

Kinderarbeit – Gesundheit und Wohlbefinden

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

/ U. Tilsner: Globales Lernen im Erdkundeunterricht 8 10

Kinderrechte

Erkennen

Aufgabe 1

a) Schreibe auf, welche Rechte Kinder deiner Meinung nach haben sollten.

b) Vergleicht eure Ergebnisse in Kleingruppen und schreibt sie in Stichpunkten auf Plakatstreifen.

c) Stellt euch eure Ergebnisse in der Klasse vor und clustert die Plakatstreifen an der Tafel.

Aufgabe 2

Nach der Kinderrechtskonvention von 1989 sind die vier Grundbereiche der Kinderrechte: Recht auf Überleben, Recht auf Entwicklung, Recht zum Schutz vor Schaden und Recht auf Teilnahme.

Was versteht man darunter? Ergänze die folgenden vier Felder mithilfe der „Aussagen zu den Kinder- rechten“ auf dem zweiten Arbeitsblatt.

Recht auf Überleben Recht auf Entwicklung

Recht zum Schutz vor Schaden Recht auf Teilnahme

Bewerten

Aufgabe 3

Diskutiert in der Klasse, weshalb Kinderarbeit die vier Grundbereiche der Kinderrechte verletzt.

Handeln Aufgabe 4

VORSC

HAU

(3)

C. Eisenhauer / U. Tilsner: Globales Lernen im Erdkundeunterricht 8 10 © Auer Verlag

Erkennen

Aufgabe 1

a) Falte innerhalb von drei Minuten zwei Geschenktüten nach dem dir vorgegebenen Muster.

b) Was schätzt du, wie hoch der Verdienst für deine Arbeit in einem Entwicklungsland wäre? Notiere dein Ergebnis.

c) Vergleiche deine Einschätzung mit der deines Partners. Einigt euch auf eine Angabe.

d) Diskutiert in der Klasse über den tatsächlichen Verdienst eurer Arbeit in einem Entwicklungsland.

Bewerten

Aufgabe 2

Lies dir die unterschiedlichen „Ereignisse in Nilays Leben“ auf dem zweiten Arbeitsblatt durch. Entwirf anschließend eine „Lebenslinie“ (von 1 bis 13) für ihn, indem du das Lebensgefühl für jedes seiner Ereignisse anhand einer Ziffer (von – 7 bis + 7) bewertest und in das Koordinatensystem einträgst.

–7 –6 –5 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 6 7

1 0

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Leben in Kinderarbeit

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

/ U. Tilsner: Globales Lernen im Erdkundeunterricht 8 10

Erkennen

Aufgabe 1

a) Schaue dich zu Hause um und notiere dir Dinge, die in Kinderarbeit produziert sein könnten.

b) Tragt eure Notizen in der Klasse zusammen.

Bewerten

Aufgabe 2

a) Informiere dich im Internet darüber, welche konkreten Arbeiten in den einzelnen Sektoren (Kreis- diagramm) von Kindern verrichtet werden. Notiere drei bis fünf Arbeiten pro Sektor.

b) Geht in Kleingruppen zusammen und schreibt eure gesammelten Ergebnisse auf Plakatstreifen.

c) Clustert alle eure Plakatstreifen anschließend an der Tafel nach den jeweiligen Sektoren.

Dienstleistungen 12 %

17 %

69 % 2 %

Industrie unbekannt Landwirtschaft

Kreisdiagramm: Sektoren der Kinderarbeit

© Zahlen nach Informationen von plan international, world vision und terre des hommes

Aufgabe 3

Diskutiert in der Klasse, ob Kinderarbeit tatsächlich grundsätzlich verhindert werden kann.

Handeln

Aufgabe 4

Schreibe einen Bericht für eure Schulhomepage, in welchem du über die unterschiedlichen Sektoren der Kinderarbeit informierst.

Sektoren der Kinderarbeit

VORSC

HAU

(5)

C. Eisenhauer / U. Tilsner: Globales Lernen im Erdkundeunterricht 8 10 © Auer Verlag

Erkennen

Aufgabe 1

a) Überlegt euch in Kleingruppen, wie Armut, Bildung und Gesundheit zusammenhängen. Schreibt die wichtigsten Zusammenhänge in ein Außenteil des Placemats. Bezieht dabei auch die Abbil- dung des „Teufelskreis der Armut“ mit ein.

b) Dreht das Placemat anschließend im Uhrzeigersinn und lest die jeweiligen Eintragungen eurer Gruppenmitglieder.

c) Einigt euch in eurer Gruppe auf fünf gemeinsame Punkte und schreibt diese in die Mitte des Place- mats.

Mangelnde Ausbildung

Geringe Leistungsfähigkeit Geringes

Einkommen

Mangelnde Gesundheit

ARMUT Hunger

Defizite in der Bildung

Verzögerte Entwicklung

Teufelskreis der Armut

Bewerten

Aufgabe 2

Stellt euch eure Ergebnisse gegenseitig in der Klasse vor und diskutiert über Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Aufgabe 3

Besprecht in der Klasse, wo Kinder und Jugendliche unter Armut und mangelnder Bildung leiden.

Handeln

Aufgabe 4

Gestaltet in euren Gruppen eine große „Wortwolke“ zum Thema. Ihr könnt diese entweder handschrift- lich oder im Internet online erstellen (unter https://wordart.com/). Hängt eure fertigen Wortwolken an- schließend im Klassenzimmer oder (wenn möglich) in einem gut sichtbaren Bereich eurer Schule (z. B.

im Eingangsbereich) auf.

Armut, Bildung und Gesundheit

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

/ U. Tilsner: Globales Lernen im Erdkundeunterricht 8 10

Erkennen

Aufgabe 1

Beschreibe das folgende Bild.

© СветланаЛазаренко – stock.adobe.com

Bewerten

Aufgabe 2

Warum werden Kinder als Soldaten eingesetzt? Was müssen die Kinder tun? In welchen Ländern findet diese Verletzung der Kinderrechte statt? Diskutiert darüber in der Klasse.

Aufgabe 3

Versuche dich in die Lage eines Kinds, das als Kindersoldat arbeiten muss, hineinzuversetzen. Tau- sche dich mit deinem Partner über deine Gefühle, Ängste und Hoffnungen aus.

Handeln

Aufgabe 4

Informiere dich im Internet noch weiter über das Thema Kindersoldaten und verfasse dazu einen Le- serbrief.

Kindersoldaten

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fasten ist nicht nur eine alte Tradition vieler Religionen, es gibt auch das nicht religiös motivierte Fasten, das der Regenerierung des Körpers dient und als Heil-

Gemeinsam mit Kindern der Brüder Grimm Schule sowie der GGS Sty- rum, haben die Kunstvermittlerin Saskia Arndt, die Künstlerin Tabea Borchardt, der Medienpädagoge Philipp

Einige kantonale Zivilprozess ordnungen und Anwaltstarife lassen bei der Festsetzug der Parteientschädigung die BelÜcksìchtigug vorprozessua- ler Bemühungen ZU.106 Bei der Regelung

Christoph Strässer begrüßte, dass durch die Leitprinzipien und die überarbeiteten OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen das Thema Wirtschaft und Menschenrechte eine

Immerhin, die Bergbau A G Westfalen sah sich bemüßigt, zu erkiären, warum ein Seilfahrtschacht im landschaftlich reizvol- len Cappenberger Wald niedergebracht werden muß:

1 KSchG (ein Monat nach Eingang der Anzeige) maßgeblich ist. Nach einer neueren Entscheidung des BAG beginnt die Freifrist erst nach Ablauf der Sperrfrist. 42 Somit hätte

Außerordentlich erleichtert wurde die Arbeit in Speyer durch die hervorragen- de Hochschulbibliothek, die ihren legendären Ruf nicht nur einem immensen, nahezu

Liebe, sozialverträglich oder:„Wie die Liebe die Gesellschaft verjüngt" oder: Die Rolle der Liebe in der