• Keine Ergebnisse gefunden

Grossratsbeschluss betreffend Fristverlängerung für Antragstel- lung Kommission an Grossen Rat zu den parlamentarischen Initiativen 185-2013 und 186-2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grossratsbeschluss betreffend Fristverlängerung für Antragstel- lung Kommission an Grossen Rat zu den parlamentarischen Initiativen 185-2013 und 186-2013"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2015.PARL.78-3

Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen (SAK)

Grossratsbeschluss

betreffend Fristverlängerung für Antragstel-

lung Kommission an Grossen Rat zu den

parlamentarischen Initiativen 185-2013 und

186-2013

(2)

Inhaltsverzeichnis

1. Zusammenfassung ... 1

2. Ausgangslage ... 1

3. Rechtliche Vorgaben ... 1

4. Bisherige Arbeiten der Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen ... 1

5. Antrag ... 2

(3)

1

2015.PARL.78-3

Vortrag

der Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen an den Grossen Rat zum Grossratsbeschluss betreffend Fristverlängerung für Antragstellung Kom- mission an Grossen Rat zu den parlamentarischen Initiativen 185-2013 und 186- 2013

1. Zusammenfassung

Die Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen (SAK) stellt dem Grossen Rat An- trag, die Frist für die Antragstellung zu den ihr zur Vorberatung überwiesenen parlamentari- schen Initiativen 185-2013 und 186-2013 gemäss Artikel 67 Absatz 2 des Gesetzes vom 4.

Juni 2013 über den Grossen Rat (Grossratsgesetz, GRG)1 um zwei Jahre zu verlängern.

2. Ausgangslage

Die parlamentarischen Initiativen 185-2013 und 186-2013 wurden am 10. Juli 2013 durch die Kommission Parlamentsrechtsrevision eingereicht. Die parlamentarische Initiative 185-2013 verlangt eine Änderung der Kantonsverfassung in Bezug auf sechs Bereiche, zusammenge- fasst unter dem Titel „Stärkung Parlament“2. Die parlamentarische Initiative 186-2013 ver- langt, dass Volksvorschlag und Eventualantrag überprüft werden und dass dem Grossen Rat nötigenfalls ein Entwurf zu einer Teilrevision der Verfassung und die dazugehörige Ausfüh- rungsgesetzgebung vorgelegt werden.

Der Grosse Rat beschloss am 18. November 2013, die beiden parlamentarischen Initiativen vorläufig zu unterstützen (Tagblatt 2013, S. 1246-1258). Die Präsidentenkonferenz des Gros- sen Rates beschloss am 6. Januar 2014, zu deren Vorberatung vorderhand keine Kommissi- on einzusetzen, sondern das Geschäft per 1. Juni 2014 (Inkrafttreten der neuen Grossratsge- setzgebung) der SAK zuzuweisen (Art. 32 Bst. h der Geschäftsordnung vom 9. Mai 1989 für den Grossen Rat, aGO3).

3. Rechtliche Vorgaben

Die Grossratsgesetzgebung sieht vor, dass eine vom Grossen Rat vorläufig unterstützte par- lamentarische Initiative durch eine Kommission vorberaten wird (Art. 67 Abs. 1 GRG). Über das Ergebnis der Vorberatung hat die Kommission ein Vernehmlassungsverfahren durchzu- führen (Art. 70 Abs. 3 der Geschäftsordnung vom 4. Juni 2013 des Grossen Rates, GO4). Sie stellt dem Grossen Rat spätestens zwei Jahre nach Einreichung der parlamentarischen Initia- tive Antrag. Der Grosse Rat kann diese Frist in Ausnahmefällen um zwei Jahre verlängern (Art. 67 Abs. 2 Satz 2 GRG).

4. Bisherige Arbeiten der Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen Die SAK beschloss an ihrer Konstituierung am 23. Juni 2014, für die Vorbereitung der Kom- missionsberatungen zu den parlamentarischen Initiativen einen besonderen Ausschuss ein- zusetzen. Weiter beschloss sie, die parlamentarischen Initiativen in ihre thematischen Teilpro- jekte gegliedert zu bearbeiten und den Regierungsrat von Beginn an in ihre Arbeiten einzube- ziehen. Der besondere Ausschuss führte bisher vier Sitzungen durch, während sich die ge-

1 BSG 152.21

2 Die Bereiche sind: 1. Mitwirkung Grosser Rat auf Voranschlag sowie Aufgaben- und Finanzplan ver- stärken, 2. Verordnungsveto ermöglichen, 3. Zuständigkeit Grosser Rat für gebundene Ausgaben ab einer bestimmten Höhe vorsehen, 4. Mitwirkung Grosser Rat bei Desinvestitionen verstärken, 5. Zu- ständigkeit Grosser Rat bzw. Ratsorgan bei hohen Ausgaben in ausserordentlichen Lagen vorsehen, 6.

Verfassung mit Bestimmung zu Parlamentsdiensten ergänzen.

3 BSG 151.211.1

4 BSG 151.211

(4)

2

samte Kommission bisher an drei Sitzungen mit den parlamentarischen Initiativen auseinan- dersetzte. Die Kommissionsarbeiten schreiten gut voran. Allerdings stellte die Kommission fest, dass verschiedene Themenbereiche vertiefte Abklärungen und den Beizug von Fachper- sonen und externen Experten erfordern, bevor Entscheide gefasst und ein Vernehmlassungs- verfahren durchgeführt werden können.

Aufgrund der Tatsache, dass die parlamentarischen Initiativen schon im Juli 2013 eingereicht worden waren, die SAK ihre Arbeiten jedoch erst nach ihrer Schaffung und Konstituierung im Juni 2014 aufnehmen konnte, war bereits ein Jahr der zur Vorberatung und Antragstellung zur Verfügung stehenden zweijährigen Frist ungenutzt verstrichen. Damit die SAK ihren Auftrag seriös durchführen kann, benötigt sie die im Grossratsgesetz für Ausnahmefälle vorgesehene Fristverlängerung um zwei Jahre.

5. Antrag

Die Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen beantragt dem Grossen Rat, den Grossratsbeschluss betreffend die Fristverlängerung für die Antragstellung der Kommission an den Grossen Rat zu den parlamentarischen Initiativen 185-2013 und 186-2013 anzuneh- men.

Bern, 18. Mai 2015 Im Namen der Kommission für

Staatspolitik und Aussenbeziehungen Der Präsident: Messerli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kanton Basel-Stadt und der Bund haben in ihren jeweiligen Kompetenzbereichen bereits vie- le verschiedene Massnahmen für die Vermeidung von Abfällen, für eine hohe Verwertungsquote

Die Motionärinnen und Motionäre beauftragen deshalb den Regierungsrat den Bau einer mehr- stufigen Trinkwasseraufbereitungsanlage für das gesamte Basler Trinkwasser

Frage 3: Ist sich die Basler Regierung bewusst, dass kein Ersatzstandort vorhanden ist, wenn der Basler Hafen teilweise oder ganz überbaut wird und das Experiment

Diese Änderung ermöglicht die Umsetzung des zwischen der Schweiz und Frankreich vereinbarten Staatsvertrags zur Regelung der steuerrechtlichen Bedingungen im Schweizer Sektor

Der neuste Monitoring-Bericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums 2 zum Thema psychische Gesundheit in der Schweiz (Obsan) zeigt, dass bei rund 15 – 34% der

Der Regierungsrat ist aus heutiger Sicht der Auffassung, dass ein vollständiger Rückbau der be- stehenden Osttangente auch nach der Inbetriebnahme des Rheintunnels nicht zu

Erfolgt die Beschäftigung innerhalb der kantonalen Verwaltung oder bei Unternehmen des Kantons, dessen Personal nach den Bestimmungen des Personalgesetzes und des Gesetzes

Im Falle des SRK Basel können die bisher vom Bund subventionierten Leistungen bis auf weiteres auch ohne finanzielle Zuschüsse des Kantons erbracht werden.. Bei