• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liebe Kolleginnen und Kollegen,"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2012; 28 (4)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die seit 1999 im Turnussystem durchgeführten Dreiländerta- gungen haben sich neben den logistischen Herausforderungen für die Organisatoren auch durch den beruflichen und menschlichen Austausch aller Beteiligten ausgezeichnet. Ein reger und regelmäßiger Kontakt über die Grenzen der einzel- nen Fachgesellschaften kam zustande und ist noch heute An- trieb für eine spannende Zusammenarbeit. Auch wenn wir als deutschsprachige berufliche Interessengemeinschaft viele ge- meinsame Sichtweisen teilen können, so begründen doch auch allgemeine kulturelle Unterschiede der Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschiedliche Prä- gungen und entsprechend voneinander abweichende Lö- sungsansätze. Diese unterschiedlichen Lösungsansätze fordern alle Beteiligten, mit Verständnis, Respekt und auch einer gewis- sen Toleranz zu einer Synthese zu finden, zum gemeinsamen Nenner, um über diesen Weg Synergien einfließen lassen zu können, die die Zusammenarbeit erleichtern und immer wie- der von Neuem motivieren. Ein Beispiel dazu war der Aufruf zu einer institutionell zu etablierenden Plattform für Protagonis- ten einer Young Generation innerhalb der Fachgesellschaften, die zur Auffrischung und Erweiterung der Sichtweisen der schon seit vielen Jahren amtierenden Vorstände dienen sollte.

So werden also nicht nur Impulse über die Landesgrenzen hi- naus, sondern auch innerhalb unserer eigenen Generationen zu integralen Lösungsansätzen führen. Dass sich dann die je- weiligen Young Generations auch unter sich selbst austau- schen werden, versteht sich von selbst.

Kommen wir zur diesjährigen „Back to the Roots“-Tagung.

Die von verschiedenen Seiten angestrebte Vermassung der den- talen Implantologie hat nicht nur zu falschen Indikationen, sondern leider auch vermehrt zu fehlerhaften Anwendungen geführt, sodass heute prozentual mehr Implantatmisserfolge zu beklagen sind als noch vor zehn Jahren. In der Schweiz wur- de diesen auch medial breit unterstützten Suggestionen, jeder könne jedem „Zähne in einer Stunde“ verpassen, mit der Grün- dung der Implantatstiftung Schweiz (ISS) als Infoplattform für die interessierte Bevölkerung entgegengehalten (siehe www.im plantatstiftung.ch). Die vier Schweizer Fachgesellschaften SSOS (Oralchirurgie und Stomatologie), SGI (Implantologie), SSRD (Rekonstruktive Zahnmedizin) und SSP (Parodontologie) haben eigene Fachkräfte in die wissenschaftliche Kommission der ISS delegiert, um Aussagen zur Implantologie unabhängig und nach besten wissenschaftlichen und ethischen Stand-

punkten zu verfassen und zu vertreten. Dieser erste koordinier- te Einsatz, die gemeinsame Sache „Qualität in der Implantolo- gie“ einer breiten Bevölkerung näher zu erklären, war faktisch bereits ein erster Schritt „Back to the Roots“. Über den ersten korrekten Entscheid zwischen „Zahn erhalten oder extrahie- ren?“ zur richtigen Implantatindikation und schließlich zur fachgerechten Anwendung wissenschaftlich begründeter Pro- tokolle für die Implantation selbst wollen wir mit unserer ge- meinsamen Fachtagung „Back to the Roots“ unseren einge- schlagenen Weg weiterführen. Unser gemeinsames Interesse kann nur in einer begründeten Akzeptanz unserer implantolo- gischen Behandlungsvorschläge in den breitesten Bevölke- rungsschichten liegen. Wir müssen unermüdlich um eine hohe Qualitätskontrolle in der zahnärztlichen Implantologie be- müht sein. Die beste Argumentation dazu sind zufriedene Pa- tienten, über Jahrzehnte hinweg, und nicht ein Hüst und Hot weniger, meist kommerziell kurzfristig interessierter Kreise.

Wir fordern mehr denn je nicht nur eine hohe Sorgfalts- pflicht bei den klinischen Anwendern, sondern auch mit Nachdruck verlässliche Studien aus universitärer Forschung, die wohl auch mit industrieller Beteiligung zustande kommen können, allerdings immer mit wissenschaftlicher Integrität pu- bliziert werden sollen. „Back to the Roots“ ist Anlass und Auf- forderung zugleich, im langfristigen Interesse von uns allen, dass die zahnärztliche Implantologie als wissenschaftlich soli- de begründete klinische Methode der folgenden rekonstrukti- ven Zahnmedizin und somit der kaufunktionellen und ästheti- schen Rehabilitation unserer Patienten dient. Nur die patien- tenseitig gemachte gute Erfahrung kann das Vertrauen in im- plantologische Lösungen stärken und langfristig die von uns allen gewünschte kontinuierliche Nachfrage sichern. In die- sem Sinne heiße ich Sie, liebe Kollegin und lieber Kollege, herz- lich auf unserer Dreiländertagung „Back to the Roots“ in Bern willkommen und freue mich auf den anstehenden beruflichen und persönlichen Austausch unter uns allen.

Mit kollegialen Grüßen

Dr. Claude Andreoni Präsident SGI

265

GASTEDITORIAL / GUEST EDITORIAL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass sich die Situation der Psychologischen Psychotherapeuten als Berufsgruppe in den letzten 10 Jah- ren insgesamt verschlechtert hat, ge- ben 48,9% der Befragten an; für eine

Dabei ist allen Beteilig- ten klar, dass dies nicht nur ein äuße- rer Vertretungsaspekt ist sondern dass dies eine starke Rückwirkung in den Beruf hinein haben wird, dass eine

Auch da ist einiges in Schwung gekommen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, dem WAKWIN, bis hin zur Vollmitgliedschaft für die Kolleginnen

Dieser Wandel hat für die DGAI eine ganz besondere Bedeutung, und zwar in dem Sinne, dass nicht nur unsere Fachgesellschaft und der Berufsverband der deutschen Anästhesisten,

Bei der zweiten Sichtung werden wir allen Schulen eine individuelle schriftliche Rückmeldung zu ihrem Log- buch geben.. Größe und Schichtung

Voraussetzung für die Erweiterung ist, dass die Lehr- kräfte der »ersten Welle« in der Lage sind, neue Lehr- kräfte aus neuen Schulen in kurzer Zeit so anzuleiten, dass die Neuen

Auf einem Elternabend im Kindergarten werden die Eltern von den zukünftigen Lehrkräften der Erstklässler und den Erzieherinnen über wichtige Voraussetzungen für eine

die diesjährigen Sommerferien stellen nicht nur eine längere Unterbrechung des Schuljahrs dar sondern markieren auch das Ende des vierten Jahrs im Programm