• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gianni Celati: Erzähler der Ebenen" (14.05.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gianni Celati: Erzähler der Ebenen" (14.05.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Wetterforscher

Dieter Eisfeld: Das Ge- nie, Roman, Diogenes Ver- lag, Zürich, 1986, 304 Seiten, 32 DM

Alle reden vom Wetter — Zabor macht's!

Warnungen vor dem „Kli- makollaps", hervorgerufen durch Umweltbelastungen, die unser Wetter bereits heu- te nachhaltig beeinflussen, sowie Nachrichten über die Verbesserung der Wetterfor- schung mögen dem Sach- buchautor Dieter Eisfeld An- regungen zu seinem ersten Roman gewesen sein.

Der junge Wissenschaftler Yan Zabor ist völlig be- herrscht vom Ehrgeiz, erfolg- reicher zu sein als Einstein, Planck und Oppenheimer, die über die Menschheit nicht nur den Fortschritt, sondern auch Elend brachten. Bei sei- ner Erfindung, das Wetter für die Menschen günstig zu

Dieter Eisfeld

Genie Das

Roman Diogenes

Medizin-Zulas.sungs-Test

Ohne Testteilnahme am 11. 11.87 ist eine Studienplatzbewerbung nicht mehr möglich. 55% aller Studienplätze werden über den TMS, Test für Bewerber der Human-, Zahn- und Tiermedizin, vergeben. Davon sind 10% für die Testbesten, unabhängig von der Abiturnote. Die gesonderte Anmeldefrist betrifft bereits jetzt die Abiturienten des Jahres 1988. Schon seit 1980 veranstalten wir regelmäßig unser Medizin-Test-Training. In Intensivkursen in München, Stuttgart, Heidelberg, Frankfurt, Bonn, Düsseldorf, Bochum, Hannover, Hamburg werden alle prüfungsrelevanten Aufgaben gezielt nach unserem bewährten Programm trainiert. Zusätzlich bieten wir unseren Teilnehmern Kompakt-

Aufbaukurse an. Nutzen Sie unsere mehrjährige Testerfahrung! Auch unsere Studien-Buchtips senden wir Ihnen gerne zu.

DHS Hochschul-Service GmbH., Karlstr. 54a, 8000 München 2, Tel. (089) 0 598342

Gianni Celati: Erzähler der Ebenen, Verlag Klaus Wagen- bach, Berlin, 1986, 138 Seiten, 17,80 DM - In seinem ersten Buch erzählt Celati dreißig Kurzgeschichten, die - ähnlich wie Volksmärchen - in den Po- Ebenen von wenigen Men- schen heute noch mündlich überliefert werden. Die manchmal phantastisch wir- kende Thematik und der vor- sichtige Umgang mit dem Er- zählstil überlassen den Leser einem Gefühl, das zwischen Faszination und Befremden schwankt. Celati ist es gelun- gen, die Geschichten aus der oberitalienischen Ebene zwi- schen zwei weitere Ebenen von Traum und Wirklichkeit zu transportieren.

beeinflussen, kann Zabor be- reits auf die ersten erfolgrei- chen Experimente zurück- blicken, als sich drohend die Wende bemerkbar macht.

Das Wetter scheint Zabor zwar beherrschen zu können, nicht aber seine geschäfts- tüchtigen Mitmenschen, die das Wetter vermarkten, und Politiker, die es als Waffe be- nutzen wollen. Auch durch das Wettergesetz des Bun- destages läßt sich die Kata- strophe nicht mehr rechtzei- tig abwenden. Dürrekata- strophe hier, und dort Über- schwemmungen, meterhoher Schnee und sengende Sonne beweisen, daß sich die Natur nicht von wenigen Menschen domestizieren läßt.

Überzeugt, durch die chaotische Wetterentwick- lung übermenschliches Un- glück herbeigeführt zu ha- ben, gibt Zabor sich schließ- lich geschlagen und ist für

Gianni Celati Erzühler der Ebenen

111111

9i .1111118PWRISP

(2.0-thtlr, ‘'crlag Klaue Wagenbach Berlin

Q

niemand mehr zu sprechen.

Ideenreich und humorvoll schildert Dieter Eisfeld die Umweltproblematik, nicht aber ohne den ernsten Hin- tergrund durchscheinen zu lassen. Vielleicht eine erfolg- reichere Anregung, zum Nachdenken, als zahlreiche verbissene Diskussionen.

Ursula Friedrichs

Günther Posern: Heißer Herbst, Umsturz in Deutsch- land, Universitas-Verlag, München, 1986, 323 Seiten, Leinen, 32 DM

Kein Geschichtsbuch, sondern ein Polit-Thriller: In einer süddeutschen Klein- stadt erscheint eines Morgens die Zeitung nicht, das Tele- fon ist tot, uniformierte Be-

waffnete verbieten der Be- völkerung, die Häuser zu ver- lassen — eine unbekannte Or- ganisation hat über Nacht die Macht übernommen, und zwar, wie allmählich klar wird, in der ganzen Bundes- republik. Es gibt eine strenge Rationierung, jeder Bürger enthält eine computerlesbare Registrierungs-Plakette mit allen Informationen zur Per- son. Der Übergang vom frei- heitlichen Rechtsstaat zur to- talen Unterdrückung war of- fenbar lange und sorgfältig vorbereitet und gelingt per- fekt: Jeder Kontakt zum Ausland ist unterbrochen, die Überwachungsmöglich- keiten der bisherigen west- lichen Verbündeten funktio- nieren nicht mehr, selbst der Bundeskanzler und die Bun- deswehr halten still, einzelne lassen sich von den geheim- nisvollen neuen Machthabern mit mehr oder weniger Be- drohung in neue Schlüsselpo- sitionen setzen. Dies alles wird höchst spannend erzählt (Stoff für ein Fernsehspiel?).

Etwas unglücklich ist viel- leicht, daß die Milizen der neuen Machthaber zum Teil als Ausländer dargestellt werden; das könnte einige Leser zu dem Schluß verlei- ten, der Verfasser halte Miß- trauen gegen Gastarbeiter eben doch für angebracht.

Die Absicht des Autors liegt aber darin, gerade im Hin- blick auf den organisierten Terrorismus, insbesondere der Jugend einmal vorzufüh- ren, wie leicht es wäre, die heutigen Freiheiten zu ver- spielen. Und die Parallele zu 1933 liegt zum Greifen nahe.

Günter Burkart A-1428 (88) Dt. Ärztebl. 84, Heft 20, 14. Mai 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Nur das reproduktive Klonen ist im Protokoll verboten, nicht aber ausdrücklich auch das Klonen von Embryonen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken, etwa zur Gewinnung

Das, was den Menschen allein zum „Menschen“ macht, ist nicht eine neue Stufe des Lebens …, sondern es ist ein allem und jedem Leben überhaupt, auch dem Le- ben im

Der Schuhflicker Ma'rüf wird von einem fliegenden Geist in einer Nacht in eine Stadt gebracht, die von Kairo die Reise eines Jahres entfernt sein soll; sie heißt Chitän oder

— Material zum Aufstellen und Ausbaueines Kreis- archivs zur Verfügung zu stellen, weil aus der Folge- generation verstärkt Anfragen über Einzelheiten aus der ostpreußischen Heimat

Undes ist kaum zu erwarten, daß der bayerische Umweltminister die gesamte Pampe vorher weglöfielt (auch wenn er vor etlichen Tagen bei einer Pressekonferenz vor den

Heimatboten der Kreisgemeinschaft Ortelsburg hat Krüger die Jahresauflage von 2000 auf 11 000 ge- steigert. Dank seiner Beharrlichkeit und seines Ideenreichtums hat er

● Kombispeicher mit eingebauter Wär- mequelle: Bei diesen Anlagen ist der Heizkessel und der Speicher für die Trinkwassererwärmung durch einen großen Speicher ersetzt, in den als

„Wir haben eine höhere Anzahl an Betten und auch eine höhere Anzahl an Beatmungs- plätzen, wir können bei Patienten mit Nieren- versagen selbst eine konstante Nierenwä-