• Keine Ergebnisse gefunden

Selbstverständnis und Verantwortung in der Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Selbstverständnis und Verantwortung in der Physik "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktivitäten! Ankündigungen

Die ÖH sucht

• dringend für die Prüfungsbeispielsammlung durchge- rechnete (mit Lösung) Prüfungsbeispiele aus Bauele- ment, Grundscbaltungen und Elektronik 1.

Abzugeben bei ÖH,Rechbauerstraße

12,

Elke

• AuchdieFachscbaftCbemlebenötigtPrüfungsbeispie- 1e, bitte ebenfalls in der ÖH abgeben.

ITALIENISCH - SPRACHFERIEN AUFSIZD.IEN

2 Wochen ab öS 3.990.-.

InkIudiert:

• 4 Stunden Unterricht pro Tag in Kleingruppendurcb aka- demisch geprüfte Lehrkräfte

• Unterkunft in Ferienwohnungen direkt am Meer Termine: März bis November

Info und Prospekte: 0222134-40-993 (Alex)

Selbstverständnis und Verantwortung in der Physik

Gudrun Kapl

Die Basisgruppe Physik orga- nisiert im heurigen Sommer-

semester eine

Veranstaltungsreihe zum Thema "Selbstverständnis und Verantwortung in der Physik".

In Form von kurzen Vorträgen mit anschließender Diskus- sion soll den Vortragenden (Lehrenden der Studienrich- tung Technische Physik) ebenso wie Studierenden die Möglichkeit geboten werden, Physik von einem anderen Standpunkt aus zu betrachten.

Die Intention, die dieser Ver- anstaltungsreibe zugrunde liegt, ist die Stärkung der Kri-

tikfäbigkeit und Offenheit ge- genüberder Arbeit von Physi- kerInnen sowie das Aufdecken von Konfliktpo- tentialen und der verantwor- tungsVOlle Umgang mit diesen.

Die Themenbereiche erstrek- ken sich von "Physik und Ge- sellschaft" über

"Forscbungsfinanzierung" ,

"Forscbungsstrukturen" bis bin zu "Freiheit der For- schung".

Die Vorträge finden wöchent- lich, jeweils

aai

Dienstag, um 19.30 Uhr (voraussichtlich) im Seminarraum für Festkör- perphysik, Petersgasse 12, statt; erster Termin ist der 19.

Mai!

TU-INFO 3!92

Zivildienst als IIGedenkdienst

ll

Ausgebend vom Innsbrucker Politologen Andreas ~linger

wurde ein "Verein Gedenkdienst" gegründet, der es Zivildlenem ermöglichen soll, ihren Dienst in einer Holocaust-Ged~tätte

abzuleisten. Geplant sind die Orte Jerusalem, AuschWltz und Amsterdam.

Wer Interesse.an einer solchen Art Zivildienst hat, kann sich in einer Informationsveranstaltung mit Andreas Maislinger dar- über informieren.

Ort:Friedenswerkstatt Graz, Paulustorgasse 3/1 Zeit:Montag, 1l.Mai 1992, 18.00

Uhr

In eigener Sache:

Wir bieten

10% Provision

für jedes Inserat, das ihr uns bringt.

Inseratpreise:

ganze Seite ... 8.500.- 2{3 Seite ... 6.000.- 1/2 Seite ... 4.500.- 1{3 Seite ... 3.000.- 1/4 Seite ... 2.500.- 1/8 Seite ... 1.500.-

Farbzuscblag:

1 Schmuckfarbe 3.200.- RabaUe:

ab 2 Inseraten 5%

ab 4 Inseraten 10%

ab 6 Inseraten 20%

alle Pm .. ';ad latluivprci ..

Was wird, wie ihr seht, sicher gelesen?

Ein Inserat im

TU~INFO.

-18 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ab dem Wintersemester 2019 ist für das Bachelorstudium Technische Physik entsprechend der Verordnung des Rektorats über das Verfahren zur Eignungsüberprüfung für die Zulassung zu den

Wir, die Basisg ruppe Technische Physik, sind ein lockerer Zusammenschluss von Physik-Studierenden und offe n für alle, die sich für Ver- besserungen der

Wir, die Basisgruppe Technische Physik, sind ein lockerer Zusammenschluss von Physik- Studierenden und offen für alle, die sich für Verbesserungen der Studienbedingungen

mitarbeiten? Was soll die Uni zur Verfügung stellen, und was müs- sen wir uns selbst aneignen? Fest steht nur, daß wir in Zukunft viel mehr Selbstverantwortung' zei- gen und uns

Wenn Du dich über allgemeine organisatorische oder ähnliche Dinge informieren willst, findest DU uns jede Woche Don- nerstags um 18:00 Uhr im wGlaskasten" (Foyer P1, l.Stock).

"Lehrveranstaltungsbewertung Technische Physik". Analysiert wurden insgesamt 14 Vorlesungen. Die Broschüre en- thält die detaillierten Auswertungen der einzelnen

Zwar geht der Bedarf an Absolventen der Studienrichtung Techni- sche Physik in der Grundlagenforschung etwas zurOck (die Posten an den Universitäten und Forschungsinstituten sind

Als Fazit aus den Forschungsergebnissen lässt sich festhalten, dass In- telligenz zwar bei der Entstehung von Expertise eine wichtige Rolle spielt (Unterschiede in der Menge