• Keine Ergebnisse gefunden

LehrveranstaItungsbewertung Technische Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LehrveranstaItungsbewertung Technische Physik "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LehrveranstaItungsbewertung Technische Physik

Vor einem knappen Jahr ha- ben wir an alle Leute, die Technsiche Physik studieren, 5 Fragebögen ausgeschickt, mit denen sie 4 Lehrveranstaltungen bewerten und ihre allgemeine Me- inung zum Studium kundtun konnten. Die Auswertung aller rückgesandten Fragebögen hat einige Zeit in Anspruch genom- men, doch jetzt ist sie endlich fer- tig, die 160-seitige Broschüre

"Lehrveranstaltungsbewertung Technische Physik".

Analysiert wurden insgesamt 14 Vorlesungen. Die Broschüre en- thält die detaillierten Auswertungen der einzelnen Lehrveranstaltungen sowie einige interessante Gegenüberstellungen. Die schriftlichen Kommentare der Vor- tragenden, in denen sie ihren Standpunkt zu der LVB darlegen konnten, wurden ebenfalls abge- druckt.

Folgende Punkte waren für uns Motivation, eine solche Befra- gung durchzuführen:

1.) Erst kürzlich wurden sämtliche österreichischen Physikin-

Frage 3: Soll Deiner "'einung nach diese lehrveranstalrung ein Pflichtfach blelbtn?

"

=-- " - -

c _

" --

O~_IOY

stitute mit Millionenaufwand bezüglich ihrer Forschungsleistun- gen evaluiert. Eine zentrale Aufgabe dieser Institute, nämlich die Lehre, wurde höchstens als zusätzlicher Ar- beitsaufwand in die Bewertung mit einbezogen. Eine qualitativ hochwer- tige Lehre ist aber eine notwendige Bedingung für funktionierende For-

deren Mitgliedern sich die Mitarbeiterinnen für diese Broschüre zählen dürfen) ist die kritische Beurteilung der "Lehrleistung". Gerade im Hinblick auf die bevor- stehende Studienpianre- form erschien uns eine schriftliche Dokumentation studentischer Lehr- und Lernerfahrung wichtig.

Die Ergebnisse der Auswertung haben wir

bereits im Wintersemester in meist ausführlichen Gesprächen mit den Vortragenden besprochen. Die Akzeptanz der Ergebnisse war meistens erfreulich groß, und wir hoffen, daß einige der Ideen, die während dieser Gespräche aufge- taucht sind, auch in die Praxis umgesetzt werden.

Die Broschüre liegt in einigen Exemplaren im Sekretariat der ÖH auf. Ihr könnt sie dort gegen einen schung. Mit dieser LVB wollen wir Druckkostenbeitrag kaufen oder sie den hohen Stellenwert, den die Le- für kurze Zeit ausleihen.

hre an einer UniversiÜU besitzen (-js-)

sollte, dokumentieren.

2.) Eine der zahlreichen Aufga- ben der Studienkommission (zu

Frage 6: Ist der Inhalt der LV lür das weitere Studium von großer Bedeutung?

M~~I~---l

, , -,

g

1

I> . - - - - " , - - - _ j

=_.

"- '

I~--m---_j O_~e-

c _ _

Frage 10; Oie' der Vortragende stellt Bezuge zu Themen der aktuellen Forschung her.

'"

"

"

" 0_ '

g ..

" = _. _.

L.

"- '

C_~

"C- I - "-.-' C _ _

" i -H

lm

~o- ..a

"

In 1I1

lJ~ ,

_ ol ~lkhlt.~ ~ ' ' ' -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Ab dem Wintersemester 2019 ist für das Bachelorstudium Technische Physik entsprechend der Verordnung des Rektorats über das Verfahren zur Eignungsüberprüfung für die Zulassung zu den

Verpflichtende Voraussetzungen für das Modul, sowie für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls (Obli- gatory

Verpflichtende Voraussetzungen für das Modul, sowie für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls (Obligatory Pre-

Wir, die Basisgruppe Technische Physik, sind ein lockerer Zusammenschluss von Physik- Studierenden und offen für alle, die sich für Verbesserungen der Studienbedingungen

mitarbeiten? Was soll die Uni zur Verfügung stellen, und was müs- sen wir uns selbst aneignen? Fest steht nur, daß wir in Zukunft viel mehr Selbstverantwortung' zei- gen und uns

Wenn Du dich über allgemeine organisatorische oder ähnliche Dinge informieren willst, findest DU uns jede Woche Don- nerstags um 18:00 Uhr im wGlaskasten" (Foyer P1, l.Stock).

Zwar geht der Bedarf an Absolventen der Studienrichtung Techni- sche Physik in der Grundlagenforschung etwas zurOck (die Posten an den Universitäten und Forschungsinstituten sind