• Keine Ergebnisse gefunden

ÖD-Wahlen von 11. bis 13. Mai

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ÖD-Wahlen von 11. bis 13. Mai "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LISTE NAW:I m

Damit bei den ÖH-Wah- len nicht irgendein Listen-name auf dem Wahlzettel steht, von dem niemand was weiß, folgt eine kurze Vorstellung der

"Fakultätsvertretungsliste - NAWI":

Das Ziel der Basisgruppen oder Fachschaften ist es, ein sinnvolles Studium zu erreichen unter Ausnützung der Res- sourcen, die an der Uni zur Ver- fügung stehen. Deren Aktivitä- ten beschränken sich aber nur auf eine Studienrichtung.

Damit dies und die Koor- dination zwischen den Studien- richtungen auf Fakultätsebene gesichert ist, gibt es die Fakul- tätsvertretung, welche sich aus Studen ten und Studentinnen der verschiedenen, auf der Fakultät vorhandenen, Studienrichtun- gen zusammensetzt. Diese Stu- denten und Studentinnen ha- ben zusammen eine fraktions- unabhängige Liste gegründet, die sich "Fakultätsvertretungs- liste NA WI" nennt.

Pflichten:

Studierende haben in al- len universitären Kommissio- nen Mitspracherecht, wobei sie im Bereich der Fakultät ein Viertel der Mitglieder proKom- mission stellen. Zu diesen Gre- mien zählen Personal-, Raum-, Budget- und Stellenplankom- mission, sowie das Fakultätskol- legium. In diesen werden z.B.

die Aufteilung der Gelder vom Bundesministerium, Personal- angelegenheiten usw. beschlos- sen.

Natürlich gelingt es nicht immer, die Anliegen der Stu- dierenden zu verwirklichen, aber durch das Recht der Mit-

bestimmung können wir unsere Fakultät mitgestalten. Hinter diesen Studierenden sollte da- für eine breite Basis stehen, die sie unterstützt -mit der Stimme bei den Wahlen.

Rundherum:

Es gibt nicht nur die Gre- mien. Die Fakultätsvertretung veranstaltet auch Inskrip-tions- beratungen, Tutorien (und -Se- minare) Hörerversammlung- en, ... Diese Möglichkeiten sind aber nicht auf die gewählten Fakultätsvertreter/innen be- schränkt, sondern können von jedemIr StudierendemIr genützt und veranstaltet werden.

Auch der Natan, den Du gerade liest, ist ein Produkt von uns. Hier hat Jede/r die Mög- lichkeit, einen Bericht zu veröf- fentlichen, sei es übers Studi- um, Kulturelles oder auch Tips.

Jeder Bericht ist willkommen.

Zukunft?

Die Koordination zwi- schen den Studienrichtungen auf der NA WI ausbauen, sodaß

ÖD-Wahlen von 11. bis 13. Mai

Beschlüsse, die mehrere Studi- enrichtungen betreffen, auch im Interesse dieser beschlossen

werden. (pm)

Kandidaten der "Fakultätsver- tretunesliste - NA WI"

1. Peter Meusburger 4. Sem Telematik 2. Micheal Schindler

6. Sem Techn. Chemie 3. Henrig Siebenhofer

6. Sem Telematik 4. Burkhard Neuper 6. Sem Telematik 5. Marlrus Silber

8. Sem Techn. Chemie 6. Walter Meusburger

12. Sem Telematik 7. Rainer Schnler

4. Sem Telematik 8. Christian Mechtler

8. Sem Techn. Chemie 9. Dieter Lutzmayr

5. Sem Telematik 10. Veronika Seebauer

12. Sem Techn. Chemie 11. Andreas Terler

11. Sem Techn. Mathematik 12. Christoph Brandstätter

12. Sem Techn. Physik 13. Angelika Gößler

4. Sem Techn. Mathematik

Seite 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

du kannst maxi- mal fünf Leuten deine Stimme geben, die fünf Stimmen- stärksten sind dann gewählt.. Auf der Fakultätsebene können je- doch nur Listen gewählt wer- den,

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Bei einer Versorgungsanpassung in 2003 beträgt der Korrekturfaktor des ermittelten Ruhegehaltssatzes 0,99375, entsprechend fällt er in 2004 auf 0,98750 und erreicht dann nach

Die nachfolgenden Äquivalenzlisten der Pflichtlehrveranstaltungen gelten in beide Richtungen, das heißt auch für den Ersatz alter Lehrveranstaltungen durch neue, wenn erstere

Dynamic SQL: SQL statements durch laufendes Programm erst erzeugt Þ dynamische Über- setzung und Optimierung.. Interaktives SQL Interface

[r]

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's