• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Online-Publikation: Diabetes Care Monitor" (09.12.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Online-Publikation: Diabetes Care Monitor" (09.12.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Internet-Plattform

Familien- Ratgeber

Informationsangebot für Menschen mit Behinde- rungen

D

ie Online-Datenbank www.

familienratgeber.de ist im Rahmen eines vom Bundes- ministerium für Familie, Frau- en, Senioren und Jugend ge- förderten Projektes in Zu- sammenarbeit mit der Le- benshilfe entstanden. Die Be- treuung dieses Informations- angebotes hat die „Aktion Mensch“ übernommen.

Der Ratgeber enthält In- formationen für Familien mit behinderten Kindern unter- schiedlicher Altersstufen, ei- ne Adressdatenbank und ein Diskussionsforum. Über eine Suchoption kann der Anwen- der nach Stichworten inner- halb der Internet-Seite re- cherchieren.

In den Familienratgeber sollen möglichst viele regio- nale Ansprechpartner die für

die Behindertenhilfe vor Ort relevanten Daten einpflegen und regelmäßig aktualisieren.

Ein Ziel des Projektes ist des- halb die Förderung regiona- ler Netzwerke mit jeweils ei- nem festen Datenverantwort- lichen. Die Aktion Mensch begleitet und fördert die re- gionalen Netzwerke. KBr

Online-Publikation

Diabetes Care Monitor

Informationen des Deut- schen Diabetes-Zentrums Düsseldorf

A

ls neue Online-Publikati- on des Deutschen Diabe- tes-Zentrums DDZ Düssel- dorf erscheint im November 2005 erstmals der „Diabetes Care Monitor“. Die erste Aus- gabe 1/2005 ist als gedruck- tes Exemplar der Zeitschrift

„Der Diabetologe“ (Band 1/

Heft 2/November 2005) bei- gelegt. Alle weiteren Ausga-

ben des Newsletters werden ausschließlich online veröf- fentlicht.

Die Publikation informiert wissenschaftlich fundiert über Daten und Trends der Diabe- tesversorgung in Deutschland und über neue Versorgungs- formen (zum Beispiel Dis- ease-Management-Program- me, Integrierte Versorgung).

Sie ist Teil eines neuen Projek- tes zur Versorgungsforschung unter der Leitung von Pro- fessor Dr. med. Werner A.

Scherbaum, DDZ, Univer- sität Düsseldorf, und wird durch das Bundesministerium

für Gesundheit geför- dert. Sämtliche Struk- turdaten aus dem am- bulanten und statio- nären Bereich werden bezogen auf einzelne Bundesländer und KV- Bereiche erfasst und dargestellt.Dies ermög- licht einen Vergleich der Versorgungsange- bote auf Länderebene.

Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe liegt auf den Disease-Man- agement-Programmen zum Diabetes mellitus Typ 2.

Der „Diabetes Care Moni- tor“ erscheint vierteljährlich.

Er richtet sich vorwiegend an Ärzte und andere in der Diabetesversorgung und -for- schung Tätige, kann aber auch von Interessierten als E-Mail und PDF-Datei kostenfrei über die Website www.diabe tes-care-monitor.de bezogen

werden. EB

Zertifizierte Fortbildung

E-Learning- Seminare

Fortbildungsportal in der Medizin

P

unctaMea, das medizinische Fortbildungsportal von MCS im Internet, stellt unter www.

punctamea.com von Fachärz- ten konzipierte Lernmodule zu aktuellen Themen zur Ver- fügung. Diese kann der Arzt bestellen und zu Hause am PC absolvieren. Den Zeit- punkt und das Lerntempo be- stimmt der Nutzer dabei selbst.

Mit den zurzeit angebote- nen Fortbildungsthemen „Mi- krobiologie – Drei Keime“,

„Pharmakologie – Neue Arz- neistoffe 2004“, Suchtmedi- zin in der Arztpraxis – Al- koholabhängigkeit“ und „Mi- nimalinvasive Chirurgie I“

kann der Arzt je drei Punkte für ein Fortbildungszertifikat

erwerben. EB

M E D I E N

Regierungsübernahme: Packen wir es an – im nächsten Jahr

A

A3378 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 49⏐⏐9. Dezember 2005

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

auf der Internetseite www.uni-muenste.de/propaganda kann man die Aufsaetze aus dem Sammelband "Von der Macht des Wortes zur Macht der Bilder", hg.. von Thilo Eisermann,

Er schafft damit die Voraussetzung dafür, dass sich mehr junge Unterneh- men in Deutschland zu Unicorns entwickeln können.. Eine weitere Form der Start-up-Förderung bietet

Die Intersubjektivität in Hinblick auf die Frage nach dem migrantischen Bewusstsein unterscheidet sich in der personalen .Welt durch die Begegnung des personalen migrantischen

Da sich Traumata jedoch insbe- sondere im Alltag äußern, sollten auch in Institutionen, welche mit potenziell traumatisierten Geflüchteten in Kontakt sind, ein Verständnis

Diskutieren Sie zu dritt und kreuzen Sie die richtige Antwort an... Diese ist auf den Feldern abgeschlossen. Man feiert das Erntedankfest im Herbst, in der Zeit zwischen Ende

Mitte des Jahres 2020 gab es weltweit 20,7 Millionen Flüchtlinge, die unter das Mandat von UNHCR gefallen sind – knapp 138.000 davon lebten in

In seiner Ansprache betonte Weisel, dass die Frage, welchen Nutzen Innovationen für den Informations- verbraucher haben und insbeson- dere, wie sich die Innovationen auf

Es versteht sich von selbst, dass die Herausforderung gross ist, gilt es doch zuerst herauszufinden, wer für die Funktion 'Records Management' in einer Firma zuständig