• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Clopidogrel plus ASS langfristig bei Risikopatienten vermeiden" (21.04.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Clopidogrel plus ASS langfristig bei Risikopatienten vermeiden" (21.04.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Behandlung des idiopa- thischen Morbus Parkinson im Frühstadium steht nun ein transdermales Pflaster mit dem Dopamin-Agonisten Ro- tigotin (Neupro®) zur Verfü- gung. Bei Rotigotin handelt es sich um einen non-ergolinen Dopamin-Agonisten, der kon- tinuierlich 24 Stunden lang aus dem Pflaster freigesetzt und über die Haut aufgenommen wird. Folge ist ein konstanter Plasmaspiegel des Wirkstoffs und damit eine dauerhafte Re- zeptorstimulation. Dopamin- Agonisten ahmen die Funkti- on des Dopamins im Gehirn nach, indem sie an dessen Re- zeptoren binden.

Ziel der Parkinson-Thera- pie ist es, die durch die Krank- heit bedingte fehlende dop- aminerge Stimulation in der Substantia nigra auszuglei- chen. Grundlage ist deshalb die Behandlung mit der Dop- aminvorstufe L-Dopa, was trotz der anfänglichen guten Wirksam- und Verträglichkeit auf die Dauer zu Proble- men führt. So kommt es nach einigen Jahren unter ande- rem zu Wirkungsschwankun- gen und motorischen Kom- plikationen, wie beispielswei- se Dyskinesien. Ursache ist der schwankende Plasmaspie- gel, der durch die kurze Halb- wertszeit des Dopamins be- dingt ist und zu einer ungleich- mäßigen Stimulation der Dop- amin-Rezeptoren führt.

„Die Häufigkeit dieser Wir- kungsschwankungen und mo- torischen Komplikationen kann durch den Einsatz von Dop- amin-Agonisten signifikant re- duziert werden“, erklärt Prof.

Ullrich Wüllner (Universitäts- klinik Bonn) in Düsseldorf.

Daher empfehle die Deutsche Gesellschaft für Neurologie in ihren Leitlinien, die Behand- lung bei Patienten unter 70 Jahren mit einem Dopamin- Agonisten zu beginnen. Zu-

sätzlich vermute man, dass Dopamin-Agonisten neuro- protektiv seien, erläuterte Prof.

Heinz Reichmann (Univer- sitätsklinik Dresden). Er rät deshalb, L-Dopa möglichst spät einzusetzen und niedrig zu do- sieren.

Grundsätzlich wird bei je- der Form einer dopaminergen Therapie eine dauerhafte Sti- mulation der Dopamin-Re- zeptoren angestrebt, um mo- torische Komplikationen zu verringern. So reduziert die kontinuierliche duodenale In- fusion von L-Dopa ebenso die Dykinesien wie die konti- nuierliche subkutane Infusi- on des Dopamin-Agonisten Apomorphin. Beide Verfah- ren sind jedoch kosteninten- siv und invasiv.

„Eine Alternative stellen transdermale Behandlungs-

strategien dar, mit denen eine konstante Wirkstoff-Freiset- zung und eine kontinuierliche Rezeptor-Stimulation möglich ist“, erklärte Wüllner. Diese Applikationsform sei schon für Parkinson-Patienten im Frühstadium angenehm, da einige von ihnen bereits unter Schluckbeschwerden oder ga- strointestinalen Störungen lit- ten. Außerdem vermeide sie den First-Pass-Effekt.

Der Wirkstoff Rotigotin wurde eigens für das neue Pflaster entwickelt und in zahlreichen Studien getestet.

So wurde unter anderem die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Rotigotin in transdermaler Applikati- onsform in einer randomisier- ten, doppelblinden und pla- cebokontrollierten Studie ge- prüft (Parkinson Study Group, Arch Neurol 2003; 60: 1721–

1728). Teilnehmer waren 242 Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson im Früh- stadium (Hoehn & Yahr III).

Die Studie umfasste eine vier- wöchige Titrationsphase so- wie eine siebenwöchige Er- haltungsphase. Als Ergebnis

zeigten sich signifikante Ver- besserungen bei der Motorik und bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, die mittels der Skala der „Unified Par- kinson’s Disease Rating Scale“

(UPDRS II & III) gemessen wurden.

Das Rotigotin-Pflaster muss einmal täglich gewechselt wer- den. Es ist in den Dosierun- gen 2, 4, 6 und 8 mg/24 h er- hältlich. Empfohlen wird ei- ne Initialdosis von 2 mg, die wöchentlich gesteigert wer- den kann. In den Zulassungs- studien reichte eine Dosis von 6 mg/24 h für die meisten Patienten aus. Als Neben- wirkungen traten dabei am häufigsten Hautreaktionen auf, die leicht bis mittelschwer und reversibel waren. Die weiteren Nebenwirkungen lie- ßen sich mit denen ande- rer Dopamin-Agonisten ver- gleichen, wobei in den mei- sten Fällen Übelkeit, Erbre- chen und Schwindel vorka- men. Katrin Breitenborn

Einführungspressekonferenz: „Neupro® – das erste Parkinson-Pflaster“ in Düssel- dorf, Veranstalter: Schwarz Pharma V A R I A

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 16⏐⏐21. April 2006 AA1093

Morbus Parkinson

Pflaster stimuliert die Rezeptoren gleichmäßig

Unternehmen

In der Notfalltherapie nach Herzinfarkt und Herzkathe- terkomplikationen ist die kurz- fristige „duale“ Therapie mit Clopidogrel plus Acetylsali- cylsäure (ASS) fest etabliert.

Doch die dauerhafte Gabe beider Medikamente zur Prä- vention von kardialen Ereig- nissen ist nach einer neuen Studie kaum wirksam und mit einem erhöhten Blutungsrisi- ko verbunden. Die Diskussion geht jetzt um den möglichen Einsatz von ASS plus Clopi- dogrel in einer Subgruppe von besonders gefährdeten Pati- enten.

An der Studie hatten 15 603 Patienten aus 32 Ländern teil- genommen. Eingeschlossen wa- ren Patienten mit „multiplen atherothrombotischen Risiko- faktoren“ (Diabetes mellitus,

Hypertonie oder Hyperchole- sterinämie) und mit „etablier- ten kardiovaskulären Erkran- kungen“ (Herzinfarkt, Schlag- anfall, arterielle Verschluss- krankheit). Die Patienten wurden auf 75 mg Clopidogrel pro Tag oder Placebo rando- misiert. Beide Gruppen nah- men außerdem ASS in nied- riger Dosierung (75 bis 162 mg/die) ein. Primärer End- punkt war der Composite aus Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulärem Todesfall.

Er wurde durch die duale The- rapie im Vergleich zur Mono- therapie mit ASS von 7,3 auf 6,8 Prozent gesenkt. Der Un- terschied war statistisch nicht signifikant und wurde durch einen Anstieg der schweren Blutungen von 1,3 auf 1,7 Pro- zent begleitet. Deshalb spricht

sich Marc Pfeiffer vom Brig- ham and Women’s Hospital and Harvard Medical gegen den Einsatz von Clopidogrel aus. Das Medikament sollte auf die Begleitbehandlung von akuten Ereignissen beschränkt bleiben. Die präventive Lang- zeitgabe sei nach den vorlie- genden Ergebnissen nicht ver- tretbar.

Auf dem 55. Jahreskongress des American College of Car- diology in Atlanta wurden die Ergebnisse der CHARISMA (Clopidogrel for High Athe- rothrombotic Risk and Isch- emic Stabilization,Management and Avoidance)-Studie vorge- stellt. Zusätzliche Informa- tionen, einschließlich der se- kundären Endpunkte, sind in einem vom American Col- lege of Cardiology (www.ACC.

oRG) veröffentlichten Pres- setext enthalten. CHARISMA wurde unterstützt durch sano- fi-aventis und Bristol-Myers

Squibb. rme

Clopidogrel plus ASS langfristig

bei Risikopatienten vermeiden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werden Anamnese und Gentests gemeinsam zu Rate gezogen, lässt sich die Vorhersagekraft etwas erhöhen – insgesamt aber wohl nicht soweit, dass Gentests sich.

Dar- über hinaus erreichten mehr Patienten aus der Rotigotin-Gruppe eine durch- schnittliche Besserung der UPDRS-Sco- res um 25 Prozent beziehungsweise 30 Prozent (44 bzw.. In

Ohne Einfluss auf die Sterblichkeit Die Langzeit-Monotherapie mit Clopidogrel hat im Vergleich zu einer Behandlung mit ASS bei Patienten mit symptomatischer peri- pherer

M a t t l e : MATCH verglich die Zugabe von Azetylsalizylsäure (ASS) zur Basisthe- rapie mit Clopidogrel gegen Clopidogrel allein bei zerebrovaskulären Hochrisiko- patienten..

ten, Schlaganfällen oder vas- kulär bedingten Todesfällen gegenüber ASS wird vor allem durch die randomisiert doppelblind durchgeführte CAPRIE-Studie (Clopidogrel versus Aspirin

Sylvester R, Oosterlinck W, van der Meijden A: A single immediate postoperative instillation of chemotherapy decreases the risk of recurrence in patients with stage Ta T1

Schick U, Dott U, Hassler W: Surgical management of meningiomas involving the optic nerve sheath.. Miller NR: Primary tumours of the optic nerve and

soll künftig nur noch bei vom Ro- bert-Koch-Institut (RKI) definier- ten Risikogruppen (zum Beispiel immungeschwächte Patienten oder Patienten mit besonders schwerer Symptomatik)