• Keine Ergebnisse gefunden

B Brut einer melanistischen Wiesenweihe in der Hellwegbörde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B Brut einer melanistischen Wiesenweihe in der Hellwegbörde"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

13

ABU info 36-38 (2015)

B

ei der Wiesenweihe gibt es eine genetisch bedingte Farbvariante, die auf Grund starker Einlagerung von dunklen Farbpigmenten (Melaninen) deutlich dunkler bis schwarz gefärbt ist.

Solche melanistischen Weihen sollen in West- und Mitteleuropa stellenweise nicht selten sein (Glutz et al. 1989).

Im Rahmen der sechsundzwanzig- jährigen intensiven Beobachtung der Wiesenweihen in der Hellwegbörde wurde von 1966 bis 1992 bei 293 dokumentierten Bruten aber nur ein Fall beobachtet. In den Jahren 1986 und 1987 hielt sich ein melanistisches Weibchen in der Hellwegbörde auf. Es hielt sich in der Brutzeit 1986 längere Zeit in der Feldflur östlich von Weslarn in der Nähe junger Rohrweihen auf. Es wurde vermutet, dass das Weibchen vorher in der Nähe erfolglos gebrütet hatte. Wahrscheinlich dasselbe Weib- chen brütete dann 1987 westlich von Langeneicke. Von den drei Jungvögeln war nur einer melanistisch. Leider legte sich das Getreide kurz vor dem Aus- fliegen und zwei der Jungvögel wurden durch Beutegreifer getötet, darunter der melanistische. Der Jungvogel wurde trotz des weniger haltbaren Jugend- gefieders von Fritz Raap präpariert und befindet sich in der Sammlung von Doris Glimm. Das melanistische Weibchen wurde in den Folgejahren nicht mehr beobachtet. Auch später ist unseres Wissens nur ein weiteres Tier beobachtet worden. Im Jahr 1998 hielt sich vom 19.5. bis zum 14.6. ein junges melanistisches Männchen bei Erwitte auf (Hölker 1999).

Literatur

Glutz von Blotzheim, U.N., Bauer, K.M.

& E. Bezzel (1989): Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 4 Falconiformes.

Hölker, M. (1999): Schutzprogramm für Wiesenweihen und Rohrweihen in Mittel- westfalen - Jahresbericht 1998.

Brut einer melanistischen Wiesenweihe in der Hellwegbörde

Brut eines melanistischen Wiesenweihenweibchens in der Hellwegbörde bei Langeneicke 1987 mit einem melanistischen Jungvogel.

Alle Fotos: Doris Glimm

von Doris Glimm &

Ralf Joest

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus der Community waren Joachim Stein für die Weissenburg, Christoph Michl für den CSD-Verein, Katharina Binder für den LSVD und Marion Römmele für Fetz e.V.. Aktuell gibt

Mit ihren Funktionen unterstützt die App Sie dabei, bereits vor der Geburt und nach der Entbindung sämtliche Vorsorgeuntersuchungen, U-Untersuchungen und Impfungen des Kindes

Für das dreijährige Vorhaben wollen die Cape Reviso-Ak- teure den Kommunen einen Instrumentenkoffer an die Hand geben, der mit einem Prototypensystem zur

Das am Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM) des KIT und am Kompetenzzentrum Usability entwickelte „Erste-Hilfe-Kit für Erfolgreiches Verteiltes

„In einer Stadt, in der sich Fahrradfahrer sicher fühlen, werden auch mehr Menschen vom Auto auf das Fahrrad umsteigen“, so Zeile. Das DFG- Projekt Urban Emotions forscht

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit