• Keine Ergebnisse gefunden

Klausurfragen Grundlagen mobile Anwendungen 30. September 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausurfragen Grundlagen mobile Anwendungen 30. September 2014"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausurfragen

Grundlagen mobile Anwendungen 30. September 2014

1. (6)

Wie baut eine mobile Station einen Verbindung zur Basisstation auf? Beschreiben Sie den Vorgang! Erläutern Sie (grob) welche logischen Kanäle genutzt werden!

2. (10)

Die Kommunikation zwischen MS und BS wird durch das symmetrische Verfahren A5 verschlüsselt. Wie gelangen MS und BS an den benötigten Schlüssel? Erläutern Sie das Verfahren!

3. (10)

Beschreiben Sie das Verfahren der Ortsbestimmung mittels GPS. Gehen Sie nicht auf die Details der Kodierung der Signale ein. Schildern Sie das Zusammenspiel der Satelliten und GPS-Empfänger. Erläutern Sie auch, wie aus diesen (und ggf.

weiteren) Werten geografische Koordinaten (Longitude und Latitude) berechnet werden.

4. (4)

GPS liefert auch die Altitude. Was drückt dieser Wert aus und wie ermittelt das GPS Systeme diesen Wert?

5. (4)

GPS Satelliten übermitteln ihre Bahndaten. Das kann verwundern, weil die Bahnen doch sogar in Wikipedia nachlesbar sind. Warum werden diese Ephemeriden nicht auf dem GPS Empfänger dauerhaft gespeichert?

6. (4)

Beschreiben Sie grob das Konzept von D-GPS! Warum erhöht es die Genauigkeit der Ortung?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschreiben Sie, in welchem Szenario das jeweilige Verfahren ideal eingesetzt werden kann und in welchem Szenario eher nicht.. (6) Erl¨autern Sie das

(2) Der Sinn von Multiplexingverfahren besteht darin, ein Verfahren zu organisieren, dass mehrere Sender Nachrichten so versenden k¨onnen, dass Empf¨anger diese Nachrichten

(2) Der Sinn von Multiplexingverfahren besteht darin, ein Verfahren zu organisieren, dass mehrere Sender Nachrichten so versenden k¨onnen, dass Empf¨anger diese Nachrichten

(2) Der Sinn von Multiplexingverfahren besteht darin, ein Verfahren zu organisieren, dass mehrere Sender Nachrichten so versenden können, dass Empfänger diese Nachrichten

Diese Verfahren gelten offenbar bei vielen Anwendern als so sicher, dass Sie ihm Geld anvertrauen.. Warum gilt das Verfahren

Bsp2: Die Lampe soll einmal – in einer beliebigen Farbe – leuchte, eine Sekunden pausieren und dann wieder eine Sekunde leuchten.. Dazu muss einmal der Knopf betätigt werden,

(2) Der Sinn von Multiplexingverfahren besteht darin, ein Verfahren zu organisieren, dass mehrere Sender Nachrichten so versenden k¨onnen, dass Empf¨anger diese Nachrichten

Es ist notwendig die Daten zur Weiterverarbeitung in ein betriebliches Umweltinforma- tionssystem (BUIS) weiterzuleiten, welches diese Daten für die Erfassung, Dokumenta- tion