• Keine Ergebnisse gefunden

Klausurfragen Grundlagen mobiler Anwendungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausurfragen Grundlagen mobiler Anwendungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausurfragen

Grundlagen mobiler Anwendungen

Prof. Schwotzer 21. September 2020

1. (8) Nennen Sie drei unterschiedliche Arten Daten in Android persistent zu speichern. Beschreiben Sie, in welchem Szenario das jeweilige Verfahren ideal eingesetzt werden kann und in welchem Szenario eher nicht.

2. (6) Erl¨autern Sie das Konzept MVC! Was ist die Activity in MVC?

3. (3) Erl¨autern Sie das Observer-Pattern und nennen Sie eine Nutzung in Android (nicht in Ihrer App, sondern in Android).

4. (2) Erl¨autern Sie das Singleton-Pattern.

5. (4) Was ist ein Ad-hoc-Netzwerk? Nennen und erl¨autern Sie Eigenschaf- ten!

6. (4) Was ist ein P2P-Netzwerk? Nennen und erl¨autern Sie Eigenschaften!

7. (4) Warum wird Bitcoin von vielen als Geld akzeptiert?

8. (6) Erl¨autern Sie drei unterschiedlichen Arten des Testens! Erkl¨aren Sie wie diese Testarten in Android realisiert werden k¨onnen.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Der Sinn von Multiplexingverfahren besteht darin, ein Verfahren zu organisieren, dass mehrere Sender Nachrichten so versenden können, dass Empfänger diese Nachrichten

Diese Verfahren gelten offenbar bei vielen Anwendern als so sicher, dass Sie ihm Geld anvertrauen.. Warum gilt das Verfahren

Bsp2: Die Lampe soll einmal – in einer beliebigen Farbe – leuchte, eine Sekunden pausieren und dann wieder eine Sekunde leuchten.. Dazu muss einmal der Knopf betätigt werden,

Erläutern Sie auch, wie aus diesen (und ggf. weiteren) Werten geografische Koordinaten (Longitude und Latitude) berechnet

(2) Der Sinn von Multiplexingverfahren besteht darin, ein Verfahren zu organisieren, dass mehrere Sender Nachrichten so versenden k¨onnen, dass Empf¨anger diese Nachrichten

Nun sind Repräsentant*innen aus dem Umwelt- sowie dem Bergbauministerium in die Region gereist, um sich ein Bild von der Lage zu machen und zum Schluss Entscheidun- gen zu fällen:

Seit den Tagen des ersten Computereinsatzes in der Wirtschaft in den frühen 60iger Jahren hat sich aus der ,.Datenverarbeitung« in gera- dezu stürmischer Entwicklung eine

Wenn ja, wechsle zu Schritt (1), wenn nicht, bestimme das codierte Wort. Es ist wichtig, dass die Schüler*innen jeden einzelnen Schritt verstehen und, dass die Schritte eine