• Keine Ergebnisse gefunden

Von Barrieren und ihrer Überwindung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von Barrieren und ihrer Überwindung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

77 Vol. 45(2) | 2019 | Der öffentliche Sektor – The Public Sector

Free Space:

Von Barrieren und ihrer Überwindung

Tarek Diebäcker, Durga Galhaup, Katharina Greiner und Koloman Köck

Barrieren und Barrierefreiheit beeinflussen das alltägliche Leben. Hierbei spielen einerseits physische Barrieren, die den Bewegungsradius unterschiedlicher Personengrup- pen einschränken, eine maßgebliche Rolle. Aber auch Hürden und Hindernisse anderer Art – etwa mentalen, sprachlichen oder visuellen Ursprungs – prägen unsere Welt. Oftmals lässt sich im öffentlichen Diskurs eine auf bauliche Strukturen fokussierte Sicht von Barrierefreiheit feststellen. Demgemäß kommt dieser Thematik gerade im öffentlichen Raum, im Stadtraum, eine besondere Rele- vanz zu: Verkehrsachsen und Flussläufe trennen Stadt- teile voneinander, Gehsteigkanten und Treppen sind für gewisse Bevölkerungsgruppen unüberwindbar, Mauern und Zäune schließen mancherorts gezielt unerwünschte soziale Gruppen aus dem gesellschaftlichen Leben aus.

In Zeiten des urbanen Wachstums entsteht gleichzeitig vielerorts ein erhöhter Nutzungsdruck auf öffentliche Räume. Die Zunahme von Tourist*innenströmen und die daraus resultierende Übernutzung innerstädtischer Frei- räume, insbesondere in Europa, führt zu einem Zustand, in dem Menschen in ihrem massenhaften Auftreten selbst zum Hindernis für andere Menschen werden können. Die Stadt Venedig stellt gewissermaßen einen Musterfall die- ser Entwicklung dar. Wohl nicht zuletzt deshalb fand die Architekturbiennale in Venedig 2018 unter dem Motto

„Free Space“ statt.

In diesem Zusammenhang haben sich etliche nationale Beiträge der Biennale mit bestimmten Ausprägungen von Barrieren im öffentlichen Raum beschäftigt. Für Besu- cher*innen boten sich gleichermaßen Informationen zu räumlichen Herausforderungen als auch Inspirationen zu verändertem Handeln und neuem Denken. Der Fokus der angesprochenen Beiträge reicht von natürlichen Barrieren - etwa beim slowenischen Beitrag „Living With Water“ - bis zum Thema von Staatsgrenzen und politisch-administrati- ven Konfliktlinien als willkürliche Barrieren - wie etwa im deutschen Pavillon unter dem Titel „Unbuilding Walls“.

Dabei spielt zweifelsohne auch das Wechselspiel von Bar- rieren und ihrer Überwindung eine tragende Rolle.

Aus den Beiträgen zur Architekturbiennale lassen sich jedoch auch Formen von Hürden und Hindernissen im All- tag ableiten, die nicht ausschließlich auf bauliche Struk- turen zurückzuführen sind. Estlands Beitrag „Weak Monu- ments“ thematisiert beispielsweise symbolische Barrieren im Kalten Krieg. Diesen Ansatz weiter gedacht lassen sich heutzutage vor allem im gesellschaftlich-politischen Kon- text verschiedene Barrieren im Mindset der Menschen feststellen - etwa bei der Toleranz und Akzeptanz gegen- über religiösen Minderheiten, alternativen Lebensweisen oder abweichenden politischen Meinungen. Wenn diese Überlegungen wiederum auf den öffentlichen Raum über- tragen werden, kann argumentiert werden, dass im weiten Feld an Raumnutzungsformen nicht jede*r die gleichen Bedürfnisse mitbringt und Handeln wie Planen im Raum kaum ohne Nutzungskonflikte und -einschränkungen statt- finden kann. Es ist in der Konsequenz auch nicht verwun- derlich, dass bei manchen Personen kein unmittelbares Bewusstsein für die unterschiedlichen thematischen und strukturellen Ebenen der Barrierefreiheit vorhanden ist.

Ein eigens entwickeltes Brettspiel (siehe Abb. 1) soll vor diesem Hintergrund dazu beitragen, sich über unter- schiedliche Nutzungseinschränkungen im öffentlichen Raum Gedanken zu machen. Ebenso soll es dazu anre- gen, zu überlegen, in welchen alltäglichen Lebenssitua- tionen nicht-bauliche Barrieren eine wesentliche Rolle spielen. Das Spiel mit dem Leitmotto „Von Barrieren und ihrer Überwindung“ hat zum Ziel, dass im Zentrum des Spielfelds angelegte Feld (den „free space“) zu erreichen.

Dafür sind mit einer Spielfigur unterschiedliche bauliche Barrieren (wie Schienen, Straßen, Gewässer, Stiegen, Zäune und Menschenmengen) mithilfe von Frage- und Aktionskarten zu überwinden. Auf den Fragekarten wer- den allgemeine Fragen über den öffentlichen Raum, die impulsgebende Architekturbiennale in Venedig sowie phy- sische und nicht-physische Aspekte von Barrierefreiheit gestellt. Wird die jeweilige Frage richtig beantwortet, darf der bzw. die Spieler*in zwei Felder nach vorne rücken, um sich so Schritt für Schritt vom Rand des Spielfeldes in die Mitte zu bewegen. Die Aktionskarten besitzen bestimmte Zusatzfunktionen, welche helfen, die am Spielfeld ange- legten Barrieren zu überwinden. Abseits der inhaltlichen Komponente des Spiels gewährleisten sie dadurch auch

(2)

Der öffentliche Sektor – The Public Sector | 2019 | Vol. 45(2) 78

einen lebendigen und spannenden Spielverlauf. Letztlich möchten wir damit und mit diesem Beitrag vor allem dazu anregen, sich Gedanken zu machen, welche Implikationen Barrieren und Barrierefreiheit aus unterschiedlichen Pers- pektiven auf unser alltägliches Leben haben.

Unter dem angeführten QR-Code sowie folgendem Link (https://didigalhaup27.wixsite.com/freespace) finden Sie das für die Ausstellung angefertigte Plakat sowie alle nötigen Materialien für das Spiel (Spielbrett, Spielanleitung & Fragekarten) zum Herunterladen. Beim Druck der Karten die Option „beidseitiger Druck, über lange Seite drehen“ wählen und in Originalgröße drucken.

Tarek Diebäcker, Durga Galhaup, Katharina Greiner & Koloman Köck

Abbildung 1: Brettspiel zu „Von Barrieren und ihrer Überwindung“

Quelle: Eigene Darstellung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings berichten die Patienten auch von negativen Erfahrungen, vor allem dann, wenn ihr Lebensstil als alleinverantwortlich für ihre Beschwerden gesehen wird oder sie sich

Inklusion & Integration: Kein alter Wein in neuen Schläuchen.. Inklusion

So sind denn auch die Befürworter einer TAFTA – anders als der Name vermuten lässt – nicht an einer reinen Freihandelszone interessiert, sondern an einem umfas- senden Abkommen,

Eine wertschät- zende Einstellung und offene kom- munikative Haltung gegenüber Menschen mit Behinderung sollen für Ärzte und Zahnärzte – aber auch für die Gesellschaft

2 Welche Lernstrategien (insbesondere kognitive Strategien) verwenden Schüler beim selbständigen Lernen während eines Programmierprojektes. Verwendung von Sprachreferenzen,

Schließlich steht noch die Frage im Raum, wie man Barrierefreiheit auch bei kommerziellen Anbietern erreicht, also was passieren muss, dass die Meldestelle für digitale Barrieren

Bloßstellung: Wenn Mitarbeiter Wissen in eine Datenbank einstellen und damit veröf- fentlichen und zur Diskussion stellen, dann ist damit der Anspruch verbunden, dass das Wissen

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen.. Barrieren