• Keine Ergebnisse gefunden

Ziel: Abbau von Barrieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ziel: Abbau von Barrieren"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Institut für Menschenrechte

Zum Begriff der Inklusion:

Zum Begriff der Inklusion:

Zum Begriff der Inklusion:

Zum Begriff der Inklusion:

eine menschenrechtliche eine menschenrechtliche eine menschenrechtliche eine menschenrechtliche Perspektive

Perspektive Perspektive Perspektive

Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung

(2)

Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive

1. Das Deutsche Institut für Menschenrechte 2. Die Notwendigkeit der menschenrechtlichen

Perspektive

3. Der Inklusionsbegriff in der UN-

Behindertenrechtskonvention (BRK) 4. Inklusion & Diskriminierung: Ein weiter

Inklusionsbegriff

5. Inklusion & Integration: Kein alter Wein in neuen Schläuchen!

6. Inklusion & Partizipation

16.06.2015 www.institut-fuer-menschenrechte.de 2

(3)

DIMRDIMRDIMR DIMR

Nationale Institutionen zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte

„Pariser Prinzipien“ der Vereinten Nationen 1993 als internationale Standards für

Nationale Menschenrechtsinstitutionen

Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) ist die unabhängige Nationale

Menschenrechtsinstitution Deutschlands.

(4)

DIMRDIMRDIMR DIMR

Die Kernelemente der Pariser Prinzipien sind:

die Unabhängigkeit,

ein breites Mandat, das alle Menschenrechte umfasst,

die Aufgabe, Menschenrechte zu fördern und zu schützen,

eine gesetzliche Grundlage,

eine Infrastruktur und eine Finanzierung, die ein wirksames Funktionieren erlaubt.

16.06.2015 www.institut-fuer-menschenrechte.de 4

(5)

Aufgaben des DIMR Aufgaben des DIMRAufgaben des DIMR Aufgaben des DIMR

Politikberatung

anwendungsorientierte Forschung Menschenrechtsbildung

Monitoring-Stelle für UN-BRK (kritisch- konstruktive Begleitung der Umsetzung)

Dialog und Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen MR-Gremien/Organisationen

Dokumentation und Information.

(6)

Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive

1. Das Deutsche Institut für Menschenrechte 2. Die Notwendigkeit der menschenrechtlichen

Perspektive

3. Der Inklusionsbegriff in der UN-

Behindertenrechtskonvention (BRK) 4. Inklusion & Diskriminierung: Ein weiter

Inklusionsbegriff

5. Inklusion & Integration: Kein alter Wein in neuen Schläuchen!

6. Inklusion & Partizipation

16.06.2015 www.institut-fuer-menschenrechte.de 6

(7)

Menschenrechte …

• stehen jedem Menschen aufgrund seines Menschseins zu und sind

• Unveräußerlich

• Egalitär

• Unteilbar/ interdependent

• Universell

Menschenrechtliche Perspektive Menschenrechtliche PerspektiveMenschenrechtliche Perspektive Menschenrechtliche Perspektive

(8)

Achtung der Menschenrechte durch den Staat: Der Staat ist verpflichtet, den einzelnen Menschen nicht an der Ausübung seiner

Rechte zu hindern.

Schutz vor Eingriffen Dritter in die

Menschenrechte: Der Staat ist verpflichtet, den einzelnen Menschen vor Eingriffen Dritter in seine Rechte zu schützen.

Erfüllung / Gewährleistung der Menschenrechte durch staatliche

Leistungen: Der Staat ist verpflichtet, die

Ausübung der Menschenrechte durch positive Leistungen zu ermöglichen

Menschenrechtliche Perspektive Menschenrechtliche PerspektiveMenschenrechtliche Perspektive Menschenrechtliche Perspektive

(9)

Verpflichtungsadressaten:

Verpflichtungsadressaten:Verpflichtungsadressaten:

Verpflichtungsadressaten:

Staatliche Stellen: echte rechtliche Verpflichtung (Behörden, Gerichte,

Körperschaften des öffentlichen Rechts

(Hochschulen, Kommunen, Kirchen etc.)

Nichtstaatliche Stellen / Privatpersonen:

Menschenrechtliche Verantwortung Menschenrechtliche Perspektive Menschenrechtliche PerspektiveMenschenrechtliche Perspektive Menschenrechtliche Perspektive

(10)

Menschenrechtliche Perspektive Menschenrechtliche PerspektiveMenschenrechtliche Perspektive Menschenrechtliche Perspektive Menschenrechtsbildung:

Menschenrechtsbildung:Menschenrechtsbildung:

Menschenrechtsbildung:

Wissensvermittlung

Reflexion über Werte und Einstellungen Empowerment: nur wenn ich meine

Rechte kenne, kann ich sie einfordern

Solidarität: Einsatz für die Rechte anderer

16.06.2015 www.institut-fuer-menschenrechte.de 10

(11)

Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive

1. Das Deutsche Institut für Menschenrechte 2. Die Notwendigkeit der menschenrechtlichen

Perspektive

3. Der Inklusionsbegriff in der UN-

Behindertenrechtskonvention (BRK) 4. Inklusion & Diskriminierung: Ein weiter

Inklusionsbegriff

5. Inklusion & Integration: Kein alter Wein in neuen Schläuchen!

6. Inklusion & Partizipation

(12)

Fokus auf Behinderung, zugleich Paradigmenwechsel:

vom medizinischen Ansatz

zur menschenrechtlichen zur menschenrechtlichen zur menschenrechtlichen zur menschenrechtlichen PerspektivePerspektivePerspektivePerspektive

vom Objekt

zum (Rechtszum (Rechtszum (Rechtszum (Rechts----) Subjekt) Subjekt) Subjekt) Subjekt

von der Fürsorge / Wohlfahrt / Rehabilitation

zur Teilhabe / Partizipationzur Teilhabe / Partizipationzur Teilhabe / Partizipationzur Teilhabe / Partizipation

von einer Defizitorientierung

zur Normalität bzw. Wertschätzung von Vielfaltzur Normalität bzw. Wertschätzung von Vielfaltzur Normalität bzw. Wertschätzung von Vielfaltzur Normalität bzw. Wertschätzung von Vielfalt

von der Integration

zur Inklusion (als menschenrechtliches Prinzipzur Inklusion (als menschenrechtliches Prinzipzur Inklusion (als menschenrechtliches Prinzipzur Inklusion (als menschenrechtliches Prinzip))))

UN UNUN

UN----BRK: ParadigmenwechselBRK: ParadigmenwechselBRK: ParadigmenwechselBRK: Paradigmenwechsel

16.06.2015 www.institut-fuer-menschenrechte.de 12

(13)
(14)

Ziel: Abbau von Barrieren

Ziel: Abbau von Barrieren Ziel: Abbau von Barrieren

Ziel: Abbau von Barrieren

(15)

Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive

1. Das Deutsche Institut für Menschenrechte 2. Die Notwendigkeit der menschenrechtlichen

Perspektive

3. Der Inklusionsbegriff in der UN-

Behindertenrechtskonvention (BRK) 4. Inklusion & Diskriminierung: Ein weiter

Inklusionsbegriff

5. Inklusion & Integration: Kein alter Wein in neuen Schläuchen!

6. Inklusion & Partizipation

(16)

16.06.2015 www.institut-fuer-menschenrechte.de 16

Inklusion & Diskriminierung Inklusion & DiskriminierungInklusion & Diskriminierung Inklusion & Diskriminierung

(17)

Inklusion als untrennbarer und zentraler Bestandteil des Diskriminierungsverbots

Diskriminierungsverbot wohnt jedem Menschenrecht inne

Inklusion Bestandteil jedes Menschenrechts

Es werden auch andere Dimensionen wie sozio-

ökonomische Aspekte, sexuelle Identität, ethnische Hintergründe u.a. betrachtet

Inklusion & Diskriminierung Inklusion & DiskriminierungInklusion & Diskriminierung Inklusion & Diskriminierung

(18)

16.06.2015 www.institut-fuer-menschenrechte.de 18

Inklusion & Diskriminierung Inklusion & DiskriminierungInklusion & Diskriminierung Inklusion & Diskriminierung

(19)

Inklusion ist mehr als Nicht-Diskriminierung:

Nicht nur „Unterlassung“, sondern Ermöglichung:

Anerkennung: Vielfalt ist Bereicherung

Wertschätzung jedes Einzelnen (Akzeptanz des „So- seins“)

Volle und wirksame Partizipation in allen gesellschaftlichen Bereichen

Inklusion & Diskriminierung Inklusion & DiskriminierungInklusion & Diskriminierung Inklusion & Diskriminierung

(20)

Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive

1. Das Deutsche Institut für Menschenrechte 2. Die Notwendigkeit der menschenrechtlichen

Perspektive

3. Der Inklusionsbegriff in der UN-

Behindertenrechtskonvention (BRK) 4. Inklusion & Diskriminierung: Ein weiter

Inklusionsbegriff

5. Inklusion & Integration: Kein alter Wein in neuen Schläuchen!

6. Inklusion & Partizipation

16.06.2015 www.institut-fuer-menschenrechte.de 20

(21)

Einbeziehung, Einschluss, Eingeschlossenheit, Dazugehörigkeit

Inklusion

Exklusion / Separation Integration

Integration Integration Integration

Integration ---- InklusionInklusionInklusionInklusion

(22)

Integration: Ausgegrenztes wird wieder

eingeschlossen. („die Anderen“, 2-Gruppen-Theorie) Inklusion: Betrachtung einer untrennbaren

heterogenen Gruppe. Schaffung von Strukturen, damit Ausgrenzung nicht entsteht bzw. abgebaut wird. („Alle“)

Übergänge zwischen Integration und Inklusion können fließend sein.

Integration Integration Integration

Integration ---- InklusionInklusionInklusionInklusion

16.06.2015 www.institut-fuer-menschenrechte.de 22

(23)

Bestehende Widerstände ernst zu nehmen Inklusion keine Pflicht des Einzelnen (zu

„inkludierenden“)

„Inklusionsfähig“ ein Unwort (vgl. Assimilation)

„Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.“ (Hubert Hüppe in einer Pressemitteilung vom 07.03.2011)

Integration Integration Integration

Integration ---- InklusionInklusionInklusionInklusion

(24)

Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive menschenrechtliche Perspektive

1. Das Deutsche Institut für Menschenrechte:

2. Die Notwendigkeit der menschenrechtlichen Perspektive

3. Der Inklusionsbegriff in der UN-

Behindertenrechtskonvention (BRK) 4. Inklusion & Diskriminierung: Ein weiter

Inklusionsbegriff

5. Inklusion & Integration: Kein alter Wein in neuen Schläuchen!

6. Inklusion & Partizipation

16.06.2015 www.institut-fuer-menschenrechte.de 24

(25)

Inklusion & Partizipation Inklusion & PartizipationInklusion & Partizipation Inklusion & Partizipation

(26)

Inklusion = „Teil-Sein“

Partizipation = „Teil-Habe“, Mitgestalten Keine Teilhabe ohne Inklusion und

umgekehrt

Inklusion & Partizipation Inklusion & PartizipationInklusion & Partizipation Inklusion & Partizipation

16.06.2015 www.institut-fuer-menschenrechte.de 26

(27)

Inklusion heißt:

Von Anfang an selbstverständlich dazu zu gehören – in allen Lebensbereichen

Partizipation ermöglichen

Anpassung der Strukturen und Mechanismen (nicht: der Menschen), Abbau von Barrieren Vision und zugleich Handlungsorientierung

Inklusion & Partizipation Inklusion & PartizipationInklusion & Partizipation Inklusion & Partizipation

(28)

Inklusion & Partizipation Inklusion & PartizipationInklusion & Partizipation Inklusion & Partizipation

16.06.2015 www.institut-fuer-menschenrechte.de 28

Partizipationsleiter nach Roger Hart, Darstellungsquelle:

http://kongress-liveredaktion.de/wp-content/uploads/2014/01/Partizipationsleiter.png

(29)

„Inklusion ist nicht nur Barrierefreiheit, sondern miteinander gelebtes Leben“

(Zitat aus dem Schlusswort von Prof. Dr. Lothar Krappmann auf der Tagung „Kinderechte und die Qualität pädagogischer Beziehungen“, Potsdam 5.10.2013 . http://paed-beziehung-2013.com)

Inklusion & Partizipation Inklusion & PartizipationInklusion & Partizipation Inklusion & Partizipation

(30)

Inklusion & Partizipation Inklusion & PartizipationInklusion & Partizipation Inklusion & Partizipation

16.06.2015 www.institut-fuer-menschenrechte.de 30

Für die Weiterarbeit:

• Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg.): Kommunaler Index für Inklusion.

• Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln.

Beide abrufbar unter: http://www.inklusionspaedagogik.de/

Beispielfragen:

„Wer fehlt?“

• Sind Informationen über Angebote und Leistungen der

Organisation/Einrichtung für alle gut zugänglich und verständlich?

• Wird gesehen, wenn unbeabsichtigt ethnische Minderheiten und andere Personengruppen ausgegrenzt werden?

• Wird Inklusion von allen als kontinuierlicher Prozess verstanden?

(31)

Vielen Dank!

Vielen Dank!

Vielen Dank!

Vielen Dank!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Besonders deutlich wird dies an den Auflagen zur Frucht- folge, die es durch die Obergrenze von 70 Prozent für eine Pflanzenart ermöglicht, dass auf einem Acker

Derivate sind Finanzprodukte, deren Wert sich vom Preis anderer Vermögensgegenstände (Basiswerte), wie Rohstoffe, Aktien oder Zinssätze, ableiten.. Solche Ge- schäfte werden

7 (Go 2016: 63) Mit anderen Worten: dass diese Prozesse derzeit zur Disposition stehen, bedeutet eben nicht, dass sie für den Mainstream der Soziologie nicht doch zum

(Dies wäre vierdimensional!) Jedoch hat eine solche Funktion f als Abbildung der komple- xen Zahlenebene eine sehr schöne geometrische Bedeutung: Es handelt sich

macht ja doch Sinn, immer wieder zu versuchen, ein Ur- altprodukt wie Flupirtin ins rechte Licht zu rücken, um ihm vielleicht doch noch et- was Überraschendes zu entlocken.. Dass

Warum müssen die Begriffe immer wieder geändert werden, und warum kann ich nicht meinen Beruf ganz normal wie ge- wohnt ausüben und zu Zahnbelag einfach Zahnbelag

Auch der reine Wiederverkäufer, der die PSA nach Inverkehrbringen ein weiteres Mal abgibt, hat nach der neuen PSA-Verordnung Pflichten, aber sehr reduziert. Dies wird schon aus

Neben diesen denkbar positiven Aspek- ten hält die Empirie aber auch bereits er- nüchternde Beispiele bereit, nämlich dann, wenn es an die Umsetzung geht, so dass spätestens hier