• Keine Ergebnisse gefunden

Präsentation "Barrieren im Viertel"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präsentation "Barrieren im Viertel""

Copied!
55
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

Barrieren im Viertel

Präsentation für die gemeinsame Sitzung der Beiräte Mitte und

Östliche Vorstadt am 3. Februar 2014

(2)

Übersicht

• Wer ist die AG Barrierefreies Viertel?

• Barrieren im Viertel: ein Problem mit vielen Gesichtern

• Schwerpunkt 1: Barrieren auf den Gehwegen im Straßenzug Ostertorsteinweg/Vor dem

Steintor

• Schwerpunkt 2: Barrieren in den Nebenstraßen

14.02.2014 Barrieren im Viertel 2

(3)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

Die AG Barrierefreies Viertel

• Gruppe von mobilitätsbeeinträchtigten

Menschen, die im Viertel wohnen, arbeiten

oder sich oft hier aufhalten (Freizeit, Kontakte)

• Unterstützt von:

– SelbstBestimmt Leben (Initiator, Sekretariat) – Der Landesbehindertenbeauftragte

– Hausleitung des Hauses im Viertel

– Einzelpersonen, die nicht direkt betroffen sind

• Ziel: ein barriere-freieres Viertel

14.02.2014 Barrieren im Viertel 3

(4)

Vielfalt der Barrieren im Viertel

• Wohnbebauung

• öffentlich genutzte Gebäude (i.w.S.):

Gastronomie, Geschäfte, kulturelle Einrichtungen, Beratungsstellen …

Gestaltung des öffentlichen Raumes

Nutzer/innenverhalten im öffentlichen Raum

14.02.2014 Barrieren im Viertel 4

(5)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

Vielfalt der Barrieren im Viertel

• Feststellung:

Das Viertel ist voller Barrieren. Das bedroht seine Zukunft.

• Forderung an die Beiräte/ Fachausschüsse:

Grundsätzliche Befassung mit dem Thema Barrierevermeidung und –abbau

• Angebot: Wir (SL, Haus im Viertel) arbeiten mit.

14.02.2014 Barrieren im Viertel 5

(6)

Zwei Schwerpunktthemen

14.02.2014 Barrieren im Viertel 6

1. Barrieren im Straßenzug

Ostertorsteinweg/

Vor dem Steintor

2. Barrieren in den Nebenstraßen am Beispiel der

Umgebung des Hauses im Viertel

(7)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

Schwerpunkt 1: O-Weg/V.d.Steintor

Werbeaufsteller und ähnliches

14.02.2014 Barrieren im Viertel 7

(8)
(9)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(10)
(11)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(12)
(13)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(14)

Schwerpunkt 1: O-Weg/V.d.Steintor

Außengastronomie

14.02.2014 Barrieren im Viertel 14

(15)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(16)
(17)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(18)
(19)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(20)
(21)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(22)

Schwerpunkt 1: O-Weg/V.d.Steintor

Ruhender PKW- Verkehr

14.02.2014 Barrieren im Viertel 22

(23)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

14.02.2014 Barrieren im Viertel 23

(24)
(25)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(26)
(27)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(28)

Schwerpunkt 1: O-Weg/V.d.Steintor

Ruhender

Fahrradverkehr

14.02.2014 Barrieren im Viertel 28

(29)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(30)
(31)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(32)
(33)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(34)
(35)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

Schwerpunkt 1: O-Weg/V.d.Steintor

Aus unserer Sicht notwendige Maßnahmen:

• Markierung und Sicherung eines barrierefreien Korridors (min 2m breit)

• Verbot von Werbeaufstellern u.ä.

• Genehmigung von Außengastronomie nur, wenn Korridor gewahrt bleibt

• Rückbau einiger Parkplätze

• Konsequentes Vorgehen gegen Falschparker

• ….

14.02.2014 Barrieren im Viertel 35

(36)

Schwerpunkt 1: O-Weg/V.d.Steintor

Aus unserer Sicht notwendige Maßnahmen:

(Fortsetzung)

• Mehr sichere Fahrradstellplätze einrichten

• Konsequenteres Vorgehen gegen wild abgestellte Fahrräder, insbesondere an Haltestellen

• Öffentlichkeitsarbeit zur Schaffung von mehr Problembewusstsein

14.02.2014 Barrieren im Viertel 36

(37)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

Schwerpunkt 1: O-Weg/V.d.Steintor

Kleiner Exkurs:

Lange Reihe (Hamburg)

14.02.2014 Barrieren im Viertel 37

(38)
(39)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(40)
(41)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(42)

Schwerpunkt 2: Nebenstraßen

Am Beispiel des Hauses im Viertel

14.02.2014 Barrieren im Viertel 42

(43)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(44)
(45)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(46)
(47)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(48)
(49)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(50)
(51)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(52)
(53)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

(54)
(55)

Aktionsgemeinschaft Barrierefreies Viertel SelbstBestimmt Leben Bremen

Schwerpunkt 2: Nebenstraßen

Aus unserer Sicht kurzfristig notwendige Maßnahmen:

• Ausweis von wichtigen Querverbindungen

• Abbau von Barrieren bei den Querverbindungen, z.B. durch:

– Asphaltierung der Fahrbahnen

– Freigabe der Fahrbahnen für Fußgänger (Ausweis von Spielstraßen)

14.02.2014 Barrieren im Viertel 55

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Welche Lernstrategien (insbesondere kognitive Strategien) verwenden Schüler beim selbständigen Lernen während eines Programmierprojektes. Verwendung von Sprachreferenzen,

Diesen Ansatz weiter gedacht lassen sich heutzutage vor allem im gesellschaftlich-politischen Kon- text verschiedene Barrieren im Mindset der Menschen feststellen - etwa bei

So sind denn auch die Befürworter einer TAFTA – anders als der Name vermuten lässt – nicht an einer reinen Freihandelszone interessiert, sondern an einem umfas- senden Abkommen,

 Präsentation des Viertels und seiner Angebote (z.B. Printwerbung, ShoppingGuide,

Der Beirat Östliche Vorstadt begrüßt das zwischen Ortsamt, Senator für In- neres und Sport, Stadtamt, Polizei und Feuerwehr sowie Amt für Straßen und Verkehr ausgehandelte

Auch ökonomisch lässt sich die auf- suchende Betreuung bei richtiger Kon- zeption sehr gut organisieren und ist mindestens genauso lukrativ wie die gleiche Zeit in der

Warum werden hilfreiche, technische Hilfsmittel für ältere Menschen im Wohnumfeld immer wichtiger.. 

Man wird jedoch nicht erwarten dürfen, dass sich nach mehr als hundert Jahren wirkenden Beein- trächtigungen der gute Zustand mit der Maßnahmenumsetzung schlagartig wieder