• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Smart Health: Apps als Innovationstreiber" (06.03.2015)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Smart Health: Apps als Innovationstreiber" (06.03.2015)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 428 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 112

|

Heft 10

|

6. März 2015

SMART HEALTH

Apps als Innovationstreiber

Assistierende Technologien und Apps werden zunehmend für die Gesundheitsvorsorge genutzt. Treibende Kräfte entwickeln sich dabei aus dem unregulierten Markt.

O

bwohl schon Hunderte Mil- lionen Euro in die Erfor- schung und Entwicklung ambienter assistiver Technologien (AAL) ge- flossen sind, ist ein Marktdurch- bruch noch längst nicht erreicht.

Hohe Produktpreise, wenig Kaufin- teresse, wenig unternehmerisches Interesse konstatierte Dr.-Ing. Rei- ner Wichert, Leiter der Fraunhofer- Allianz Ambient Assisted Living, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, beim Workshop der Bitkom-Akademie zu „Smart Health“ in Köln. Gemeinsame Ge- schäftsmodelle fehlten, Privacy und Datenschutz gelten als Hemmschu- he. Nur der „Nutzen“ bringe An- wender dazu, auf Privatheit zu ver- zichten, wie sich am Beispiel von Payback demon strieren lasse. Da Einzellösungen wie etwa der mobile Serviceroboter, das Aktivitätsmoni- toring oder das assistive Badezim- mer immer mit dem Problem der In- tegration behaftet seien, zeichne sich ein Trend zu übergreifenden Plattformen und Gesamtlösungen ab. Dabei ist der Übergang von komfortorientiert-unterstützenden zu medizinischen Anwendungen fließend, die technologische Basis weitgehend die gleiche. „AAL muss allen Altersgruppen nutzen, also dis- kriminierungsfrei sein, und allen Spaß machen“, betonte Wichert. Ei- ne Vermarktung mit Bezug auf „alt“

und „krank“ müsse scheitern.

In die gleiche Kerbe schlug Bernhard Calmer, Cerner Health Services GmbH. „Die Menschen wollen gesund altern und fragen:

Was kann mich dabei unterstützen, dieses Ziel zu erreichen?“ Statt Spezialtechnik für Alte sei „coole“

Technologie wie Wearables ge- fragt. Dabei sei der Vergleich mit anderen wichtig nach dem Motto:

„Ich veröffentliche meine Jogging-

werte und Vitaldaten in Facebook, weil ich in der Peergroup mitspie- len will“, erläuterte Calmer. Das sei der Wirkmechanismus, um Mo- tivation beim Einzelnen zu erzeu- gen. Der Hebel, um AAL breit um- zusetzen, sei, Nutzen und Motiva- tion intrinsisch zu erzeugen. Der Patient übernimmt Calmer zufolge dabei eine neue Rolle: „IT dient als Schlüssel zur Selbstbestimmung und Selbstverantwortung.“ Die Prävention erhält dabei eine zen- trale Rolle und führt zu einem neu- en Verständnis von Versorgung (Beispiel: Bonizahlungen von Ver- sicherungen für Gesundheitsda-

ten). Dabei erweise sich der unre- gulierte Markt für E-Health als In- novationstreiber und Motor für disruptive Entwicklungen, argu- mentierte Calmer.

„Technik und Versorgungspro- zesse denken wir in Deutschland getrennt“, monierte Melanie Tap- rogge, Deutsche Telekom. Vernetz- tes Denken fehle. Sie verwies als Gegenmodell auf das Projekt Tele- health Ostsachsen, in dem die CCS GmbH, eine Tochter des Universi- tätsklinikums Dresden, und die Te- lekom-Tochter T-Systems Interna- tional als Projektträger eine offene, barrierefreie und interdisziplinäre IT-Plattform für die medizinische Versorgung der Bevölkerung auf- bauen (www.telehealth-ostsachsen.

de). Telecoaching, Telestroke, Tele- pathologie sind die drei Pilotan- wendungen, mit denen das Netz in Betrieb gehen soll.

„Es gibt gute und schlechte Health-Apps. Man darf sich nicht

blind auf Apps verlassen“, betonte Dr. med. Christiane Groß, Vorsit- zende des E-Health-Ausschusses der Ärztekammer Nordrhein und des Ärztlichen Beirates NRW. Apps könnten generell den Zugang zu In- formationen erleichtern und durch eine einfachere Kommunikation zwischen Arzt und Patient auch da- zu beitragen, die Versorgung zu verbessern. Ärzte seien jedoch noch skeptisch. „Wenn Apps den Arzt er- setzen, Diagnosen stellen oder The- rapieempfehlungen geben, dann sind wir nicht mehr dabei“, erklärte Groß mit Blick auf Anwendungen wie die Melanom-Diagnose per App. „Auch den Datenschutz sehen wir als Risiko.“ Die Preisgabe von Gesundheitsdaten etwa in Face- book berge die Gefahr des gläser- nen Menschen auf freiwilliger Ba- sis. Ärzten und Patienten sollte die Bewertung von Apps zum Beispiel durch Definition von Qualitätskri- terien erleichtert werden.

Wenn der Patient mit seinen Ge- sundheitsdaten aus dem Smart-

phone zum Arzt kommt, sind aller- dings Mechanismen nötig, wie da- mit umzugehen ist, so das mehr- heitliche Votum in der Diskussion.

Ärzte sollten in die Lage versetzt werden, gestaltend und nicht nur abwehrend mit diesen Prozessen umzugehen.

Während heute drei Gesund- heitsdatenpools nebeneinander ex is- tieren – die Daten für den Aus- tausch der Professionals zum Bei- spiel über die elektronische Fallak- te, strukturierte Daten für Big-Da- ta-Anwendungen etwa im Rahmen der personalisierten Medizin und das unstrukturierte Datenmaterial der privaten Nutzer – könnten künftig die Grenzen zwischen die- sen Welten verschwimmen. Auch der dritte Pool wird dann, entspre- chende Analyse- und Datenschutz- werkzeuge vor ausgesetzt, für eine bessere medizinische Versorgung

genutzt.

Heike E. Krüger-Brand

Ich veröffentliche meine Joggingwerte und Vitaldaten in Facebook, weil ich in der Peergroup mitspielen will.

Bernhard Calmer, Cerner Health Services GmbH

Fotos. iStockphoto

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

◼ Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung kann RB vom Kunden den Erhöhungsbetrag ver-langen. ◼ Anderenfalls werden die vom Beförderungs- unternehmen pro

Nutzen auch Sie die Zeit, tun Sie etwas Gutes für sich, die Umwelt und das Klima und lassen Sie für einen Moment gedanklich die Pandemie hinter sich!. Das geht besonders gut

Angesiedelt an die Kampagne STADTRADELN, die bereits schon zum neunten Mal in Bottrop stattfi ndet, haben Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern die Möglichkeit,

Marginalisierung sieht anders aus Agil, wie die Briten mit ihrer Public Diplomacy nun einmal sind, haben sie es inzwischen geschafft, dass man sich auf dem Kontinent jetzt mit ihrer

Außen- und Sicherheitspolitik war immer wichtig für die Deutschen, die Jahrhunderte lang Objekt der Weltge- schichte waren und dann in 75 Jahren einzigartige Möglichkeiten

Diese Patienten sind es auch, die uns weiter empfehlen und das Gefühl haben, dass sich der Weg zu uns nach Wachtendonk, mehr als gelohnt hat. Wussten Sie das… wir unser

Und sich immer bewusstmachen, dass Social Media nicht das wahre Leben wiederspiegelt: Das Gras auf der an­. deren Seite ist am Ende

Unterm Strich muss man sagen: Wenn jemand mit seinem Personal schon im Dispo ist, dann geht so ein Blankoscheck in Form einer Verfügung seitens des PP absolut nicht in