• Keine Ergebnisse gefunden

Diplomtag 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diplomtag 2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Restaurierung Sekretariat Frau Ziebell

Pappelallee 8-9 14469 Potsdam Tel.: 0331/580 12 02 Fax: 0331/580 12 99 Veranstaltungsort

Fachhochschule Potsdam – Campus Pappelallee Pappelallee 8-9, Hauptgebäude HG

Anfahrt: Tram 92 oder 96 ab Hbf. Potsdam Richtung Kirsch- allee bzw. Richtung Viereckremise, Haltestelle „Campus Fachhochschule“

(2)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer,

zu unserem diesjährigen Diplomtag am Freitag, dem 22. Oktober 2010 laden wir Sie sehr herzlich ein.

Wir freuen uns auf ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

die Mitarbeiter des Studiengangs Restaurierung

Programm

09:00 Begrüßung durch den Studiengangsleiter Prof. Dr. Steffen Laue im Hörsaal HG 108

Anschließend finden in zwei Hörsälen Parallelveranstaltungen statt wie folgt:

Im Hörsaal HG 067 (im Erdgeschoss rechts) Holzrestaurierung (Ho) + Metallkonservierung (Me) 09:15 Yvonne Tietz (Ho)

Die Altarschreine der Dorfkirche in Würdenhain, 15. Jahrhundert Technologische Untersuchung, Konservierungskonzept und Rekonstruktion eines geschnitzten Schleierbretts

09:45 Sascha Hahn (Ho)

Ein italienisches Chorgestühl aus dem Ende des 15. Jh. im Kunstgewerbemuseum Berlin

Technologische Untersuchung, Erfassung der Überarbeitungen im späten 19. Jh., Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts und Vorschläge zur musealen Präsentation

10:15 Kerstin Klein (Ho)

Das polychrom gefasste Prospekt der Renaissanceorgel zu St. Marien in Stendal

10:45 - 11:15 Pause 11:15 Maike Voelkel (Ho)

Ein polychrom gefasster Hausaltar aus Tibet

Technologische Untersuchungen, Schadensanalyse, und Konservierungsmaßnahmen

11:45 Melanie Henrich (Ho)

Ein barockes Kunstkammerschränkchen aus dem Schloss Erbach im Odenwald

Technologische Untersuchung, Zustandserfassung, Konzept- erstellungen zur Konservierung und Restaurierung sowie Teil- restaurierungen mit Erstellung einer Reinigungsachse

12:15 Maria Pucalka (Ho)

Ein französischer Ebenholzkabinettschrank, um 1640 Technologische Untersuchung und Erstellung eines Restaurie- rungskonzepts

12:45 - 13:45 Pause 13:45 Daniel Obenaus (Ho)

Die chinoisen Bambusmöbel aus der 2. Hälfte des 18. Jh.

der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Ursprünge – Technologien – Bestandsaufnahme 14:15 Julia Lieffertz (Me)

Restaurierung, Konservierung und Rekonstruktion eines Schmuckgitters aus dem Jahr 1969 mit Materialkombina- tionen von Eisen, Messing und Email

14:45 Dorothee Brück (Me)

Ermittlung eines pigmentierten Beschichtungssystems zur Konservierung von historischen Stahlbauten bei Erhalt der Alt- beschichtung – am Beispiel eines Dachtragwerkes in Hamburg 15:15 - 16:00 Pause

16:00 Ramona Seiler (Me)

Erarbeitung eines Restaurierungs- und Konservierungs- konzepts sowie die Ausführung von einzelnen Restaurierungs- maßnahmen an der Zinkgussplastik „Satyr ausruhend“ Schloss Orangerie, Potsdam

16:30 Benjamin Glasberger (Me)

Zinkguss-Kronleuchter – Konzept für eine sichere Rückführung in den Tanzsaal des Schlosses Babelsberg

17:00 Maria-Katharina Krolikowski (Me)

Aspekte zur Restaurierung eines Panzerhemdes Im Hörsaal HG 108 (1. bzw. 2 Etage links)

Steinkonservierung (St) + Wandmalerei (Wa) 09:15 Robert Kannis (St)

Verwitterungsverhalten von Serpentingestein des Typs

„Levanto“ – Untersuchungen zur Klärung der Schadens- phänomene an der Natursteinverkleidung im Kaiser-Friedrich- Mausoleum Potsdam

09:45 Silvia Gering (St) Alabaster

Ermittlung von Eigenschaften und Kennwerten des Natursteins sowie Bewertung von verschiedenen Steinersatz- und Stein- ergänzungsmassen

10:15 Ulrike Wende (St)

Untersuchungen zur Konservierung und Restaurierung von Gips. Prüfung von Hochbrandgips und Beeinflussung mittels Zusätzen

10:45 - 11:15 Pause

11:15 Benjamin Reinhardt (St)

Reversible Steinverklebung – Betrachtung unver- netzender Methacrylate im Kontext einer restauratorischen Klebung

11:45 Anna Sarah von Graevenitz (St)

Außenskulpturen des Alten Museums in Berlin im musealen Kontext. Erstellung von Restaurierungs- konzepten für 4 Standfiguren aus Carrara Marmor in der Friedrichswerderschen Kirche

12:15 Sarah Alrun Link (St)

Minimal invasive Fassadenerhaltung von ehemals besetzten Häusern in Berlin

12:45 - 13.45 Pause

13:45 Sarah Hanini + Judith Teichmann (St)

Erfassung, Zustandsbewertung und Katalogisierung von Denkmalgruppen. Die 20 Mausoleen des Südwest- kirchhofs Stahnsdorf

14:30 Gallinat, Frauke (Wa)

Die Konservierung von Conchylien in ihren Bettungs- mörteln am Beispiel der Grotte im Nordischen Garten zu Potsdam

15:00 Bastian Hacker (Wa)

Die mittelalterliche Wandmalerei in der Kirche Sveta Marija od Lokve / Kroatien

15:30 - 16:00 Pause

16:00 Mareike Schmidt (Wa)

Die Wandmalereien im ehemaligen Mitorium des Zisterzienserklosters

16:30 Luise Krause (Wa)

Alkalisches Abbeizmittel aus Kalkhydrat und Schmierseife

18:00 Überreichung der Diplomurkunden

durch den Rektor der FH Potsdam, Prof. Dr. Vielhaber 19:00 Festveranstaltung

Würdigung der Verdienste von Prof. Dr. Karg anschließend Diplomfest

Ho = Holzrestaurierung Wa = Wandmalerei St = Steinkonservierung Me = Metallkonservierung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kastenförmige Mensa, vorne mit Cherubskopf, darauf große bunt bemalte Holzgruppe der Pieia und zwei kleinere Statuen des hl.. Sebastian und

Zugänglich war er durch eine in der Höhe des ersten Stockwerkes gelegene schmale Tür in der Süd- westseite ; die fünf Fensteröffnungen der Südostseite sind alle

Dezember 2010 verabschiedet der Regierungsrat die Kantonale Wasserstrategie 2010 in der vor- gelegten Fassung vom Dezember 2010 einschliesslich der Anhänge zu den Teilberei-

Control Banding is established world-wide to provide simple tools for workplace risk assessment of chemicals and standardised Control Guidance Sheets for task-related

Er habe schon einen Notartermin mit der Deutschen Bahn gehabt, doch dann hätten sich die Gespräche um eine mögliche Lösung für die Wohnbebauung am Bahnhof (Erwerb des Gleis 3

Für die siebenjährig e fast taube Ir a Kutowa – hier fr eudestrahlend bei der Einkleidung der Kinder in der J ugendherberge – möc hte der Verein „Patenschaften für

Für die siebenjährig e fast taube Ir a Kutowa – hier fr eudestrahlend bei der Einkleidung der Kinder in der J ugendherberge – möc hte der Verein „Patenschaften für

Werden keine Wahlvorschläge eingereicht, oder zwar ein- gereicht, aber nicht zugelassen, oder werden weniger Bewerber zugelassen, als Mitglieder des Ausländerbeirates zu