• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop Geschlechterverhältnisse im Informatikstudium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop Geschlechterverhältnisse im Informatikstudium"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop Geschlechterverhältnisse im Informatikstudium

Nahezu täglich verbreiten Medien Nachrichten über den eklatanten Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im sog. MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Vor allem wird über die viel zu geringe Zahl von erfolgreichen Absolventen und im Besonderen von Absolventinnen des Informatikstudiums geklagt. Der Engpass an naturwissenschaftlich-technisch oder in Informatik qualifizierten Fachkräften ist ein strukturelles Problem, das bereits heute eine Wachstums- und Innovationsbremse darstellt und einen hohen Wertschöpfungsverlust für die deutsche Volkswirtschaft verursacht. Doch die meisten Initiativen, vor allem junge Frauen für ein Informatikstudium zu gewinnen, halten nicht, was sie versprachen und enttäuschen durch allzu geringen Erfolg.

Die Initiative „MINT – Zukunft schaffen“ stellt auf seinem Portal zahlreiche deutsche MINT-Initiativen zusammen, um „durch ein gemeinsames Auftreten eine kritische Masse zu erreichen und politischen Forderungen öffentlichkeitswirksam entscheidenden Nachdruck zu verleihen: Unterricht und Lehre in den MINT-Fächern müssen an Schule und Hochschule quantitativ und qualitativ deutlich verbessert werden.“1

Der Workshop gibt einen Überblick über aktuelle Projekte zur Gewinnung junger Frauen für ein Informatik-Studium und bietet ein Forum zur Diskussion neuer Ansätze in diesem Bereich.

Zur Diskussion gestellt werden neue Evaluationsergebnisse desGirls’ Day – Mädchen- Zukunftstag, es wird der sehr erfolgreicheInternationale Frauenstudiengang Informatik an der Hochschule Bremen dargestellt, das interessante Programm mentorING: Mehr Kommunikation in der Kommunikationsbranche wird präsentiert, das ProjektMädchen machen Informatikrundet den Workshop ab.

Diese letztgenannte, seit Jahren erfolgreiche Maßnahme, vor allem Schülerinnen für ein Studium aus dem MINT-Bereich zu gewinnen, wird von der Agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik, einer Einrichtung der Frauenbeauftragten der TU München an Schulen praktiziert. Der neuartige und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Ansatz öffnet Schülerinnen neue Zugänge zu Fragestellungen aus dem MINT-Bereich und erweitert ihr Spektrum bezüglich Studien- und Berufswahl. Die Teilnehmerinnen steigern ihr Selbstvertrauen im Umgang mit Technik und Programmierung, entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, überwinden Hemmschwellen und bauen Skepsis gegenüber der Technik ab.

1http://www.mintzukunft.de/

849

(2)

Faszinierend daran sind vor allem die Begeisterung der Schülerinnen, ihr großes Interesse zur Programmierung der Roboter und ihr unermüdliches Engagement, das sie zeigen, um die sich selbst gestellten Aufgaben zu erfüllen. Das bis dahin über die Informatik vorherrschende, negative Bild wird ganz entscheidend korrigiert. Die Schülerinnen stellen fest, dass die Auseinandersetzung mit informatischen Problemstellungen Spaß machen kann und dass sie die Aufgaben relativ leicht bewältigen können.

Dieses Projekt verdient eine deutschlandweite Verbreitung, um auf diesem Weg zu einer Steigerung der Frauen im Informatikstudium und zu mehr Geschlechtergerechtigkeit ein deutliches Stück voranzukommen.

Das Programmkomitee bestand aus Silvia Bauer (Institut für Kultur- und Gender Studien München), Márta Gutsche (HU Berlin) Gudrun Schiedermeier (Hochschule Landshut), Karin Vosseberg (Uni Bremen), Debora Weber-Wulff (FHTW Berlin). Bei ihnen möchte ich mich ganz herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen interessanten und anregenden Workshop.

Hiltrud Westram (Chair)

850

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Materialien und Unterlagen zur Organisation des Girls’ Days finden Sie auf der Homepage des Landesinstituts für Schule: www.girls-day-bremen.de.. Dort finden Sie als

Daher werden die Schulen gebeten, insbesondere auch Schülerinnen mit Migrationshintergrund zur Teilnahme am Girls’ Day zu ermuntern, mit dem Ziel, das Vertrauen der Mädchen in

Die Anmeldebestätigungen werden klassenweise gesammelt und dienen als Grundlage für eine Befragung zu quantitativen und qualitativen Aspekten durch das Landesinstitut für Schule

Die Schülerinnen sollen aufgefordert werden, sich dort einzutragen, wenn sie einen Girls’ Day Platz gefunden haben, so dass für Mitschülerinnen und Mitschüler, aber auch

Der Girls’ Day trägt dazu bei, das Berufswahlspektrum von Mädchen und jungen Frauen zu erwei- tern, Geschlechterrollenstereotype aufzulösen und den Anteil von Frauen an technischen

Die Schülerinnen und Schüler sind vom Unterricht befreit, wenn sie ihrer Klassenlehrkraft eine namentliche Anmeldebestätigung der Einrichtung vorgelegt haben, bei der sie den Tag

Talente entdecken, Fähigkeiten trainieren und sich ein Bild von verschiedenen Berufen machen, das können Mädchen ab der fünften Klasse beim diesjährigen Girls‘ Day am Donnerstag,

Mädchen, die zuhause keinen Zugang zum Internet haben oder Unterstützung brauchen, können sich bei den Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit des Bereiches