• Keine Ergebnisse gefunden

Rezension: Mürner, Christian (2018): Autobiografie und Behinderung. Markante Lebensberichte seit 1950

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rezension: Mürner, Christian (2018): Autobiografie und Behinderung. Markante Lebensberichte seit 1950"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VHN 1 | 2019

90

REZENSIONEN

Mürner, Christian (2018):

Autobiografie und Behinderung. Markante Lebensberichte seit 1950 Weinheim: Beltz Juventa.

219 S., € 19,95

Die Autobiografie wurde auch schon als „Zwi- schending der Literatur“ bezeichnet, da sie we- der der Belletristik noch der Sach- und Fachlite- ratur zugerechnet werden kann und manchmal auch ein bisschen von beidem ist. Autobiografien kennt man von außergewöhnlichen Menschen, die ein bewegtes Leben haben oder hatten und aus ihrer persönlichen Perspektive darüber be- richten wollen; daneben gibt es auch Autobiogra- fien von Menschen „wie du und ich“, welche von

„normalen“ Lebensläufen und ihren vielfältigen Fährnissen und Wendungen erzählen. Und es gibt erstaunlich viele Autobiografien von Menschen mit Behinderungen.

Der in Hamburg wohnhafte Schweizer Sonderpäd- agoge Christian Mürner ist bekannt für Veröf- fentlichungen zu Themen, die sich eher am Rand des heil- und sonderpädagogischen Diskurses bewegen, die dem Fach aber gerade deshalb im- mer wieder überraschende Farbtupfer verleihen.

Seine neueste Publikation bestätigt dies ein- mal mehr. Mürner stellt darin 55 (hauptsächlich) deutschsprachige oder ins Deutsche übersetzte Autobiografien von Menschen mit Behinderun- gen vor, die seit 1950 erschienen sind.

Um es vorwegzunehmen: Es ist ein unkonven- tionelles Überblickswerk, ein beeindruckendes Kompendium, das Mürner zusammengestellt hat. In 55 Kurzrezensionen präsentiert er das je- weilige Buch, skizziert den Inhalt und stellt den Autor bzw. die Autorin vor. Wenn Mürner auf S. 35 aber behauptet, die Besprechungen und Prä- sentationen folgten keinem Schema, so stimmt das natürlich nicht. Denn ein roter Faden zieht sich durch jede von ihnen in der Form einer mehr oder weniger detaillierten Beschreibung des Buchumschlags, dessen Gestaltung in Beziehung zum Inhalt sowie zur Autorin oder zum Autor

gesetzt wird. Dabei eröffnen sich dem Leser, der Leserin ungeahnte Zusammenhänge und verbor- gene Deutungsmuster, die man sonst wohl über- sehen hätte. So erfährt man z. B., dass sich das Cover eines der Bücher von der ersten zur zwei- ten Auflage verändert hat und dadurch auch der erste Eindruck vom Werk ein ganz anderer ist, da die grafischen Akzente anders gesetzt worden sind.

Auffallend und positiv hervorzuheben ist die nüchterne, sachliche, informative Sprache, derer sich Mürner in den Kurzrezensionen (wie im gan- zen Buch) bedient. In angenehmer Diskretion tritt er hinter die Autoren und Autorinnen der Autobiografien zurück und fungiert als Bericht- erstatter, der sich jeglicher Wertung enthält.

Denn es geht nicht darum, ein Urteil über die vor- gestellten Werke zu fällen, es geht auch nicht um Literaturkritik (zumal die wenigsten der hier ver- sammelten Autobiografien einen hohen litera- rischen Anspruch erheben – die Lebensnähe hat Vorrang). Es geht vielmehr um eine vorurteils- freie Bestandsaufnahme.

Im Anschluss an die 55 Kurzrezensionen folgen einige „kompakte längere Textpassagen“ (so der Titel des Kapitels), welche beispielhaft charakte- ristische Aspekte der Autobiografien illustrieren sollen, sowie „theoretische Konzepte“ zu ihrer fachlichen Einordnung.

Eine Autobiografie hat viel mit der Identität des Menschen zu tun, der sie geschrieben hat, wie er oder sie sich im sozialen Umfeld situiert und sich mit den je eigenen Lebensumständen aus- einandersetzt und zurechtfindet. Die Identität eines Menschen mit Behinderung ist in ihrer Ent- wicklung zudem mit Herausforderungen kon- frontiert, die das Selbst- und das Fremdbild der Person entscheidend beeinflussen. Gerade für Heil- und Sonderpädagoginnen und -pädagogen dürfte es daher von besonderem Interesse sein, Lebenswege und -umstände von Menschen mit Behinderung kennenzulernen. Das Medium der Autobiografie ermöglicht einen viel direkteren Zugang als professionell verfasste „Fallberichte“, weil es eine ganz individuelle, subjektive Sicht vermittelt, Innenansichten eines Lebenslaufs sozusagen. Mürners Handbuch kann einem als Wegweiser dienen, diejenigen Werke zu finden

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 14.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

(2)

VHN 1 | 2019

91

REZENSIONEN

und kennenzulernen, die einen besonders an- sprechen, von denen man aber bislang nicht ge- wusst hat, dass es sie überhaupt gibt. Es lädt zu spannenden Entdeckungen ein, und zwar nicht nur, was die sich selbst porträtierenden Autorin- nen und Autoren betrifft – die Autobiografien behinderter Menschen sagen auch unweigerlich etwas über die Zeit aus, in der sie geschrie- ben worden sind, und besonders über die Einstel- lung zu behinderten Menschen in der jeweiligen Epoche.

Es ist Christian Mürners Verdienst, mit seinem Buch auf eine außerhalb eines kleinen Kreises von Betroffenen und Fachleuten wenig bekannte Li- teraturgattung aufmerksam zu machen. Ob das Werk allerdings über diesen Kreis hinaus Impulse wird geben können, ist fraglich. Zu wünschen wäre es ihm jedenfalls.

Lic. phil. Martin Baumgartner CH-1700 Freiburg

DOI 10.2378/vhn2019.art15d

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 14.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mischbrot Semmel Vollmilch Feinkristall- Butter Reis Weizen- Kalbschnitzel Heizöl extra Superbenzin.. 1 kg

Tragflügelmittelstück {Luftfahrt} center of wing section Tragflügelmittelstück {Luftfahrt} centre of wing section Tragflügelwurzel {Luftfahrt} wing root. Tragschrauber

Ziel der sozialen Teilhabe ist eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und die Befähigung zur – bzw. Unterstützung bei – der selbstbestimmten

Das Buch ist insbesondere für Lehrkräfte geeig- net, die sich erst wenig mit Mathematikdidaktik auseinandergesetzt haben und sich einen Über- blick über die mathematische Förderung

In einem ersten Theorieteil werden der seit den 1960-er Jahren vielfach widerlegten Trieb- und Katharsistheorie der Aggression Freuds und dem Dampfkesselmodell von Konrad Lorenz

Christian Mürner wirft darin eine Frage auf, die eigentlich schon seit beinahe drei Jahrhunderten auf der Hand liegen würde, die aber bislang noch von niemandem in

Die Texte sind alphabetisch nach dem Nachnamen des Verfassers oder der Verfasserin angeordnet, von Acklin bis Wyss: ein einfaches, aber in diesem Fall äußerst sinnvolles

Dabei gibt es gute Gründe für eine Ausbil- dung, weiß Markus Branden- busch, als Bereichsleiter bei der Agentur für Arbeit Wesel unter anderem für die Berufsberatung